Starker, wendiger Roller als Allroundtalent
Hallo!
Das nächste Zweirad wird vermutlich eines mit Gangschaltung. Da es aber der Platz erlaubt und auch das Interesse an einem gemütlichen Automatikroller da ist, bin ich dabei die wichtigsten Informationen darüber einzuholen. Aber wie gesagt, es drängt nicht. Dennoch ist es nicht zu früh, sich in dieser Richtung zu informieren.
Was schwebt mir vor?
Um ehrlich zu sein, fasziniert mich auf lange Sicht auch ein starkes Gefährt mit Automatikgetriebe und der Größe eines 125ers. Die Achterl sind mir persönlich doch etwas zu schwach, wenn man damit auch mal gerne eine Autobahnstrecke zurücklegt. Damit sind zwar LKWs kein Hinderniss, aber so schön ist es auch nicht, andauernd von den anderen Blechdosen überholt zu werden. 125er scheiden in diesem Falle aus. Dann hab ich mir folgende Geräte angesehen: Yamaha XP 500, Honda Silver Wing 600, Honda Silver Wing 400 und Yamaha T-Max 500. Mir ist aufgefallen, dass das richtige 2m-Sofas sind mit ca. einer Viertel Tonne Eigengewicht, die eher schon an ein halbes Auto erinnern, als einen Roller. Beim Fahren fällt dies vermutlich weniger auf, obwohl man im direkten Vergleich sicher ganz anders fährt und nicht so wendig ist, wie mit einer 125er. Deshalb muss es Geräte geben, die den goldenen Mittelweg beschreiten. Zuallererst dachte ich an eine Vespa mit 250 ccm. Die ist vergleichsweise ziemlich teuer, hat eher dicke und kleine Reifen und ist auch eher etwas breiter und zudem mit 22 PS nicht unbedingt so stark, dass man sie mit einem Motorrad vergleichen könnte. Was bleibt übrig? Sind es wirklich nur Honda SH300i und Piaggo Beverly 300 / 500 Cruiser oder fällt euch noch was ein? Was würdet ihr empfehlen. 4399 für einen neuen Honda SH300i sind für das was geboten wird billig, oder? Ich schätze mal kleiner geht es nicht. Auf jeden Fall soll das Gefährt auch für die Bahn geeignet sein und selten aber doch auch einige 100 km darauf zurücklegen können. So wie ich das sehe, bleiben wenig Alternativen. Ist Piaggo oder Honda vorzuziehen? Welche Tips könnt ihr mir noch auf den Weg geben?
Beste Antwort im Thema
Der Kymco People GT 300i ist mit Sicherheit kein Sofaroller sondern mit einer 125er vergleichbar (gibts auch als 125er im gleichen Gehäuse). Der Integra dann schon eher da der Vorbau tatsächlich mächtig ist. Hintenrum ist er allerdings sehr schlank. Wenn du Leistung haben willst werden die Roller an Sich meist auch größer.
Mein Favorit wäre auch die Beverly 350, welche eigentlich genau deinen Anforderungen genügen würde. Die SH300 ist auch ein Super Roller aber eben schon etwas älter und daher nicht ganz so leistungsstark wie die Neuen (Kymco 300, Beverly 350 etc.).
Wenn du eh noch ein Motorrad holst dann verstehe ich den Sinn nicht auch noch einen sooo leistungsstarken Roller zu brauchen? Ich bin genau vor der gleichen Entscheidung wie du gestanden und wollte zuerst eine Beverly 500. Am Ende ist dann eine Kawasaki 650 für Touren und ein Roller SH125 für die Stadt daraus geworden. In der Stadt bringt dir ein stärkerer Roller keine nennenswerten Vorteile 😉
Für Überland und Touren ist dann ein Motorrad eh die bessere Wahl und der Rest macht das Auto ...
ABS ist immer sinnvoll auch am Zweirad. Das hat erst wieder der letzte "große" ABS Thread von unserem Foren"Spezialist" Wölfle 😁 gezeigt (der offensichtlich besser bremst als jedes ABS in jeder Situation 😁)
41 Antworten
Ich lege selbst oft kürzere Strecken auf der Autobahn zurück, weshalb mehr PS sicher von Vorteil sind. Zwei Fahrzeuge wären natürlich auch ganz nett, aber ich will nicht zu viel Platz in der Garage verbrauchen. Außerdem möchte ich mich lieber auf eines beschränken. Leider haben die 500er kein ABS, weshalb ich die ausschließen muss. Ein paar 1000er hinblättern und dann alte Technik zu bekommen, will ich nicht unbedingt. Der Händler vor Ort hat eine unverkleidete Suzuki SV650 mit ABS, BJ 09 und 8843 km um 4500 € ausgeschrieben. Auch nicht schlecht, wenn man bedenkt, den Preis auch für einen Roller hinzublättern. Vielleicht sogar mehr. Auf jeden Fall bleibt bei den Rollern nur mehr Honda SH300i und Piaggo Beverly 350ie Sport touring übrig.
kennst du schon die neue honda nc700? wenn du schon drüber nachdenkst 4500eu für ein gebrauchtes motorrad auszugeben, wär das vielleicht was für dich.
die nc700 gibts als naked bike, crosstourer und roller version. als naked bike schon für 5500eu wenn man etwas rabatt raus holt. ist eine komplette neuentwicklung mit 2 zyl reihenmotor 670ccm mit einem zündabstand wie ein V2 für besseren klang. die hat sogar ein helmfach, da wo motorräder sonst den tank haben. verbraucht nur 3,2 bis maximal 4,0L, wartungsintervall 12.000km. der motor ist auf beste alltagstauglichkeit ausgelegt mit viel leistung untenrum, dafür weniger spitzenleistung. die 48ps reichen aber für 160-180kmh.
die naked bike version gibts erst seit letzten monat auf dem markt, aber es wird jetzt schon schwierig eine ohne lieferzeit zu bekommen. angeblich könnte es im juni schon so sein, dass man bei bestellung erst nächstes jahr eine kriegt.
die haben alle abs und es gibt die auch mit doppelkupplungsgetriebe als automatik. da fällt dann fuß- und kupplungshebel komplett weg. manuelle gangwahl kann man aber noch über schalter machen, wenn man will. man kann dann wie beim roller komplett ohne zugkraftunterbrechung beschleunigen, kostet aber leider auch 1000eu aufpreis.
bin die schon probe gefahren, die macht richtig bock.
Auch ich hatte eine Eierlegende Rollerwollmilchsau gesucht 😁 aber es gibt mM. nach keine. Ich bin mit dem festen Gedanken damals in die Fahrschule gegangen die Beverly 500 zu kaufen und fahren zu dürfen. Nach der Fahrschule war ich jedoch von der Kraft eines flotten Motorrades verwöhnt 😉 ... Ergo ist die Idee eines starken Rollers wieder verworfen worden. Die starken Roller sind eben meist zu groß und vor allem schwer um in der Stadt überall durchzurutschen und auf der Bahn hängen sie den Motorrädern hinterher. Mein Fahrprofil war nur mit zwei Zweirädern zu lösen ...
Aktuell würde ich wohl, wenn ein Roller alles können soll (mit dementsprechenden Kompromissen), immer noch die Beverly 350 favorisieren.
Hallo!
Nein, den kannte ich nicht. Ehrlich gesagt gefällt mir dieses Motorrad nicht unbedingt. Außerdem ist es fast etwas zu teuer. Ich sollte mich von dem Gedanken lösen, die eierlegende Wollmilchsau zu bekommen. Wenn man beide ABS-Modelle vergleicht, ist die Preisdifferenz schon nur mehr 800 € groß. Meinst du, dass 800 € den Unterschied zur SH300i locker wett machen? Das einzige, was mir Angst macht, ist das doch stattliche Gewicht. Kann man die Rangiermöglichkeit/-leichtigkeit mit der der SH300i vergleichen oder ist die 350er schon eher ein schweres Mädchen? Momentan gibt es noch den Peugeot Geopolis 125 um 2790 aus dem Jahre 2010 mit 14667 km. Weiters wäre noch eine Honda Honda FSS 600 Silver Wing um 4690 € erhältlich aus dem Jahre 2006 mit 23349 km. Sind das gute oder ganz gewöhnliche Preise? Groß ist er ja, aber wenn man bedenkt, der hat auch ABS und ist zudem noch 1100 € billiger als die 350er von Piaggo. Naja, ich werde die vermutlich mal in natura ansehen gehen.
Ähnliche Themen
Hallo,
vielleicht eine kleine Hilfe: habe seit 6 Monaten und 3.000 km einen Honda SH 125i. Bin eigentlich sehr zufrieden, aber dem Aggregat geht mit meinen 100+ kg nach oben die Luft aus. Autobahn und/oder Landstraße ist am Limit. Man fühlt sich nicht wohl. Darüberhinaus ist der Ampelstart ein bissi quälend. Daher habe ich jetzt den Motorrad-Schein gemacht und bin die letzten beiden kleinen Stadtroller Probe gefahren:
1. Vespa GTS 300 i.e. SuperSport
22 PS (15,8 kW) mit 22,3 Nm bei 158 kg = 0,1392 kg/PS
2. Honda SH 300i
27 PS (22,0 kW) mit 26,5 Nm bei 167 kg = 0,1617 kg/PS
Ein Wahnsinn! Diese Roller schiessen vom Start gleich weg und haben Druck bis weit über 100 km/h. Und machen noch viel mehr Spass als jeder 125er. Zu zweit ist es auch kein Problem mehr zügig im Verkehr mitzuschwimmen.
Ich habe mich auf Grund mehrerer Faktoren für den Honda entschieden, aber erst im nächsten Jahr. Das 2013 Modell hat neben paar Modifiaktionen auch endlich Platzt unterm Sozius einen Integralhelm verstauen zu können! Einziger Wehrmutstropfen ist der Preis, der - mit ABS - um die EUR 5.000 liegt.
* Durchzugsstarker Motor
* gute Fahreigenschaften (auch dank 16" Räder)
* Bremssystem mit ABS mit CBS
* original Topcase in Rollerfarbe
* geregelter Kat (Euro 3)
Cheers,
ThePrez
Das habe ich momentan auch vor. Ich warte und spare auf das neue Modell. Der SH300i ist gerade der goldene Mittelweg. Die Scarabeo / Beverly ist dann schon wieder etwas zu schwer und hat kein ABS. Der 350er hat dies und ist sogar nochmals 12 PS stärker als die SH300i, aber ist vermutlich auch nicht mehr ganz so wendig. Konnte die jemand vergleichen?
Es sind sicherlich beide Roller Klasse Geräte!
Das die 350er Bev weniger wendig ist glaube ich nicht (wenn man sich mal die Bilder und Videos ansieht). 12PS Mehrleistung kann man aber nicht mehr wegdiskutieren ... (auch nicht als bekennender Hondafan)
Gut, er sieht etwas molliger aus ;-). Stimmt, Beschleunigungswerte sind sicher nochmals besser. Man müsste mal beide ausprobieren, aber wenn er ähnlich wendig ist, könnte der wirklich eine mehr als nur interessante Alternative sein.
So lange wie du schon suchst könntest du die beide auch mal probegefahren haben 😛
Hallo!!
Kauf dir die Bev 350... wahrscheinlich der beste 300'er . Ich tendiere nach wie vor zur SH 300...soll aber nichts heißen , fahr das Ding selber.
Immerhin 6 Ps kann man nicht wegdiskutieren, SH war bis vor kurzem der wahrscheinlich schnellste 300'er und wahrscheinlich der Zuverlässlichste.
Ich verstehe aber dein gesamt anliegen nicht. STARKER ROLLER .. Ich glaube, mit einem Motorrad ist dir besser geholfen.
Ja, Motorrad wäre auch o.k., allerdings sind die neu etwas teurer und die Variomatik hat auch seinen Reiz. Stimmt, 12 PS sind es nur zum 500er, 6 PS zum 350er. Er ist etwas schwerer. Gut etwas bessere Beschleunigung hat er sicher, aber irgendwie tendiere ich auch zum SH300i. Es ist ja noch etwas Zeit, bis das neue Gerät vorgestellt wird.
Ich werde jetzt doch zur Überbrückung einen günstigen 125er holen und danach auf den 300er hinarbeiten, was aber noch etwas dauern kann ;-). Welches Gerät sollte man sich genauer ansehen:
- Suzuki UC 125, BJ 99, 29720 km, 14 PS, 850 €
- Yamaha Cygnus 125, BJ 2004, 10173 km, 11 PS, 1190 €
- Yamaha YBR 125, BJ 2010, 15360 km, 10 PS, 1350 €
- Daelim Otello 125, BJ 2004, 11993, 12 PS, 1150 €
Ich tendiere aufgrund des Preises und der Pferdchen stark zu Suzuki. Laufleistung und Alter schrecken aber etwas ab. Die Geräte sind alle in einem wirklich guten Zustand und von Händlern mit gutem Ruf vor Ort.