Starker Rost an der Bremsscheibe
So richtig habe ich in der Suche nichts dazu gefunden, daher frage ich mal direkt:
Auto in der freien Werkstatt, die nachher auch TÜV machen lässt, rief mich an: Bremsen müssen vorne neu, sonst kein TÜV.
Ich bemerkte seit ca. 25.000 km ein deutliches Wummern beim starken Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten.
Diagnose der Werkstatt: Scheibe vorne innen stark angerostet aufgrund von zu viel Stadtverkehr und zu wenig Bremsen, die Scheiben kämen nicht auf die "Selbstreinigungstemperatur" von 400°C, Bremszangen wären aber nicht festgegammelt.
Erster Satz:
Scheibe/Beläge (Original)
Tausch bei 90.000 km (Beläge+Scheibe)
Zweiter Satz:
Scheibe ATE+ Beläge ATE ceramic
Bremswirkung etwas sanfter, dafür saubere Felgen
Ab ca. 160.000 km Wummern bei starkem Bremsen
Bei 190.000 km empfiehlt Werkstatt den Tausch (s.o)
Scheiben hatten keinen Grat, Beläge außen hatten noch ca. 5mm
Andererseits, neue Scheibe und Beläge nach 100.000 km bei 1,6t ist jetzt auch nicht schlimm...
Aber, kann die Diagnose der Werkstatt stimmen?
Ich habe erstmal wieder die gleiche Kombination geordert...
Besten Dank
Moonwalk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 26. November 2015 um 23:51:05 Uhr:
An johnes:
Was ist los mit einigen von euch wisst ihr wieviel 400°C sind? Es gibt einfache physikalische Gesetze die besagen das eisenlegierungen wie bremsscheiben von Pkws sie haben ihren reibungskoeffizient ab 400°C dauerhaft verlieren d.h. die Scheiben sind kaputt!!! Bitte macht das Kfz tabellenbuch auf und schlagt selbst nach!
Sorry werter Kollege, aber dein Schreibstil finde ich unter aller Kanone. Wenn du den Moderator "Jones" schon mit "mein Junge" ansprichst, so finde ich dies schon mehr als herablassend. Von der Schlechtschreibung wollen wir mal gar nicht anfangen.
Dein Rumgegurke auf dem Reibungskoeffizienten der Gußscheiben ist doch albern. Wenn die Dinger wieder abgekühlt sind, ist der Reibungskoeffizient des Gußwerkstoffes wieder wie zuvor. Arg hoch ist dieser eh nicht, deshalb verwendet man schließlich gerne Materialpaarungen wie Guß / Stahl an beweglichen Teilen. Anders sieht es da natürlich beim Bremsbelag aus. Die Beläge stecken die Wärmeprozedur deutlich schlechter weg und verglasen. Dann geht es natürlich auch mit dem Reibungskoeffizienten der Paarung steil bergab. Der Reibungskoeffizient der Bremsscheibe bleibt aber nahezu unverändert.
Gruß
476 Antworten
Wusste nicht das junge und Kindchen als persönlicher Angriff zu werten sind wie die eindeutige Reduzierung meiner Schreibweise auf meinem migrationshintergrund (und das ist Fakt) oder ich schreibe halbwahrheiten oder Blödsinn oder ich mache mich zum Affen oder ich schreibe dummdeutsch usw. Na na wollen wir die Fakten mal nicht umdrehen!
Ach übrigens wenn mich jemand fragt welche Legierung grauguss hat und grauguss eine zu ungenaue Bezeichnung ist dann ist "junge" als titel glaube ich nicht ganz so unangebracht!
Das viele von euch sich hier kennen und zusammen getan haben ist mehr als offensichtlich! Hier geht es ausschließlich darum mich runter zu machen!!! Ich wiederhole bis vor kurzem war ich der EINZIGE der User moonwalk versucht hat konstruktiv zu antworten die anderen waren nur drauf aus ihren privaten Krieg mit mir auszutragen!
Ich glaube die von mir genannten Diffamierungen die andere User gegen mich aussprachen sind doch echt eine andere liga als junge oder kindchen oder ist das Niveau dieses Forums so das sich einige erlauben können was sie wollen und andere für jede Kleinigkeit ermahnt werden bzw kindisch gedroht wird!
Aber ich bin einsichtig und gebe dir recht es war falsch von mir andere als junge und Kindchen zu betiteln und ich entschuldige mich jetzt öffentlich denen gegenüber die ich so bezeichnet habe!
Servus,dieser ChuckNoris macht sich ganz schön zum Affen hier,kann das ein Moderator nicht stoppen?
Zitat:
@Bolzenheini schrieb am 29. November 2015 um 07:50:52 Uhr:
Servus,dieser ChuckNoris macht sich ganz schön zum Affen hier,kann das ein Moderator nicht stoppen?
.
.
Bin auch dafür.
Moin
Chuckibaby. (Kindchen ist ja für dich auch keine Beleidigung)
Zitat:
Falls es dir entgangen ist oder du eine leseschwäche hast (wie ironisch) habe ich einigen deiner Freunde hier nachdem ihr euch absprechen tut (unschwer zu erkennen wenn plötzlich 3 Beiträge fast zeitgleich gegen mich verfasst werden)
Nachdem dir zig Links gezeigt wurden, die dir widersprechen, du aber auf deinem Mist beharrst, nachdem dir zig mal erklärt wurde, das die Bratpfanne überhaupt nicht, auch nicht wenn du es gleich nochmal wiederholst, als Beispiel für den Reibwert gebracht wurde, du aber weiter mit der "welchen Reibwert hat sie denn" zu kontern ersuchst, solltest du erst googeln was ich wohl meinte mit Leseschwäche bei dir.
Nur weil ich dein Geschreibe nicht so lese, wie du es gerne verhindreht verstanden haben willst, bedeutet es noch nicht das andere nicht lesen können.
Wenn du in der Schule von drei Lehrern zu hören bekommst das du in Mathe keine einzige Aufgabe richtig gerechnet hast, haben die sich dann abgesprochen, oder hast du die Arbeit schlicht verkackt?
Zitat:
Was meinst du da genau mit ich habe keine Ahnung und schreibe sonst nur Blödsinn?
Wer hat denn nun Verständnissprobleme? Das haben dir doch genug geschrieben. Du widersprichst deinen eigenen Quellen. Und den Rest den man dir schreibt, den willst du nicht verstehen, oder eben siehe Zitat.
Zitat:
oder meinst du das der reibungskoeffizient einer bremsscheiben mit dem einer Bratpfanne (wir wissen nicht einmal welche) zum Vergleich dienlich ist oder meinst du noch immer das gelbglut ab 800°C beginnt oder meinst du das es eine selbstreinigungstemperatur bei bremsscheiben gibt?????
Aber eine verformende Alufelge hat etwas mit dem Reibwert zu tun? Merkst du es nicht? Muß doch langsam weh tun.
Und 800 Grad ist keine Gelbglut, die fängt bei 1100 an. Schrieb ich schon vor einigen Stunden das du dies richtig erkannt hast. Was zum einen bedeutet das die gelb glühenden Scheiben wohl wärmer sind als du glaubst, und zum anderen das du schlicht nicht verstehst was man dir schreibt.
Zitat:
Gegenfrage bist du in der Lage Sätze zu lesen (denksütze "du hast recht"😉?
Wenn du es 1. an mich geschrieben hättest, und es zweitens nicht nach wenigen Sätzen schon widerlegt hättest, das du dieser Meinung bist, dann könnte ein kleiner Chucky das so darzustellen ersuchen. So bleibt es wie im Rest deiner Antworten dieses Threads: Leere Worthülsen.
Zitat:
also der einzige der User moonwalk heute themenbezogene und kostruktive antworten bezüglich seines Anliegens gibt bin ICH!!! Wie ironisch!
Das ist tatsächlich ironisch und dazu falsch. Es geben hier deutlich mehr Personen Antworten, mit dem großen Unterschied das sie nicht solchen Müll von sich geben wie du.
Ich habe diesbezüglich meine Quellen genannt!
Zitat Chucknoris, 27.11.15 15:02
Zitat:
Weißt du das Formel 1 carbon bremsscheiben nur bist 750°C halten? Habe ich oben auch mit link beschrieben!
Zitat Chucknoris, 28.11.15 16:50
Zitat:
Nein ich habe nicht geschrieben das f1 scheiben maximal 750°C haben dürfen ich habe lediglich geschrieben das der Arbeitsbereich einer f1 Scheibe 400-750°C sind
Nun, daraus soll nun jeder lesen, was er will. Aber eins ist Fakt, Chuck hats nie geschrieben.
http://www.at-rs.de/beitrag/items/belueftete-bremsscheiben.htmlZitat:
Wie gesagt ich habe gelbgluthafte Pkw Scheiben noch NIE gesehen
Deine ganz eigene Quelle.
Zitat:
Da ich mir nichts aus der Meinung von euch 9 mache kannst du dir dann mal denken wie sehr mich das interessiert! Aber eh egal.
Du und deine sieben Kollegen haben die Ironie dieser Aussage nicht verstanden?
Zitat:
Und du bestätigst meine Annahme von singen und klatschen bei dir da Menschen die sich im erwachsenenalter befinden nicht auf gewinnen und verlieren aus sind!
Echt nicht? Frag mal Klitschko, oder die Fußballer beim FC Bayern, oder einfach mal deinen Chef, ob er lieber Geld gewinnt mit deiner arbeit, oder verliert. Frag mal nach bei Günther Jauch, ob es seinen Kandidaten egal ist ob sie gewinnen oder verlieren.
Singen und Klatschen, du kennst dich damit ja scheinbar gut aus. Mir ist nicht bekannt was das sein soll, könnte aber auch daran liegen das ich auf Berufsschule studiert habe, das ich Berufe gemacht habe wo ich keine Zeit habe zu singen und zu klatschen, da ich auf die Gewinne meines Chefs achten muß, das ich in meinem momentanen Beruf lieber gewinne als verliere, und dies in keiner weise durch Singen und Klatschen hin bekomme, und wenn ich verliere, dann sterben Menschen. DAS ist Fakt.
Dir gehen die Argumente aus, da du leider komplett überfordert bist.
Zitat:
Wusste nicht das junge und Kindchen als persönlicher Angriff zu werten sind
Und du sprichst von ERWACHSENEN Menschen. Wie viele Kredite hast du an der Bank bekommen, nachdem du den Bänker mit Kindchen angesprochen hast?
Du weist nicht das dies beleidigend ist? Nicht nur das weist du nicht. Und jetzt kommt noch das:
Zitat:
wie die eindeutige Reduzierung meiner Schreibweise auf meinem migrationshintergrund (und das ist Fakt)
Applaus, leute, er hat natürlich recht, denn er ist ein armer kleiner Migrant. Sollen wir jetzt Spenden sammeln? Mir bekannte Migranten bemühen sich sich zu integrieren, ihr Deutsch zu verbessern. Sie sprechen aber niemanden mit Kindchen an.
Vor allem aber begründen sie ihre Fehler nicht mit "ich bin Migrant" und heulen dabei verbal.
Erbärmlich. Man, Personen wie du sind schuld an Pegida.
Lächerlich, das ist es was du hier schreibst. Mehr nicht. Und als mehr braucht man dich wohl auch nicht mehr an zu sehen. Zumindest gibst du dir alle Mühe dich als solches darzustellen.
Moin
Björn
Ähnliche Themen
Moin
@moonwalk
Unter normalen Umständen kann deine Scheibe nicht innen verrosten, und außen gut sein. Das hatte ich aber auch einmal, allerdings an der Hinterachse, da war aber der Bremsbelag innen fest. Sprich es war ein technischer defekt.
Du kannst deinen Wagen ruhig eine Woche oder einen Monat draußen abstellen. Die erste Bremsung klingt dann scheiße, aber ab der zweiten Bremsung sollte sich das langsam geben. Hierbei, wurde schon beschrieben, keine Vollbremsung hin legen, die Bremse muß sich langsam reinigen.
Hinten ist es das gleiche Problem, nur das diese Bremse vor allem bei älteren Fahrzeugen, so gut wie nie in den Einsatz kommt. Dann setzt sich die Mechanik gerne etwas fest, so das eine normale Bremsung nur noch über die Vorderachse stattfindet. (Beim Prius noch schlimmer, da hier nur ab 7 kmh mit Scheiben gebremst wird bei normaler Bremsung, den Rest macht er elektrisch) Dennoch reinigt sich auch hier die Scheibe von selber.
Hinten hingegen muß man leider etwas härter bremsen, damit sich die Beläge sauber anlegen. Ist aber bei dir ja nicht das Problem gewesen.
Rost schmiergelt mehr als glattes Eisen. Wenn sich also Rost in die Scheibe reinfrisst, nicht nur Oberflächenrost, dann schmiergelt dieser die Beläge schneller weg als die saubere Scheibe. So kann es dazu kommen das deine Beläge von außen nach innen schneller verschleißen, und dabei natürlich auch die Bremsscheibe von außen nach innen verrostet.
Damit dies passiert muß der Wagen aber Monatelang gestanden haben, und dann passiert es meist nicht nur an einer Stelle.
Beobachte deine Bremse ab jetzt. Verschleist sie gleichmäßig, bildet sich ein gleichmäßiger Grad an der Kante nach einige tausen km? Wenn nein, Werkstatt.
Moin
Björn
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 28. November 2015 um 23:30:15 Uhr:
An spargel:Er sagte doch klar das technisch alles in Ordnung war laut seinem nechaniker weswegen ich ihm geschrieben habe das es nur einen Grund geben kann und der wäre unregelmäßige fahren!
Ja klar haben unsere Lehrer unterschiedlich unterrichten wenn man bedenkt das du Risse und Verformungen in bremsscheiben unbedenklich findest!
Toll deine unpersönliche Ausdrucksweise mir gegenüber mit "dummdeutsch"! Da frage ich mich wo jetzt diese "droher" sind!
Sag mal habt ihr kein kroatisch in der schule gehabt?
Ich glaube das du ein horvatslos bist!
Jetzt wird er massiv beleidigend. Immerhin kann er wenigstens das.
Da hier einige mehr als nur Niveaulos sind und dies alles offenbar im sinne der moderation ist und ich aus diesen "Ego Problem alter" draußen bin verabschiede ich mich von allen und wünsche einen schönen 1. Advent!
Zitat:
@Friesel schrieb am 29. November 2015 um 09:12:28 Uhr:
Damit dies passiert muß der Wagen aber Monatelang gestanden haben, und dann passiert es meist nicht nur an einer Stelle.
Beobachte deine Bremse ab jetzt. Verschleist sie gleichmäßig, bildet sich ein gleichmäßiger Grad an der Kante nach einige tausen km? Wenn nein, Werkstatt.
Tja, ich denke ja auch, dass der Werkstattmensch nicht richtig liegt, aber wir haben uns beim Abholen länger unterhalten und er hat mir die Teile auch gezeigt.
Ich vermute auch eher, dass sich innerhalb der 5 Jahre seit dem letzten Wechsel irgendetwas am Kolben festgesetzt hat und werde daher nun zweimal jährlich (beim Reifenwechsel) die Scheiben auch innen kontrollieren. BTW, außen war da nach 100 km auch kein sichtbarer Grat... ATE hält wohl ewig 😁
Beim MTB mache ich Bremsflüssigkeit und Beläge selber, aber beim Auto habe ich weder Ahnung noch Erfahrung, aber es ist sicher keine Hexerei, aber man sollte halt wissen was man tut, damit es keine "Überraschungen" gibt.
Wie kann ich "auf die Schnelle" die Bremszangen geschmeidig halten, ohne viel auszubauen?
Mit Keramikspray oder Antiquitschspray an den Stellen wo die Bremsklötzer in den Sätteln liegen etwas einsprühen.
Wenn du es genau machen willst (so ich), ein/zweimal mit der Drahtbürste über den Sattel,Bremsenreiniger großzügig aufsprühen-trocknen lassen.Dann an den besagten Stellen mit Nichtmetalischen Fett (Keramik,Antiquitsch) einsprühen.
Das gute alte Kupferspray soll man nicht mehr nehmen,da metalische anteile drin sind,bei Alusättel kommt es zur Korrosion.
So halte ich es und hatte noch nie große Probleme. Ich muß aber dazu sagen das ich es mal gelernt habe und sobald mich der Rost stört,wechsle ich die Teile.Egal ob sie erst 2 oder 3 Jahre alt sind.
(Brembo,ATE und S-Becker-Line sind meine Favoriten)
Hey Wolfi,
Danke für die Anleitung, aber sie klingt für mich so, als ob ich da die Beläge demontieren müsste, oder schmiere ich das Zeugs da von außen in die Ritzen?
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 28. November 2015 um 23:50:21 Uhr:
An dir donald:
Ich vergleiche nur aus dem Grund weil einige hier behaupten das Temperaturen für normale grauguss bremsen von 400°C bis 700°C keine Besonderheit sind wenn man dann aber bedenkt das dass der Temperatur Arbeitsbereich von f1 bremsen sind dann wird diese Angabe für Pkw bremsen lächerlich!Fast alle Herstellers verwenden bei Pkw bremsen eine grauguss Legierung nur unterscheiden sie sich in der Zusammensetzung bei dieser Legierung d.h. der eine verwendet mehr Eisen der andere mehr Kohlenstoff!
Du kapierst Es immer noch nicht.
Die Bremsscheiben aus Karbon sehen aus wie Scheiben aus Stahl, bis auf die Farbe, und haben die gleiche Aufgabe. Aber damit ist man schon am Ende der Gemeinsamkeiten.
Das Hauptproblem von
Carbonist aber der sehr kleine Temperaturbereich in dem Sie überhaupt wirkungsvoll arbeiten.
Stahl hat schlechtere Reibwerte aber dafür einen breiten Temperaturbereich wo Sie arbeiten, Der geht quasie von Minustemperaturen bis zu locker 7-800 Grad. Bei Stahlbremsen sind eher die Beläge das temperaturbegrenzende Medium und nicht die Scheibe an sich. Früher als die AMS noch Bremsanlagen am Stilfser Joch ans Limit brachte waren Temperaturen um die 7-800 Grad keine Seltenheit und Sie bremsten immer noch, eher waren die Beläge ein Problem.
Ich habe keine Ahnung was Du beruflich machst, aber mit Metall hat es offensichtlich nichts zu tun, denn sonst wüsstest Du das kleine Unterschiede in der Legierung erhebliche Unterschiede in den Materialeigenschaften verursacht. Einzelne Legierungsbestandteile sind im Bereich eines Promills und machen doch einen deutlichen Unterschied, selbst die Wärmebehandlung oder der Hersteller des Stahls können bei gleicher Legierung einen erheblichen Unterschied machen. Wie Dir jeder Dreher bestätigen kann.
Zitat:
@Bolzenheini schrieb am 29. November 2015 um 07:50:52 Uhr:
Servus,dieser ChuckNoris macht sich ganz schön zum Affen hier,kann das ein Moderator nicht stoppen?
Jeder hat das Recht sich bestmöglich zum Brot zu machen. So lange nicht Mitforisten persönlich angegriffen werden. Und da diese Diskussion komplett OT ist wird hier bei den nächsten "heul" Beiträgen aufgeräumt werden (vermute ich).
Davon ab dass 400°C entgegen seiner Annahmen auch bei Stahlbremsen durchaus auftreten und nicht final tödlich sind. Ausnahme: Am Ende durch ne Pfütze fahren, das ist nicht gut. Temperaturprofil: Siehe http://www.esocaet.com/wikiplus/index.php/Scheibenbremse_Beispiel1 oder einen Blick in den Breuer (Bremsenhandbuch) werfen. Der Reibkoeffizient ist temperaturabhängig, aber das bedeutet nicht dass ab 400°C nix mehr bremst. Siehe Kapitel 3.6. ... bis 700°C sind kein echtes Problem bei Stahlbremsscheiben - aber definitiv nicht dauerhaft gesund. Vor allem nicht für die Bremsbeläge.
Back to Topic: Wenn eine Seite Rost hat und dieser nicht weggeht, dann würd ich Defekte am Schwimmsattel oder den Bremskolben suchen. Mit ner "halb funktionsfähigen" Bremse und entsprechenden Bremswegen find ich das nicht so spannend zu fahren.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 29. November 2015 um 14:14:15 Uhr:
Hey Wolfi,
Danke für die Anleitung, aber sie klingt für mich so, als ob ich da die Beläge demontieren müsste, oder schmiere ich das Zeugs da von außen in die Ritzen?
Wenn man es richtig machen will wird man kaum darum herumkommen die Beläge auszubauen und Alles mal richtig zu säubern und schmieren.
Dein Problem könnte auch durch Schmutz in den Aufnahmen der Beläge kommen, nicht alle Werkstätten machen diese Aufnahmen beim Belagwechsel richtig Sauber, da kommen pro Bremssattel schnell gut 5 Minuten zusätzlich zusammen.