Starker Ölverlust am Automatikgetriebe AR 35

Opel Omega B

Hallo liebe Gemeinde,
habe mir diese Woche einen Opel Omega MV6 Caravan bj 98 zugelegt.
Bei der Probefahrt war alles tiptop, bis auf das defekte ABS Steuergerät...., der Wagen schaltete Butterweich.
Jedenfals als wir das Auto zu mir nach Hause überführt hatten, viel mir auf das Öl vom Getriebe heruntertropfte.Hab mir dabei noch nicht viele Sorgen gemacht, da ich dachte das er ein wenig 'schwitzt'.
Gestern musste ich das Auto kurzzeitig umparken da wir in der Garage Platz brauchten, hatte den Wagen mit Laufendem Motor ca 2 minuten im Hof stehen lassen. Nachdem er wieder in der Garage stand fiel mir ein großer Ölfleck auf, ca 20cm Durchmesser. Da das Öl rötlich gefärbt ist , scheint es sich wohl um das Hydrauliköl vom Getriebe zu handeln.
Also Startete ich erneut den Motor und schaute mit einer Lampe unters Auto. Erschreckend, ich sah einen richtigen Rinnsal aus Öl vom Getriebe runterlaufen.
Hatte gestern leider keine Zeit mehr genauer zu gucken.
Heute habe ich das Auto angemacht und wollte anfahren um etwas umzuparken in der Garage ( Schaltstellung D ).--Motor ging fast aus deshalb.Also wieder Neutrale Schaltstellung und schieben.
Habe den Wagen zu einer Seite aufgebockt.
Wie es scheint kommt das Öl von oben?
Sitzt dort Irgendeine Dichtung?
Was tun?

Die Werkstatt meines Vertrauens hat noch bis 22.7. Urlaub...

Habe Bilder gemacht

Da unser Vectra einen Motorschaden hat, sind wir dringend auf den Wagen angewiesen.
Ich bedanke mich schon im voraus für eure Hilfe.

Vielen Dank und Gruß aus dem Kinzigtal( Hessen) onlyomi

27 Antworten

nen gebrauchtes in der bicht holen

hallo,

den simmering gibts bei Automatik Berger , aber wenn die welle eingelaufen sein sollte....dann wirste wohl den wandler überholen lassen müssen.

aber jetz mach erst mal das was @zenobia vorgeschlagen hat...vielleicht liegt ja da der hund begraben.

gruß

woody

werde ich erledigen.und dann schauen wir mal

Hi,

Bevor ich den Simmering wechseln würde ....

Manchmal gelangt Öl an die kuriosesten Stellen durch die Fahrwindverwirbelungen an der Unterseite des Wagens .

Schließe die einfacheren Dinge aus , jene die schon genannt wurden und fogende ....

a: Beide Ölwannen-Dichtungen .
b: Beide Steckerdurchführungen an der Oberseite der Getriebeölwannen .
c: Wellendichtring am Wählhebelpositionsschalter

Unwahrscheinlich , dennoch aber auch den Druck im Getriebe entweder berechnen oder manuell feststellen .

Ähnliche Themen

Am Entlüftungsschlauch scheint alles in Ordnung zu sein.das Öl läuft trotzdem überall runter...als wäre das Getriebe ein sieb.
@feet: wie kann man denn den druck berechnen bzw. von hand überprüfen?

Hast Du den Entlüftungsschlauch wieder sicher zwischen Spritzwand und Motor fixiert, so dass kein Wasser oder Dreck eindringen kann?

Wenn das Öl sich über das Getriebe verteilt hat, würde ich das Getriebe von außen reinigen um die Leckage genauer zu bestimmt.

Hast Du den Ölstand im Getriebe schon geprüft?

Ölstand ist mehr als zwei Zentimeter unterhalb Ölschraube an der Ölwanne.
ich werde mir wohl erstmal ein Austauschgetriebe holen, damit der bock wieder läuft.und das alte kann ich ja dann ganz in ruhe wieder frisch machen.dann habe ich wenigstens noch ein Ersatz da falls das wieder passiert

Zitat:

Original geschrieben von onlyomi


@feet: wie kann man denn den druck berechnen bzw. von hand überprüfen?

Hi ,

Du kannst ihn anhand eines Druck-Manometers prüfen .
Er wird an der linken Seite des Getriebes in einen Gewindeprofen der vorher herausgeschraubt wird eingedreht .

Oder man kann ihn anhand der Stromaufnahme des Druckreglers über das Diagnosegerät auslesen bzw. berechnen .

Moin ,moin. Ich kann da auch ein Lied von singen. Letztes Jahr,2 Woche vor Antritt in den Urlaub eine Pfütze mit rotem Öl in der Garage.
Also erst mal ne freie werkstatt angerufen und gefragt,was man machen kann. Selbst habe ich keine große Erfahrung mit Getrieben und auch als Berufskraftfahrer wenig Zeit.
Das Auto also weg gebracht und erst meinte der "Meister" es läge an der Ölwanndichtung,weil ja alles mit Öl verschmiert war.Das Auto da stehen lassen und nach 2 Tagen kam ein Anruf von Ihm,das er die Ölwannendichtungen,den Filter wohl verkehrt bestellt hatte,aber sonst alles dicht wäre ?!?. Nach 1 Woche,als ich den Wagen abgeholt habe, bin ich nur mal eben 200 km auf der BAB gefahren.danach stand der wagen 2 tage in der garage. Mein Weib wollte das Auto raus fahren und wieder eine Pfütze unterm Auto. Boah,ey,wieder den "Meister" angerufen wieder das Auto weg.Nun hatte er den richtigen Filter da,den Simmerring an der Schaltwelle getauscht und dann war das Getriebe trocken.Wir also ab nach Dänemark gefahren ca 600 km. Das Auto stand viel auf der Wiese,sodas ich nicht wirklich nachprüfen konnte ob wieder etwas tropft. nach 2 Wochen Urlaub wieder daheim.das Auto 3 Tage ind er garage,fahre es raus,wieder eine Pfütze.Wieder weg gebracht,der "Meister" das Auto 2 tage geprüft,nicht gefunden.
dann war das Noch 2 mal wo etwas öl austrat und dann war endlich Ruhe. Nun wohne ich 400 km von der Wohnung entfernt und der Dreck geht von vorne los.
Als ich im Mai (Fällig war er im Febr.) endlich mal den Tüv hier oben hab machen lassen habe ich das dem Meister erzählt und auch was ich dafür bezahlt habe.(Rechnung im Anhang).Meinte dieser, dass der Osnabrücker Meistro mich richtig über den Tisch gezogen hatte und dann auch noch Pfusch gemacht hatte.Hier kostet mich der Spass mit Getriebespülung und Dichtungen 280 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von TruckerKlaus


dann war das Noch 2 mal wo etwas öl austrat und dann war endlich Ruhe.

Hi,

Ich hab mir jetzt dein Geschichte mit großem Interresse durchgelesen , aber wie kann oder wie sollte man sich deinen obigen Satz vorstellen .

Zitat:

Original geschrieben von feet



Zitat:

Original geschrieben von TruckerKlaus


dann war das Noch 2 mal wo etwas öl austrat und dann war endlich Ruhe.
Hi,

Ich hab mir jetzt dein Geschichte mit großem Interresse durchgelesen , aber wie kann oder wie sollte man sich deinen obigen Satz vorstellen .

Moin.Wünsche frohe Weihnachten gehabt zu haben.War lange nicht hier anwesend. Also danach trat erst mal kein Oel mehr aus.Ich denke das wohl zu wenig drin war. Habe,als ich den Auspuff ab Kat hab wechseln lassen,nochmals den Stand vom Getriebeöl prüfen lassen und da fehlte nur 1 Liter Öl ;-).
Und danach fing er auch wieder an zu siffen :-(. .. Will das jetzt mal selbst in die hand nehmen und den Simmerring wechseln am Wählhebelschalter,wenn ich weiß wie ich den los bekomme.

Den WHSTS oder den Simmerring?

Hi

Klaus ,

Ah , so war`s gemeint .
Dank dir für deine Rückmeldung .
Ist nicht selbstverständlich und erstrecht nicht nach so langer Zeit . 🙂

Der WHPS ist nicht das Problem , sondern eher den Wellendichtring rauszubekommen .
Hatte auch mal zu kämpfen damit , er war so verhärtet , daß er partue nicht nachgeben wollte .
Erst der Dremel konnte ihn dann überreden .

Ein kleiner Schraubendreher oder eingedrehte Spaxschrauben sollen auch schon geholfen haben .
Man sollte aber auch dabei bedenken , daß die ganze Soße nicht direkt auf Augenhöhe auf einer Werkbank vor einem liegt .
Und obendrein klappt nicht immer alles wie am Schnürchen .

Also sei vorsichtig beim raushebeln daß du den Sitz des Ringes nicht beschädigst .

Zum Schluß noch eine Anmerkung :

Den Ölverlust von oben nach unten suchen , soll heißen die 2 Steckerdurchführungen auch betrachten .
Viel Glück bei der Rep. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen