Starkes Knarzen nach Fahrt mit schwarz lackierter AHK
Ich habe einen neuen Q7 und habe mit diesem einen Hobby Caravan ca. 600 km gezogen. Nach der Hälfte der Strecke stellte sich ein Knarzen ein, das sich immer mehr verstärkte. Nun habe ich gelesen, dass ich die Farbe vor der Fahrt hätte von der AHK schleifen müssen, was mir nicht bekannt war.
Genügt es nun, wenn die restliche Farbe von der AHK geschliffen wird, oder muss ich an der Antischlingerkupplung auch was reinigen, oder muss ich sogar damit rechnen dass die Reibbeläge nun getauscht werden müssen?
155 Antworten
Zitat:
@roomster5 schrieb am 6. Juni 2022 um 19:45:44 Uhr:
Normalerweise reicht Sandpapier auf Leinen aus.
Aber jeder wie er mag und will. Und das Knarren kann auch entstehen bei einer komplett sauberen Kupplung und Reibbelägen.Gruß Volker
Sandpapier auf Leinen, was meinst Du damit?
Bei mir ist das Knarzen tatsächlich ohrenbetäubend.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 6. Juni 2022 um 19:45:57 Uhr:
Welchen Aufwand stellt denn das Tauschen der Reibbeläge dar?
Das kommt auf die AKS an, welche hast du?
Bei meiner Alko ist das mit etwas Geschick gut selbst möglich.
Wenn man aber ein Handicap hat, dann sollte man das machen lassen.
Sandpapier auf Leinen nennt sich Schmirgelleinen, im Unterschied zu Schmirgelpapier.
Schmirgelleinen ist geschmeidiger, also nicht so steif wie Schmirgelpapier.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 6. Juni 2022 um 20:15:44 Uhr:
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 6. Juni 2022 um 19:45:57 Uhr:
Welchen Aufwand stellt denn das Tauschen der Reibbeläge dar?Das kommt auf die AKS an, welche hast du?
Bei meiner Alko ist das mit etwas Geschick gut selbst möglich.
Wenn man aber ein Handicap hat, dann sollte man das machen lassen.
Ich habe eine von Knott.
Mein Handicap ist meine Ungeschicklichkeit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oetteken schrieb am 6. Juni 2022 um 20:17:14 Uhr:
Sandpapier auf Leinen nennt sich Schmirgelleinen, im Unterschied zu Schmirgelpapier.
Schmirgelleinen ist geschmeidiger, also nicht so steif wie Schmirgelpapier.
Danke für die Erklärung.
Ich denke, dass 80er brauchbar ist.
80er Schmirgelleinen ist für fasst alles die erste Wahl.
Leg dich unter die Anhängevorrichtung des Wohnwagens.
Dort siehst du zwei runde Beläge.
Diese etwas abschmirgeln. Etwas heißt, drei vier mal über den kompletten Belag schleifen.
Nun noch den Kugelkopf entfarben (auch mit dem 80er Schmiergelleinen).
Jetzt sollte alles gut sein.
Feuchtigkeit (auch bei abgedeckter Deichsel) entsteht gerne mal und kann zu Geräuschen führen. Diese sollten aber nach kurzer Fahrt vergehen.
Vermutlich sind die Reibbeläge nur gesteckt.
Ich würde die daher zum abschmirgeln ausbauen.
Meine Alko-ASK hat vier Reibbeläge, vorne, hinten und seitlich, die Knott hat wohl nur die seitlichen, bin aber nicht ganz sicher.
Die Knott hat zwei. Vorne und hinten. Ich bin wirklich handwerklich extrem ungeschickt und werde daher die Beläge nicht ausbauen.
Habe den folgenden Link gefunden, dort wird eine Körnung von 200-240 empfohlen.
Das erscheint mir zwar sehr fein, aber der Hersteller empfiehlt das so.
Lies mal die Seiten 17 bis 19:
https://www.vapp.cz/upload/products/file/knott_ks_de_en_etc.pdf
Ich habe mal eine ganz bescheidene Frage, aber vorab: Ich habe auch gehört, dass man den Kugelkopf von der Farbe befreien soll. Ich habe mir heute diesen Thread zum Anlass genommen beide Bedienungsanleitungen von der Kugel und der Kalotte durchzulesen und nirgendwo steht, dass Rost oder Farbe entfernt werden soll oder muss. Lediglich bei der Kalotte steht der deutliche Hinweis, dass es unzulässig ist gefettete Kugelköpfe zu verwenden (logisch), da die Reibbeläge sonst keine Funktion haben etc.
Wenn es also so tragisch ist eine lackierte oder verrostete Kugel zu haben, warum wird das nicht in den Bedingungsanleitungen erwähnt?
Nur mal so aus Neugier…
Keine Ahnung was du wo gelesen bzw. nicht gelesen hast, aber ich kann dir den Link, direkt vor deinem Beitrag, wärmsten empfehlen.
Auch bei Alko wirst du in folgendem Link auf Seite 11 fündig.
https://www.manualslib.de/.../Al-Ko-Aks-3004.html?page=11#manual
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 6. Juni 2022 um 23:31:26 Uhr:
Ich habe mal eine ganz bescheidene Frage, aber vorab: Ich habe auch gehört, dass man den Kugelkopf von der Farbe befreien soll. Ich habe mir heute diesen Thread zum Anlass genommen beide Bedienungsanleitungen von der Kugel und der Kalotte durchzulesen und nirgendwo steht, dass Rost oder Farbe entfernt werden soll oder muss. Lediglich bei der Kalotte steht der deutliche Hinweis, dass es unzulässig ist gefettete Kugelköpfe zu verwenden (logisch), da die Reibbeläge sonst keine Funktion haben etc.
Wenn es also so tragisch ist eine lackierte oder verrostete Kugel zu haben, warum wird das nicht in den Bedingungsanleitungen erwähnt?
Nur mal so aus Neugier…
Mir wäre es egal, ob die AHK lackiert ist oder nicht. Mir geht es um das unerträgliche Knarzen, das ich abgestellt haben möchte.