Starke Vibrationen im Leerlauf 1,5l/102PS

MINI Mini F56

Habe seit ein paar Tagen einen Mini One (MJ 2019) mit 1,5l und 102 PS.
Ausgeliefert wurde der Wagen vom Händler mit Vollbetankung E10, was anderes würden die dort
nicht betanken meinte der Verkäufer da alle Motoren dafür ausgelegt sind. Normal würde ich das nie tanken, aber gut, wollte nicht drauf verzichten.
Im Leerlauf vibriert der Wagen unangenehm stark, ich hatte zuvor den 1,2l mit 102 PS (MJ 2017), hier
war das nicht der Fall.
Es vibriert das Lenkrad und man spürt es deutlich im Sitz als hätte der Sitz eine Massagefunktion.
Sobald man leicht aufs Gas tippt und die Drehzahl auf 1000 u/min steigt ist das weg.
Ist hier eventuell die Leerlaufdrehzahl zu gering eingestellt?
Oder ist das einfach nur normal bei dem neuen 1,5l Motor? Hat jemand vielleicht denselben?

Beste Antwort im Thema

Hier mal ein Ansatz in eine andere Richtung. Ich habe mir letztes Jahr ein neues Mini Cabrio gekauft und dieses Jahr einen Clubman F54 mit 30TKM. Beide sind die 1.5L Dreizylinder

Der Clubman hatte von Anfang an beim Starten ein lautes Klong-Geräusch. Zudem lief er im Leerlauf deutlich rauer mit Vibrationen im Vergleich zum Cabrio.

Ich habe daraufhin das untere Motorlager gewechselt. Beim Ausbau habe ich die Konstruktion gesehen, Leichtmetallschraube durch Metallhülse, Schraube leicht verbogen (durch Elektroschrauber?). Beim Einbau habe ich dann die Schraube mit MoS2-Fett montiert, das kenn ich noch von Heckantrieblern bei der Hardyscheibenmontage. Wenn die Mittelzentrierung nicht gefettet wird, gibts Geräusche.

Letztendlich ist der Klong weg und der Clubbi läuft jetzt geschmeidiger als mein Cabrio.

129 weitere Antworten
129 Antworten

Zitat:

@Chris-500 schrieb am 1. April 2019 um 15:21:11 Uhr:


Ist die Leerlaufdrehzahl korrekt? Das lässt sich ja messen. Wenn die zu niedrig ist, ist es klar, dass sich der Motor schüttelt.
VG
Christian

Solldrehzahl ist in der Norm, kann sie auch nicht ändern, gibt keine Freigabe dafür.

Zitat:

@GTI1993 schrieb am 2. April 2019 um 16:23:37 Uhr:


Die wollen lediglich an der Software "spielen" ? Na da bin ich aber gespannt.

Ist dann ja die zweite Nachbesserung 😛😁

Bin sehr gespannt, angeblich dauert das auch nur 2-3 Stunden kann den Wagen mittags wieder abholen. Mal sehen wenn es nicht weggeht, ob sie mir den Wagen wieder geben oder doch dabehalten wollen um weiter zu basteln.

Wenn sie etwas Hirn im Kopf haben geben sie ihn vibrierend NICHT raus. Das wäre dann die zweite Chance gewesen.

Es ist ja nirgends genau definiert wie lange sie am Stück nachbessern dürfen. Ich denke man muss ihnen schon eine Woche einräumen. "Angemessen" ? Und wenn du nen Gratis Leihwagen hast, cest la vie .

Ich würde damit erst mal Freunde besuchen ....

Zitat:

@GTI1993 schrieb am 2. April 2019 um 16:40:22 Uhr:


Wenn sie etwas Hirn im Kopf haben geben sie ihn vibrierend NICHT raus. Das wäre dann die zweite Chance gewesen.

Es steht ja nirgends geschrieben wie lange sie am Stück nachbessern dürfen. Ich denke man muss ihnen schon eine Woche einräumen. Und wenn du nen Gratis Leihwagen hast, cest la vie .

Genau sehe ich auch so, aber er hat wohl schon angedeutet, das es die letzte Maßnahme sein wird, München hat gesagt am Motor wird wohl nix getauscht werden. Denn da weiß man nicht wo man anfangen und aufhören soll.

Ähnliche Themen

Zitat:

@florian_20 schrieb am 2. April 2019 um 16:20:43 Uhr:


50km-Anlernfahrt gemacht werden auch das Getriebe würde hierbei neu angelernt werden.

Einen Handschalter neu anlernen, spannend.

Zitat:

@Genie21 schrieb am 2. April 2019 um 23:14:11 Uhr:



Zitat:

@florian_20 schrieb am 2. April 2019 um 16:20:43 Uhr:


50km-Anlernfahrt gemacht werden auch das Getriebe würde hierbei neu angelernt werden.

Einen Handschalter neu anlernen, spannend.

angeblich ja...hatte auch gefragt.

Vielleicht (auch) wegen des automatischen Zwischengases?!

Bin nun Freitag selbst einen F56 als Cooper, mit 1,5L und 136PS probegefahren.
BJ 2016, 18.000 gelaufen, Schalter.

Normalerweise bin ich Reihensechszylinder gewohnt.

Der F56 lief im Leerlauf absolut seidenweich.
Egal ob mit oder ohne Klima...

Nach deinem Problem hier, habe ich das genaustens geprüft und beobachtet, da meine Freundin das Auto tatsächlich auch gekauft hat.
Dass es ein Dreizylinder ist, merkt man nur im Moment des Anfahrens bzw. einkuppelns, da die Zündabstände der einzelnen Zylinder natürlich größer sind.

Aber die Zeiten in denen ein 3- oder 4-Zylinder am ruppigen Laufverhalten zu erkennen war sind vorbei.
Da lasse ich auch so dumme Sprüchen nicht gelten, dass ein Motor ruppig läuft, weil er eine bestimmte Zylinderanzahl hat.

Zitat:

@Chris-500 schrieb am 6. April 2019 um 14:50:22 Uhr:


Vielleicht (auch) wegen des automatischen Zwischengases?!

der hat kein Zwischengas, mein 118i hat es aber, hat mich auch verwundert.
Weiß nicht ob der Mini One das Zwischengas normal hat oder nicht, dar alte aus 2017 hatte es mit
dem 1,2 l Motor, der jetzt hat es nicht.

Hallo,
oh, wieder etwas gelernt!
Unser Mini F56 One, Bj. 11/2014, Schaltgetriebe, 102 PS, 1,2 Liter Hubraum, hatte die Zwischengasfunktion.
Ich wusste nicht, dass man sie, wie Du sagst, bei dem neuen Modell mit 1,5 L nicht mehr hat.
Damit ist meine Vermutung, dass das Anlernen des Schaltgetriebes evtl. mit dem Zwischengas zu tun haben könnte, natürlich hinfällig.
Wie sieht es eigentlich mit den anderen Leistungsstufen aus?
Haben die auch kein automatisches Zwischengas mehr?
VG
Christian

P.S.: Unser F56 (mit Klimaautomatik) hatte noch den „alten“ Motor mit 1,2 Liter Hubraum. Ein Vibrationsproblem gab es nie. Der Mini war erstaunlich flott und sparsam mit dem Motor.

Zitat:

@Tomelino schrieb am 6. April 2019 um 17:08:21 Uhr:


Bin nun Freitag selbst einen F56 als Cooper, mit 1,5L und 136PS probegefahren.
BJ 2016, 18.000 gelaufen, Schalter.

Normalerweise bin ich Reihensechszylinder gewohnt.

Der F56 lief im Leerlauf absolut seidenweich.
Egal ob mit oder ohne Klima...

Aber die Zeiten in denen ein 3- oder 4-Zylinder am ruppigen Laufverhalten zu erkennen war sind vorbei.
Da lasse ich auch so dumme Sprüchen nicht gelten, dass ein Motor ruppig läuft, weil er eine bestimmte Zylinderanzahl hat.

Super geschrieben !

@ Zwischengas

Hat mein 2017er Cooper ( B38, 136PS ) beim runter schalten. Und das Anlernen des Getriebes hat mit Vibrationen genau so wenig zu tun wie die Gangwahl mit dem Wetter ....

Vielleicht ist das ja schon ein Hinweis das mit der Software oder Motor was nicht stimmt, das ich kein Zwischengas habe, ich war eigentlich froh drüber da ich kein Fan von bin.

Das Zwischengas ist wohl eher ein Gimmick für sportliches Fahren auf Serpentinen. Kenne sonst keinen Wagen der das macht.

Die ersten in Europa waren Nissan mit dem 370Z. Der Hyundai I30N z.B. hat es auch.

So heute morgen der 2. Versuch mit neuer Motorsoftware und Getriebeanlernung, um 15 Uhr die Nachricht, kein Erfolg gebracht! Wagen will man mir aber nicht aushändigen, soll den Leihwagen weiterfahren, angeblich wird jetzt jemand aus München kommen. Man wird sich täglich melden wie es aussieht. Find ich etwas beschämend, sollen sie doch den Wagen zurücknehmen und gut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen