Starke Vibrationen beim Bremsen
Hallo!
Seit nun schon fast 5 Monaten habe ich beim bremsen starke Vibrationen im ganzen Auto, es ist wirklich unangenehm. Dabei spielt es keine Rolle ob die Bremsen warm oder kalt sind. Bei höheren Geschwindigkeit nimmt die Frequenz der Vibrationen zu, bei langsameren nimmt sie ab. Die Bremsen wurden nun schon zwei mal getauscht weil der Freundliche der Meinung war die Scheiben wären unrund. Das Problem besteht allerdings weiterhin. Eine Fehlersuche soll nun daraus bestehen jedes Teil am Fahrwerk nach und nach zu ersetzen bis man den Fehler gefunden hat, ich denke aber das willkürliches Kosten produzieren nicht der richtige Weg ist um weiterhin die Freude an dem Wagen zu behalten.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee woran es liegen kann und kennt einen zielstrebigeren Weg um die Ursache zu finden.
Die Scheiben waren nebenbei von ATE und wurden auch vorsichtig eingefahren. Allerdings ist eine Besserung immer nur für zwei Tage zu spüren bis es wieder anfängt.
ATE ist zwar sehr kulant und tauscht ohne jegliche Komplikationen aus, bei meinem Problem hilft dies aber nicht.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Nachtrag:
Radlager, Radnaben und Bremsen hinten gewechselt. Es ist besser aber insgesamt immer noch vorhanden. Daraufhin wurde das Fahrwerk mal etwas genauer begutachtet.
-> Führungslenker an der Vorderachse, sprich untere Lenker hinten, durch. Die sollen so ein Verhalten wohl auch hervorrufen können.
Ich berichte nächste Woche nach dem Tausch nochmal.
87 Antworten
Black dash disc
Mit
Yellow stuff
Zitat:
@das-weberli schrieb am 14. Dezember 2019 um 16:20:57 Uhr:
Black dash disc
Mit
Yellow stuff
Wie verhalten die sich bzgl. der Geräuschentwicklung? Geschlitzte oder gelochte Bremsscheiben sind ja meist etwas lauter?
Brummt etwas dumpf aber völlig ohne Vibrationen.
Wer das nicht will sollte die High Carbon nehmen.
Ich hab bewusst die Black dash disc genommen weil der 4.2 Tdi aufgrund der beiden Ladeluft Kühler keine aktive Bremsenkühlung hat.
Bis jetzt bin ich super zufrieden. Die Scheiben haben nach so vielen km einfach ein perfektes Tragbild hat
Ich fahre seit Jahren Zimmermann gelocht und bin damit „total“ zufrieden! Weder laut noch haben sich diese verzogen. Der Preis ist auch völlig in Ordnung. Die Scheiben halten ca. 70000km Beläge wurden 3x gewechselt.
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Muss am fahrStil liegen
Zimmermann auf S4 C4 20V Turbo katastrophal
Zimmermann auf Passat 35i vr6 nach einer starken bremsung krumm.
So macht jeder seine Erfahrungen
So, ich gebe nochmal Rückmeldung.
Paar tausend Kilometer gefahren und es geht wieder mit dem Gerubbel los.
Brembo Scheiben und Klötze rundum, neue Radlager + Radnabe vorne und hinten, neue Führungslenker vorne hinten unten.
Als nächstes gibt es wohl originale Scheiben von Audi... der Meister (freie Werkstatt) hat mir dies schon beim ersten Wechsel nahegelegt. Mal schauen was dann ist.
Hatte das Thema schon ganz vergessen...
Hab mit meinen Pickerl-Prüfer mal drüber gesprochen das mich das Thema ziemlich ankotzt alle paar Tausend Kilometer Bremsen zu tauschen und er meinte da meine anscheinend ja sowieso schon einen Schlag haben würde er sie am besten einfach mal Abdrehen mit folgender Begründung: Da die Scheiben anscheinend ja mal zu heiß geworden sind und sich verzogen haben sind sie potenziell jetzt auch gleich komplett gehärtet (besser als in der Produktion) und sollten sich nach dem Abdrehen nicht mehr verziehen können.
Ich werde diese Theorie demnächst mal testen.
Zitat:
@AranoX schrieb am 24. April 2020 um 12:23:08 Uhr:
Hatte das Thema schon ganz vergessen...Hab mit meinen Pickerl-Prüfer mal drüber gesprochen das mich das Thema ziemlich ankotzt alle paar Tausend Kilometer Bremsen zu tauschen und er meinte da meine anscheinend ja sowieso schon einen Schlag haben würde er sie am besten einfach mal Abdrehen mit folgender Begründung: Da die Scheiben anscheinend ja mal zu heiß geworden sind und sich verzogen haben sind sie potenziell jetzt auch gleich komplett gehärtet (besser als in der Produktion) und sollten sich nach dem Abdrehen nicht mehr verziehen können.
Ich werde diese Theorie demnächst mal testen.
Solltest du das testen, musst du aber auch den Sitz der jeweiligen Bremsscheibe auf der Nabe markieren und wieder genau so montieren.
Falls sich der Topf nämlich auch verzogen/angepasst hat und man die abgedrehten anders montiert wird es ebenfalls wieder unrund laufen könnte ich mir vorstellen.
Dafür ist die Sicherungsschraube 😉
Zitat:
@AranoX schrieb am 24. April 2020 um 22:05:35 Uhr:
Dafür ist die Sicherungsschraube 😉
Soll ja auch Leute geben die keine montieren, aber ja da hast du natürlich Recht. 😁
Immer das gleich alte Problem. Mein Langer wiegt 2070 kg leer. Voll getankt mit mir sind das rund 2,2 to. ++
Einmal scharf runtergebremst aus > 200 km/h = das ist die Schallmauer - dann ist irgendwas im A...hinterher.
Sagen wir mal Vollbremsung aus 260 - 280 km/h weil einer mit 130 plötzlich rüberzieht und das war's. Die Scheiben überhitzen, verziehen sich und bekommen Haarrrisse. Bei ABS Einsatz Höhenschläge in den Reifen ggf. Felgen und bei viel scharfer Fahrweise alles. Hab ich in > 240 tsd. km 8. Satz VA und 5. HA und zig Radsätzen alles schon gehabt.
Als erstes müsst Ihr die Fahrweise ändern:
1.) Viel vorausschauender fahren, Notbremsmanöver vermeiden
2.) Bremseinsatz ändern = Kurze harte Bremsstöße und immer wieder lösen, damit die Scheiben nicht durchglühen
3.) Nach scharfem bremsen niemals auf der Bremse stehen bleiben, immer sofort lösen P Bremse einsetzen, sonst verziehen die Scheiben wieder
4.) Nur über 200 fahren wenn man das länger auch kann, ohne gleich wieder zu bremsen. Alles > 200 km/h malträtiert das Material bei dem Gewicht = kostet enormen Verschleiß und Geld.
5.) Luftleitbleche aus dem Phaeton einbauen.
6.) mögliche Felgen fahren mit viel Luft Durchlass und guter Wärmeabführung
Wenn man so fährt schafft man 30 - 40 k km vorne und 50 - 70 hinten. Das kann man üben und ist auf 500 km Strecken nicht eine Sekunde langsamer.
Wer alle 20 neue Scheiben und Beläge braucht, kann mit dem A8 (noch) nicht richtig fahren und das hat nichts mit max. Schnittgeschwindigkeit zu tun. A8 fahren muss man lernen. Das ist kein Golf.
Nicht das Ihr denkt ich spieß hier rum. Meine letzten 5.000 km in den letzten 6 Wochen, habe ich einen Schnitt von 90 km/h bei 11,7 ltr. Diesel. Von 280 km hin und zurück 200 km mit 250 km/h Tempomat.
Die meisten werden einen Schnitt von 25 - 50 haben auf KI II richtig?
Auf > 5000 km einen Schnitt von 90 km/h ist extrem schnell und geht nur wegen Corona. Sonst sind es bei mir 50 - 60 km/h und auch das nur bei sehr zügiger Langstrecke.
Viele werden einen Schnitt von 25 - 35 km/h haben zwischen den Ölwechseln.
Mal daruf achten, wer optimieren will.
Zitat:
@JMr2209 schrieb am 20. November 2019 um 15:05:26 Uhr:
Hallo!Seit nun schon fast 5 Monaten habe ich beim bremsen starke Vibrationen im ganzen Auto, es ist wirklich unangenehm. Dabei spielt es keine Rolle ob die Bremsen warm oder kalt sind. Bei höheren Geschwindigkeit nimmt die Frequenz der Vibrationen zu, bei langsameren nimmt sie ab. Die Bremsen wurden nun schon zwei mal getauscht weil der Freundliche der Meinung war die Scheiben wären unrund. Das Problem besteht allerdings weiterhin. Eine Fehlersuche soll nun daraus bestehen jedes Teil am Fahrwerk nach und nach zu ersetzen bis man den Fehler gefunden hat, ich denke aber das willkürliches Kosten produzieren nicht der richtige Weg ist um weiterhin die Freude an dem Wagen zu behalten.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee woran es liegen kann und kennt einen zielstrebigeren Weg um die Ursache zu finden.
Die Scheiben waren nebenbei von ATE und wurden auch vorsichtig eingefahren. Allerdings ist eine Besserung immer nur für zwei Tage zu spüren bis es wieder anfängt.
ATE ist zwar sehr kulant und tauscht ohne jegliche Komplikationen aus, bei meinem Problem hilft dies aber nicht.Mfg
Hi welche Motorisierung und welche Bremse ist verbaut? Dank Hoppels habe ich an meinem (3,0TDI) die Bremse komplett umgebaut von 1 Kolben auf 2 Kolben natürlich mit größeren Scheiben. Ehrlich.....kein Vergleich zu vorher. Bremsverhalten ist bedeutend besser auch aus größeren Geschwindigkeiten und bis dato kein Fading mehr!
Vielen Dank noch mal an Hoppels für seine Unterstützung!
Gruß Dirk
Zitat:
@dirindle schrieb am 24. November 2019 um 15:54:28 Uhr:
Sorry muss man nicht! Querlenker sind Original von Lemförder. Meistens sind nur die Gummibuchsen eingerissen. Gibt von Lemförder die Buchsen einzeln und jede Werkstatt sollte eine Presse haben um diese zu tauschen. Was die Bremse angeht fahre ich seit 8 Jahren Zimmermann (gelocht) und das schon den 3 Satz. Vorsichtig einfahren und Vollbremsung nach Möglichkeit vermeiden. Viele haben auch bei Unebenheiten ein Klappern auf der Vorderachse. Hier mein Tipp zu 80% ist es der Stabi. Nicht täuschen lassen, auf der Hebebühne ist dieser Bombenfest. Wenn er gelöst wird und die Gummis fallen runter dann ist die Ursache für das klappern gefunden. Wie Audi so einen Mist konstruieren konnte ( Gummis auf Metall aufvulkanisiert) entzieht sich meinem Verständnis! Beim Nachfolger ist dies nicht mehr so. Naja der Stabi kostet bei Audi auch nur über 200€. Frei nach dem Motto „wer A8 fährt muss auch das 8fache des Wertes zahlen“.
Gruß Dirk
Haben Stabi Gummis auswirkung auf bremsen...können das wegen vibrationen beim bremsen vorkommen ?
Puuu, ich würde sagen ja da die vordere Partie ja stark belastet wird! Ich persönlich hatte erst Ruhe nach dem ich beides Große Bremse und Stabi gewechselt habe.
Gruß Dirk
Kurzes Update meinerseits:
Am 3. August ist es soweit das meine Bremsscheiben vorne abgedreht werden und werde wohl auch gleich die Luftführung vom Phaeton montieren.
Außerdem werde ich den Stabi auf 4H Gummis + Schellen umrüsten um da auch endlich mal Ruhe zu haben.
Ich glaube mittlerweile echt das der Stabi am meisten am vorderen Fahrwerk verhunzt...