Starke Vibration in der Lenkung bei 105 - 120 km/h
Hallo,
ich fahre einen Mondeo 3 2.2 TDCI Bj.2006 BWY mit dieser Bereifung: 235/35/19 auf 8.5x19 Felge. Ich habe seit langer Zeit vibrationen im Lenkrad bei 105 bis 120 km/h. Bei 110 km/h sind die vibrationen am stärksten, man kann Sie dann auch in der Karose spüren.
Um der Sache auf den Grund zu gehen war ich heute in einer Reifenbude. Wir haben die Räder auf einen Höhenschlag, unrunden Lauf, usw. getestet.
Folgendes kam dabei heraus: Felge und Reifen ok, nicht unrund kein Höhenschlag. Räder auf null ausgewuchtet. Danach Spur eingestellt.
Ergebniss keine Veränderung.
Hat vielleicht jemand die gleichen Erfahrungen gemacht und kann mir einen Tip geben, woran das liegt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MrBerni schrieb am 30. Juni 2017 um 15:23:16 Uhr:
Aber das sind doch alle fixe Befestigungspunkte? Kann sich doch eigentlich nix verstellen?Gruß
da streiten sich die Experten,
mMn. nach jedem Eingriff in der Achsgeometrie und für mich zählen die Dreieckslenker dazu.
43 Antworten
Das Radlager ist aber nicht Ford, sondern wahrscheinlich schon mal gewechselt worden , aber mit einem Billigteil für 30 €, ich habe seit dem Wechsel meiner Radlager vor etlichen Jahren SKF verbaut und die laufen heute noch anstandslos!!! Qualität kostet eben auch ein wenig mehr Geld!
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 2. Juli 2017 um 09:24:36 Uhr:
Das Radlager ist aber nicht Ford, sondern wahrscheinlich schon mal gewechselt worden , aber mit einem Billigteil für 30 €, ich habe seit dem Wechsel meiner Radlager vor etlichen Jahren SKF verbaut und die laufen heute noch anstandslos!!! Qualität kostet eben auch ein wenig mehr Geld!
Gerade mit Bauteilen von SKF gibt es kaum negative Erfahrungen im Netz. Absolut empfehlenswert.
Zitat:
@borkul schrieb am 1. Juli 2017 um 23:22:06 Uhr:
Bei mir ist das gleiche Problem seit min. 3 Jahren. Ich alles mögliche gemacht inklusive sämtliche Querlenker vorne und hinten, Bremsscheiben, Bremsen überholt, das gleiche Spiel. Bei einem Werkstatt wurde mir gesagt ist das einfach ein "Montagsauto". Na da ... es gibt einfach keine Lösung bis heute. Tut mir so Leid für Ford, leider zunehmend entäuscht man sich bei diesem Auto. Heute habe wieder nach zwei Jahren ein Radlager wechseln müssen, interessant ist dabei dass selbst Radnabe einfach zerbrochen wurde, so was habe ich noch nicht gesehen.
Seltsam ...wenn alle Teile gewechselt sind, die Ford eingebaut hat, isse simmer noch ein Ford-Problem? Sorry - das spricht eher dafür dass die Reparateure den zugrundeligenden Fehler nicht beseitigt haben oder die Reparaturen nicht sachgerecht waren.
Wenn beim Umpressen die Nabe zerbricht, dann spricht das Bände - entweder für die Schrauberkünste von vor zwei Jahren oder die Teile"qualität" ...
Übrigens ... eine große Ursache für Radlagerdefekte sind die superbreiten Schlappen. Die belasten die Lager mehr als konstruktiv vorgesehen.
Wenn beim umpressen der nabe die nabe bricht, sind das fehlerhafte teile. Die Toleranzen wurden nicht eingehalten. Es fängt beim fertigen an und hört beim härten auf... ich weiss wovon ich rede, arbeite selbst in ner Firma wo wir lebenswichtige teile herstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat2L16V schrieb am 3. Juli 2017 um 09:40:34 Uhr:
Wenn beim umpressen der nabe die nabe bricht, sind das fehlerhafte teile. Die Toleranzen wurden nicht eingehalten. Es fängt beim fertigen an und hört beim härten auf... ich weiss wovon ich rede, arbeite selbst in ner Firma wo wir lebenswichtige teile herstellen.
Verlässliche Qualität ist das Stichwort. Das ist eben bei anonymen Teilen nicht gewährleistet, wo immer man sie auch einkauft.
Aber offen gesagt, es gibt auch Leute, die beim Einpressen so verkanten, dass Teile brechen. "Ich hab gedacht das rutscht vollends rein ..."
Manchmal ist es zum Auswachsen .... :-/
Moin Leute, ich möchte zu dem Thema mal was ergänzen. Nachdem ich auch ab und an eine leichte Vibration in der Lenkung insbesondere während und nach dem Durchfahren einer Rechtskurve festgestellt hatte. Min. Tempo 80km.Radaufhängung, Bremsanlage, Antriebswellen konnte ich nach Prüfung ausschliessen.
Vor einiger Zeit wurde die Kupplung kompl. getauscht und nun hab ich auf Ratschlag meiner Werkstatt die Schrauben des Hilfsrahmens nachgezogen mit dem vorgeschr. Drehmoment.
Seit dem ist Ruhe. War gestern auf der AB unterwegs und der Wagen liegt wie ein Brett. Keine Vibrationen mehr!
Weißt du das vorgeschriebene Drehmoment noch?
Zitat:
@thriller.12 schrieb am 5. Juli 2017 um 07:30:36 Uhr:
Weißt du das vorgeschriebene Drehmoment noch?
142 Nm
Der Meister sagte das sich nach dem Kupplungstausch die Teile gesetzt haben.
Zitat:
@Reaven145 schrieb am 5. Juli 2017 um 07:39:43 Uhr:
142NM
Der Meister sagte das sich nach dem Kupplungstausch die Teile gesetzt haben.
Klar, eine Eisen auf Eisen Verbindung die mit 142NM festgezogen wurde "setzt sich" noch mal 😁
Wenn da irgendwo z.B. eine Alu Verbindung zwischen wäre könnte das passieren, aber so? Ich glaube nicht daran.
Hm vielleicht sollte ich meine auch mal nachziehen... Diese Vibrationen sind mal stark, mal weniger stark. Aber immer irgendwie nervig. Jemand ein Foto welche Schrauben das sind?
Gruß
Sind nur 4 Stück, die grossen 19mm Schlüsselweite
Hallo Leute,
ich habe dann heute meine neuen Querlenker mit neuen Koppelstangen eingebaut. Voller Vorfreude, dass jetzt endlich das gewackel in der Lenkung weg ist, bin ich in Siegen auf die Stadtautobahn gefahren. Und: Scheiße, immer noch das selbe gewackel, null Verbesserung. Ich habe gehofft das es die Querlenker sind, schließlich haben die ja schon 250000 km auf dem Buckel. Die schöne Kohle für die Affen rausgeschmissen und an einer Stelle auch noch den Finger beim schrauben geratscht. Das einzige positive, die Spur muss nicht eingestellt werden, läuft noch perfekt geradeaus. Bin mit meinem Latein am Ende und mein Geldsack ist auch leer. Scheiße.
..
Zitat:
@MrBerni schrieb am 5. Juli 2017 um 11:15:05 Uhr:
Hm vielleicht sollte ich meine auch mal nachziehen... Diese Vibrationen sind mal stark, mal weniger stark. Aber immer irgendwie nervig. Jemand ein Foto welche Schrauben das sind?Gruß
Aber Vorsicht!! Erst einmal kurz lösen. Dann mit den vorgeschriebenen 142 NM wieder anziehen. Und mit viel Pech kann dann schon mal eine Schraube reissen aufgrund ermüdung
Zitat:
🙂
@Passat2L16V schrieb am 5. Juli 2017 um 16:30:33 Uhr:Zitat:
@MrBerni schrieb am 5. Juli 2017 um 11:15:05 Uhr:
Hm vielleicht sollte ich meine auch mal nachziehen... Diese Vibrationen sind mal stark, mal weniger stark. Aber immer irgendwie nervig. Jemand ein Foto welche Schrauben das sind?Gruß
Aber Vorsicht!! Erst einmal kurz lösen. Dann mit den vorgeschriebenen 142 NM wieder anziehen. Und mit viel Pech kann dann schon mal eine Schraube reissen aufgrund ermüdung
das wäre ja dann der ermüdungsbruch 🙂
Ja der Tipp ist gut, vll sollten bei solchen arbeiten neue Schrauben verwendet werden, so wie ich es bei den Dehnschrauben kenne.