Starke Motorvibrationen

Mercedes C-Klasse W204

Ich habe starke Motorvibrationen beim Gas geben in Stellung N als auch beim Fahren. Vibrationen treten zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen auf und übertragen sich beim Fahren aufs Ganze Auto. Keine Werkstatt hat einen Plan. Nach ca 100 km ist das Vibrieren wesentlich besser. Motorlager ohne Ergebnis gewechselt. Diagnose 0 Fehler. Vielleicht hat jemand eine Idee

Beste Antwort im Thema

Leckmenge der injektoren prüfen lassen

49 weitere Antworten
49 Antworten

Naja, ich suche halt nach Lösungen. Mein OM651 Schalter (150tkm) vibriert heftig zwischen 1500-2000 Umdrehungen im halbwarmem Zustand, aber weder wenn er ganz kalt, noch wenn er richtig warm ist. Nach ca. 10km ist es fast weg. Das Vibrieren ist mittlerweile auch, aber nur leicht, im Schiebebetrieb in diesem Drehzahlbereich zu spüren. Rücklaufmenge wurde zuvor bereits mal gecheckt. Mein Schrauber vermutet, es könnte das ZMS sein. Kuppeln und Schalten geht aber tadellos...

Zitat:

@Saftotter schrieb am 10. September 2018 um 23:06:02 Uhr:


Und jetzt bitte ich alle leser nochmal drum die scheiss getriebe und motorlager im auto zu belassen. Das is es nie! Nur weil da viel drüber geschrieben wird hat es kein bischen mehr relevanz. Ehrlich jetzt das is nur n gummiklotz und bewirkt keine wunder, die halten länger als das auto im normalfall.warscheinlich wird mercedes den gummiklotz auch nochmal kaputtsparen. Bei alten auto mit motoren die noch echte vibrationen hatten wurde auch mal ein aufwändiges hydrolager konzipiert aber bei den neueren motoren mit ausgleichswellen ist das nahezu überflüssig.

Ich würd mich da langsam rantasten, die Hardyscheibe und Getriebelager erneuern.
Kam das vibrieren schlagartig oder hat sich das entwickelt?

Grad bei Schaltern ist die Hardyscheibe unter Stress. Bei Automatik hält die länger.

Wegen Schwungrad :bitte mal mit geöffneter Tür die kupplung langsam durchtreten. Ein defektes Schwungrad macht dabei schabende Geräusche und es sind merklich Vibrationen im Pedal spürbar. Ansonsten kann man auch den Deckel für die entlüftungsschraube abnehmen. Da liegen meist Späne drin.

Ich würde einfach das Getriebelager wechseln. Kostet ca. 20€,-und dauert auf der Hebebühne 20 Minuten.

Ähnliche Themen

Die Vibrationen haben sich nach und nach eingeschlichen.

Zitat:

@XTino schrieb am 12. September 2018 um 09:35:37 Uhr:


Ich würd mich da langsam rantasten, die Hardyscheibe und Getriebelager erneuern.
Kam das vibrieren schlagartig oder hat sich das entwickelt?

Grad bei Schaltern ist die Hardyscheibe unter Stress. Bei Automatik hält die länger.

Zitat:

@Saftotter schrieb am 5. September 2018 um 22:30:41 Uhr:


Leckmenge der injektoren prüfen lassen

Waren es bei mir auch. Ziemlich tiefes, wummerndes Geräusch bei ~1800u/min und niedrigtourigem, aber starken beschleunigen.

Bei meinem Wagen war ein Injektor nicht in Ordnung - zwar noch so weit in Ordnung, dass kein Fehler abgelegt wurde - aber jeder mit ein bisschen Gespür für Mechanik hat gemerkt, dass da was nicht passt.

Zu einer gering prozentzahl zerlegt ein injektor den Motor ohne zuvor die mil anzuschmeissen. Es gibt auch zwei arten der inneren undichtigkeiten. In den brennraum und in den rücklauf. Rücklauf kann mann messen. In den brennraum kann man in den adaptionswerten sehen. Da werden betroffene injektoren von der Einspritzzeit stark zurückgenommen und die anzahl der anpassungen ist mal eben so tausendmal mehr als bei den anderen. Undicht in den brennraum bedeutet leider auch oft motorschaden. Es gibt da einige bedeutende fehlercode. Kraftstoffdruck im system zu niedrig, einlernen betriebsparameter injektor x funktionsstörung, strom aufnahme mengenregelventil unterer grenzwert überschritten etc. Oft werden da autos abgeladen mit springt nicht mehr an oder läuft unrund und geht aus oder dreht nicht mehr. Vibrationen unter last zwischen 1800 und 2500 sind anzeichen für ein injektorproblem. Also nicht zulange damit rumfahren. Mann macht sich mindestens den dpf damit kaputt. Ich mach transporter kenne das problem sehr gut im pkw bereich ist es irgendwie nicht so bekannt habe ich den eindruck. Aber erstmal motor und getriebelager wechseln und sich die aktion schönreden🙂 motortalk leser sind vermutlich hauptsächlich für den umsatz dieser lager verantwortlich. In 10 jahren eins getauscht auf kd wunsch und das war es nicht 🙂 im schnitt 2 injektoren pro woche, also ich hab bestimmt schon 300 gewechselt. Ich hatte mal eine woche da habe ich nur injektoren gewechselt, also hier seh ich die grösste schwäche beim 651

Zitat:

@Saftotter schrieb am 12. September 2018 um 10:17:49 Uhr:


Wegen Schwungrad :bitte mal mit geöffneter Tür die kupplung langsam durchtreten. Ein defektes Schwungrad macht dabei schabende Geräusche und es sind merklich Vibrationen im Pedal spürbar. Ansonsten kann man auch den Deckel für die entlüftungsschraube abnehmen. Da liegen meist Späne drin.

Beim langsamen Durchreten keine auffälligen Geräusche oder Vibrationen. Wo finde ich die Belüftungsschraube?

Zitat:

@Saftotter schrieb am 12. September 2018 um 22:27:32 Uhr:


Da werden betroffene injektoren von der Einspritzzeit stark zurückgenommen und die anzahl der anpassungen ist mal eben so tausendmal mehr als bei den anderen. Undicht in den brennraum bedeutet leider auch oft motorschaden. Es gibt da einige bedeutende fehlercode. Kraftstoffdruck im system zu niedrig, einlernen betriebsparameter injektor x funktionsstörung, strom aufnahme mengenregelventil unterer grenzwert überschritten etc.

Sind die dann alle im Steuergerät abgelegt, ohne dass die MKL sich meldet? Kann man die Adaptionswerte auslesen? Jeder Boschdienst oder muss ich da zu MB? (Hintergrund ist, dass ich kein Vertrauen mehr zur hiesigen NL habe...)

Ich treffe am Montag einen Motor-Talker, der die Adaptionswerte auslesen kann um eben dies machen zu lassen.
Findet man im Thread: Wer codiert was?

Selbst wenn die dir angezeigt werden ist das nicht so leicht zu bewerten. Kenne nur die sd. Und bei den genannten FC ist die Mil an.

Das werde ich ja dann sehen, ob ich was mit den Zahlen anfangen kann.

Hallo!

auch wenn hier schon länger funkstille herrscht:

hast du die werte auslesen lassen?

welche ergebnisse sind heraus gekommen?

kann man anhand dieser aus den zustand der injektoren etc... schließen?

welche erkenntnisse hat es gebracht?

danke sehr!

Zitat:

Das werde ich ja dann sehen, ob ich was mit den Zahlen anfangen kann.

Ja, habe es auslesen lassen und die Werte sind noch innerhalb der Toleranz gewesen, wenn auch knapp.
Motor läuft weiterhin unverändert gut/mittelmäßig.

danke für deine antwort!

wie wurde festgestellt, dass die werte in der toleranz sind?

mit welcher software wurde ausgelesen?

kann mir jemand im raum ulm/augsburg die werte auslesen?

danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen