Starke Motorvibrationen
Ich habe starke Motorvibrationen beim Gas geben in Stellung N als auch beim Fahren. Vibrationen treten zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen auf und übertragen sich beim Fahren aufs Ganze Auto. Keine Werkstatt hat einen Plan. Nach ca 100 km ist das Vibrieren wesentlich besser. Motorlager ohne Ergebnis gewechselt. Diagnose 0 Fehler. Vielleicht hat jemand eine Idee
Beste Antwort im Thema
Leckmenge der injektoren prüfen lassen
49 Antworten
Da gibts noch 2 Möglichkeiten 1 Motorrundlauf Prüfung 2 Abschalten der Wandler Überbrückungs Kupplung.
Das Problem ist ja schon seit 1 Jahr da. Bei Wärme ist es fast weg. Also nach 100 Km ca. Ruppeln ist dann fast weg.
Zitat:
@Dax1000 schrieb am 5. September 2018 um 15:26:43 Uhr:
Vielen Dank. Wirkt sich das echt so krass aus das es dernaßen ruppelt und vibriert ?
Hatte es ja bereits erwähnt...
Ansonsten wie auch schon gefragt mal bei MB ausgelesen worden?
Ähnliche Themen
Lass lieber erstmal auslesen wenn noch nicht geschehen. Und wichtig, nicht irgendeine Klitsche sondern MB bzw. mit SD. Einfach tauschen nur weil uns hier nix besseres einfällt ist nicht unbedingt gut. Das sind ja auch nur Richtungsweiser...
Ich hatte auch schon 651er Motoren mit defekten Zwei-Massen-Schwungrädern. Es könnte eine Unwucht haben
Der Motor läuft rund. Handelt sich um
Automatik Getriebe. Auf Stellung N leicht Gas geben merkt man sofort ein rund laufenden aber ruppelnden stark vibrierenden Motor. Man spürt es heftig im Lenkrad und beim Fahren überträgt es sich natürlich über das Getriebe aufs Ganze Auto. Getriebe Schalter superweich. Vielleicht erklärt es das Problem besser.
Leckmenge der injektoren prüfen lassen
Bitte unbedingt berichten, ob es was bringt. Habe ähnliches Problem, allerdings Schaltgetriebe.
Zitat:
@Dax1000 schrieb am 5. September 2018 um 21:22:44 Uhr:
Der Motor läuft rund. Handelt sich um
Automatik Getriebe. Auf Stellung N leicht Gas geben merkt man sofort ein rund laufenden aber ruppelnden stark vibrierenden Motor. Man spürt es heftig im Lenkrad und beim Fahren überträgt es sich natürlich über das Getriebe aufs Ganze Auto. Getriebe Schalter superweich. Vielleicht erklärt es das Problem besser.
Und jetzt bitte ich alle leser nochmal drum die scheiss getriebe und motorlager im auto zu belassen. Das is es nie! Nur weil da viel drüber geschrieben wird hat es kein bischen mehr relevanz. Ehrlich jetzt das is nur n gummiklotz und bewirkt keine wunder, die halten länger als das auto im normalfall.warscheinlich wird mercedes den gummiklotz auch nochmal kaputtsparen. Bei alten auto mit motoren die noch echte vibrationen hatten wurde auch mal ein aufwändiges hydrolager konzipiert aber bei den neueren motoren mit ausgleichswellen ist das nahezu überflüssig.
Zitat:
@Saftotter schrieb am 10. Sep. 2018 um 23:6:02 Uhr:
Und jetzt bitte ich alle leser nochmal drum die scheiss getriebe und motorlager im auto zu belassen. Das is es nie! Nur weil da viel drüber geschrieben wird hat es kein bischen mehr relevanz. Ehrlich jetzt das is nur n gummiklotz und bewirkt keine wunder, die halten länger als das auto im normalfall.warscheinlich wird mercedes den gummiklotz auch nochmal kaputtsparen. Bei alten auto mit motoren die noch echte vibrationen hatten wurde auch mal ein aufwändiges hydrolager konzipiert aber bei den neueren motoren mit ausgleichswellen ist das nahezu überflüssig
Ich kann aber sagen dass bei mir der Tausch des Getriebelagers wieder Ruhe ins Auto gebracht hat. Es war ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Und kann es jedem empfehen bei höheren Laufleistungen dieses zu tauschen.
Und bei mir war es genau wie beim TE. Wenn Motor warm, spricht längere Strecke zurückgelegt, dann wurde alles erträglicher.
Zwei Massen Schwungrad, wie jamand geschrieben hat, unmöglich da Automatikgetriebe.
Ich habe bei 180.000 km auch alle drei Lager ausgetauscht und der Wagen ist dadurch deutlich ruhiger geworden.
Wobei ich nicht glaube, dass dies die Lösung des hier geschilderten Problems ist.