Stanheizung springt nicht an!

Volvo S60 1 (R)

Standheizung springt nicht an!

Tag, das Problem kennt so mancher möglicherweise, evtl. auch die Ursache:

Meine Standheizung (Diesel, original) will nicht so recht, wie ich es will. Bei Direktstart springt das Display nach ca. 5 sekunden wieder auf "aus", der Zuheitzer läuft nur für 1-2 Sekunden an.

Und vorweg: Ja, ich hab im Sommer hin und wieder die Standheizung laufen lassen, beispielsweise bei ruhigen Autobahnfahrten. Da lief beim letzten mal vor ca. 6 Wochen noch alles...

P.

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Clive Alive


Wenn die Anzeige im Display wenige Sekunden nach dem Einschalten wieder auf "Aus" wechselt, dann wird der Start auf Grund eines registrierten Fehlercodes verhindert. Das Standheizungssteuergerät hängt zwar nicht am CAN-Bus, kommuniziert aber mit dem CEM, in welchem auch die Fehlercodes auszulesen sind.
Der häufigste gesetzte Code ist CEM-5F4F, das bedeutet zu viele fehlgeschlagene Startversuche. In diesem Fall wird ein erneuter Startversuch verhindert, damit das Heizgerärt nicht mit Kraftstoff überflutet wird.

Die Hauptursachen für diesen Fehlercode sind einmal die bereits genannte abgefallene Brennerdüse (auf der Unterseite des Lüftermotors, der Lüfter sitzt oben und lockert sich nicht), zum anderen ein plattgedrücktes Auspuffrohr, welches den Abgasweg blockiert. Letzteres passiert meist bei Auffahrunfällen oder wenn ein XC im Gelände aufsetzt.

Wenn ein solcher Fehler gespeichert ist, muß er erst gelöscht werden, bevor die Heizung wieder gestartet werden kann.
Weitere Fehlercodes, die ein Starten der Standheizung verhindern, können Kurzschlüsse oder Leitungsunterbrechungen der Sensoren oder Aktoren betreffen, also Flammwächter, Temperaturfühler, Wasser- oder Kraftstoffpumpe.

Wenn das alles so stimmt, und es klingt ja ganz danach, dann frage ich mich was mir mein 🙂er da für ein Blödsinn erzählt hat und vor allem, was wirklich gemacht wurde.

Auf der Rechnung ohne Berechnung war jedenfalls abschließend ein neuer Zuheizer.´

😮 🙁

Gruß
Manfred

ebenfalls anspringen

morgen leute,
auch meine standheizung (orginal nicht nachträglich freigeschaltet 9 spinnt. soll heißen wenn timer programmiert ist springt der heizer ca 1/2 stunde vorher an (lautes geräusch unter stosstange) aber im innenraum tut sich nix !
ach ja tank ist halb voll, batterie denke ich ist auch in ordnung.

sieht es bei einem von euch ähnlich aus ?

gruß

dieter

Re: ebenfalls anspringen

Zitat:

Original geschrieben von Diddixc90


morgen leute,
auch meine standheizung (orginal nicht nachträglich freigeschaltet 9 spinnt. soll heißen wenn timer programmiert ist springt der heizer ca 1/2 stunde vorher an (lautes geräusch unter stosstange) aber im innenraum tut sich nix !
ach ja tank ist halb voll, batterie denke ich ist auch in ordnung.

sieht es bei einem von euch ähnlich aus ?

gruß

dieter

Anfangs ja! 😉 Die Innenlüftung startet erst, wenn das Wasser eine gewisse Mindesttemperatur (- ich meine etwas von 50°C mal gelesen zu haben!?) erreicht hat. Der Lüfter läuft auf sehr niedriger Stufe, ist also fast nicht zu hören, und deshalb dauert die Aufheizung des Innenraums auch etwas länger.

Bei einer halben Stunde Laufzeit solltest Du jedoch schon warme Luft aus den Lüftungsöffnungen am Armaturenbrett spüren - sofern sie geöffnet sind. Es wird eben primär das Kühlwasser und damit der Motor beheizt.

Gruß JJ

@ Clive Alive:

Mir scheint, Du hast richtig Ahnung von den Dingen. Muß gestehen, dass ich noch nicht den vollständigen Durchblick hab (trotz intensiven Lesens der verschiedenen Fred's hier zum Thema). Deswegen hab ich nach wie vor ein kleines Verständnisproblem bei all den technischen Facts, die hier jetzt schon so ausgetauscht worden sind:

Wenn meine SH nicht läuft, weil die Brennerdüse abgefallen ist, die Wasserpumpe nicht geht oder irgendein anderes Teil defekt ist, wieso hab ich da bisher nichts von bemerkt? Wenn ich richtig informiert bin, ist doch die SH quasi ein "Nebenprodukt" des Zuheizers, der in den Dieselvarianten in Deutschland serienmäßig eingebaut wird, um die Heizleistung zu verbessern. Heißt das, dass das Teil auch in dieser eigentlichen Funktion schon die ganze Zeit nicht geht, und ich es nur noch nicht bemerkt hab??

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Ähnliche Themen

Hi,

ich kann dann seit heute morgen auch was zum Thema beitragen (und gleichzeitig auch Clive Alive damit um Rat fragen ??? 🙂):
Heute morgen hab ich meine original gekaufte Standheizung mit der TP5 in meinem XC90 D5 neu gestartet und die lief auch - was ich auch daran gemerkt habe, dass ich heute 3x auf den Qualm aus meinem Auto angesprochen wurde - das hat mich schon etwas gewundert...

Als ich ins Auto steige, ist das Auto kalt. Beim Testen der Heizung (diesmal über den BC) springt die Heizung an, bleibt aber im BC mit dem EIN blinkend (ist das korrekt?) und qualmt wieder. Sie schaltet sich aber nicht ab.

Ich war ja Samstag im Gelände und hab auch genau vorne links mit einem Schlammhaufen die Stoßstangenverkleidung 1-2 cm ausgeklippst - kann da auch die Standheizung entsprechenden Dreck mitbekommen haben?

Wie kommt man da ran, um die zu reinigen und evtl. das Abgasrohr zu prüfen? Scheinwerfer ausbauen?

Für eure Hinweise + Tipps wäre ich dankbar?

Gruß
Jürgen

Zitat:

wenn timer programmiert ist springt der heizer ca 1/2 stunde vorher an (lautes geräusch unter stosstange) aber im innenraum tut sich nix !

Wenn der Heizer durchgehend läuft, dann heizt er auch. Der Luftstrom im Innenraum ist aber, wie schon vermerkt, gering. Zudem wurde ab Modelljahr 2005 (in einzelfällen auch frühere) die Ansteuerung des Innenraumgebläses geändert. Der Lüfter wird erst nach 5 Minuten das erste Mal aktiviert und zwischendurch immer wieder für einige Minuten abgeschaltet. Das verleitet schnell zu der Annahme, es würde sich überhaupt nichts tun. Entscheidend ist nur, daß der Innenraum zur Abfahrzeit warm sein sollte (wohlgemerkt: warm, nicht Sauna) bzw. die Scheiben frei sind. Wenn sich das aufgrund moderater Außentemperaturen schlecht nachvollziehen läßt, ist die Kühlmitteltemperaturanzeige ein guter Indikator. Die Nadel sollte sich nach Einschalten der Zündung schon etwas nach oben bewegen.

Zitat:

Bei einer halben Stunde Laufzeit solltest Du jedoch schon warme Luft aus den Lüftungsöffnungen am Armaturenbrett spüren - sofern sie geöffnet sind. Es wird eben primär das Kühlwasser und damit der Motor beheizt.

Die warme Luft sollte primär aus den Defrosterdüsen kommen. Die Klappenstellung wird bei laufender Standheizung automatisch geregelt. Die Beheizung des Motors ist ein angenehmer Nebeneffekt, primär geht es darum, die Scheiben Eis- und Beschlagfrei zu haben und sich in angenehmer Wohlfühlatmosphäre in den Straßenverkehr zu stürzen.

Zitat:

Wenn meine SH nicht läuft, weil die Brennerdüse abgefallen ist, die Wasserpumpe nicht geht oder irgendein anderes Teil defekt ist, wieso hab ich da bisher nichts von bemerkt? Wenn ich richtig informiert bin, ist doch die SH quasi ein "Nebenprodukt" des Zuheizers, der in den Dieselvarianten in Deutschland serienmäßig eingebaut wird, um die Heizleistung zu verbessern. Heißt das, dass das Teil auch in dieser eigentlichen Funktion schon die ganze Zeit nicht geht, und ich es nur noch nicht bemerkt hab??

Spätestens wenn es kalt wird in Deutschland wirst Du es merken. Der Motor wird nicht mehr richtig warm. Ich habe mal einen D5 ohne Zuheizer bei einer Umgebungstemperatur von 20°C über eine halbe Stunde im Leerlauf bzw. mit kurzen Gasstößen ohne Last laufen lassen, weil ich den Kühlmittelthermostat prüfen wollte. Mehr als 75°C Kühlmitteltemperatur waren nicht drin, und der Thermostat war in Ordnung.

Die modenen Dieselmotoren haben einen so hohen Wirkungsgrad, daß nicht mehr genug Abwärme für die Heizung produziert wird. Man darf nich vergessen, daß für die Fahrzeugheizung seit jeher ein eigentlich unerwünschtes Abfallprodukt genutzt wird (je höher die Wärmeentwicklung eines Motors ist, um so uneffizienter arbeitet er).

Zitat:

Beim Testen der Heizung (diesmal über den BC) springt die Heizung an, bleibt aber im BC mit dem EIN blinkend (ist das korrekt?)

Ist korrekt.

Zitat:

und qualmt wieder.

Ist nicht korrekt 😁 .

Zitat:

Wie kommt man da ran, um die zu reinigen und evtl. das Abgasrohr zu prüfen? Scheinwerfer ausbauen?

Wirf Dich einfach ehrfürchtig vor Deinem Elch zu Boden, unter der linken Stoßfängerecke (hinter dem Nebelscheinwerfer) siehst Du dann die Standheizung. Das Abgasrohr ist ein silbernes Flexrohr. Sieh nach, ob es zusammengedrückt oder der Auslaß auf andere Art und Weise blockiert ist. Die ältere Ausführung des Heizgeräts hatte einen Abgaskanal, der fest ins Gehäuse integriert war. In diesem Fall ist es unwahrscheinlich, daß etwas plattgedrückt ist. Die alte Ausführung wurde aber glaube ich nicht im XC90 verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von Clive Alive


Wirf Dich einfach ehrfürchtig vor Deinem Elch zu Boden, unter der linken Stoßfängerecke (hinter dem Nebelscheinwerfer) siehst Du dann die Standheizung. Das Abgasrohr ist ein silbernes Flexrohr. Sieh nach, ob es zusammengedrückt oder der Auslaß auf andere Art und Weise blockiert ist. Die ältere Ausführung des Heizgeräts hatte einen Abgaskanal, der fest ins Gehäuse integriert war. In diesem Fall ist es unwahrscheinlich, daß etwas plattgedrückt ist. Die alte Ausführung wurde aber glaube ich nicht im XC90 verbaut.

VIELEN DANK! Deine kompetenten Beiträge (auch an anderen Stellen) machen mir echt Spaß. Ich werde mich morgen mal drunterwerfen, es muss die Flexrohrvariante sein (D5 neu, MJ06) - und da ich genau da den Schlammberg mitgenommen habe, wird dort eine Menge Dreck sein.

Ich wollte dazu auch nochmal vorsichtig die Stoßstangenverkleidung abnehmen, damit ich den Dreck komplett entfernen kann und weil unten noch ein Clip nicht richtig sitzt... - ich nehme an vorsichtig aber beherzt wieder rausziehen an den Rändern... ?

Gruß
Jürgen
der davon ausgeht, dass Clive Alive sich bemerkbar macht, wenns ihn nervt... 🙂

Vorsichtig, beherzt und möglichst gerade. Die beiden unteren Haltenasen sind allerdings nicht ganz ohne. Am besten von hinten mit großem Schraubendreher nachhelfen, sonst reißt die Plastiklasche schnell ab. Wenn Du nur den Dreck dahinter herausspülen willst, kannst Du die Verkleidung aber auch unten eingehakt lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Clive Alive


Wenn Du nur den Dreck dahinter herausspülen willst, kannst Du die Verkleidung aber auch unten eingehakt lassen.

... naja - unten sitzt sie ja genau nicht richtig... - ich werde berichten.

DANKE!

Gruß
Jürgen

Clive,

ich ziehe meinen Hut vor Dir! Danke für die vielen Infos. Werd mich dann wohl mal zu meinem Freundlichen aufmachen müssen, damit er den Zuheizer checkt, bevor der große Wintereinbruch kommt...

Viele Grüße,
Bartimaus

Hi,

da heute morgen auch der Zuheizer natürlich tierisch qualmte habe ich mich vor den XC geworfen: Abgasrohr ist ganz intakt - war aber total mit einem Schlammpropf verstopft. Einmal mit dem Schraubenzieher reingestochen und rausgeholt - alles wieder OK!

Gruß
Jürgen
der sich etwas wundert, dass die Standheizung unterhalb der Wattiefe von 47cm (?)angebracht ist...

Zitat:

Original geschrieben von gseum


... alles wieder OK! Gruß, Jürgen, der sich etwas wundert, dass die Standheizung unterhalb der Wattiefe von 47cm (?)angebracht ist...

Glück gehabt ;-) Natürlich wäre das Handschuhfach im XC der bessere Montagepunkt für die SH - aber irgendwas spricht bestimmt auch gegen diesen trockenen Ort ...

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (... dem die vorderen Schmutzfänger so abhanden gekommen sind, dass ich sie erst zu Hause vermisst habe ;-))

...da ich mein Problem mit dem Automatikgetriebe (anderer Thread) in den Griff bekommen hab (bzw. vernachlässigen kann) nehme ich mich nun mal wieder der Standheizung an

Welche Erfahrungen habt Ihr:
Ist ein Bosch-Dienst, der sich auch mit dem Einbau von Standheizungen beschäftigt, üblicherweise auch so ausgerüstet, dass er den Fehler finden und beheben können sollte? Ich überlege ausserdem mir den Winter nochmal zu verschönern und eine Funk-Fernbedienung nachzurüsten. Bin ich für den Anschluß ans Interface auch auf den Volvo Händler angewiesen, oder sollte der Bosch Service da auch weiterhelfen können?

P.

@ Zaix:

Der Bosch-Dienst kann den Fehlerspeicher Deines Elchs nicht auslesen, also wird er nicht mal wissen, wo er anfangen soll. Selbst wenn er etwas finden sollte, wenn es dann ein Bauteil sein sollte, welches nicht nur über Volvo erhältlich ist... er könnte die Heizung nicht mal Probelaufen lasen, solange der Fehler noch im CEM gespeichert ist, und den kann nur der freundliche löschen.

Also fahr gleich zum freundlichen.

Für die Funkfernbedienung muß ein AEM (Zubehörelektronikmodul) nachgerüstet werden. Dafür benötigt man was? Klar, Software. Auch die kann Dir der Bosch-Service nicht aufspielen.

Das Ende vom Lied:

es war die Pumpe! Sitzt hinten unten am Tank und sorgt allein für die Spritversorgung des Zuheizers. Tausch dauert ca. 15 Minuten. Eigentlich eine ganz logische Ursache und auch simpel nachvollziehbar, insbesondere wenn einem das deutlich hörbare tickern derselben bekannt is, das nicht (mehr) zu hören war. Dennoch musste man bei meinem Fahrzeug wohl erst noch alle Leitungen mehrfach prüfen, bevor die Diagnose gestellt werden konnte. Auch glaubhaft, da das System ja grundsätzlich angesprungen ist, nur ist die Pumpe wohl nach ca. 1 Minute immer festgegangen.

Naja, noch hab ich die Rechnung nicht...

P.

Deine Antwort
Ähnliche Themen