Standzeit seit 1994 - was ist grundsätzlich alles zu machen?
Hallo Leute,
ich bin seit ein paar Monaten stolzer Besitzer von folgendem Käfer (habe das Auto mit meinem Haus quasi "mitgekauft"😉:
1200er, 34 PS
Baujahr 1976
Cabrio-Umbau
ca. 75.ooo km
wirklich absolut rostfrei
Das Auto wurde 1985 zum Cabrio umgebaut, komplett typisiert, bis Juli 1994 nur im Sommer gefahren und dann in eine (trockene) Garage gestellt, wo es erstmals Ende 2010 zur besseren Begutachtung rausgeholt (rausgeschoben) wurde.
Da ich absoluter Laie auf dem Gebiet bin, stelle ich mal folgende Vermutungen an, was nach einer solch langen Standzeit erneuert werden sollte:
- Batterie (ist sowieso nicht vorhanden)
- Reifen
- Bremsen
- Flüssigkeiten
???
Was wird bei solch einem Käfer nach so vielen Jahren noch zu tauschen sein? Sollte der Motor zerlegt und gereinigt werden?
Müssen laut Eurem Bauchgefühl viele Arbeitsstunden investiert werden oder sollte man den Käfer rasch wieder straßentauglich machen können?
Ich möchte den Wagen sehr, sehr gerne behalten, möchte aber nicht Unsummen für die Instandsetzung ausgeben.
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!
Schöne Grüße,
Robert
Beste Antwort im Thema
Ich persönlich glaub' ja, die Voraus-Hudelei am Motor dient nur der Selbstberuhigung. Ob der Anlasser Öldruck aufbaut oder der Motor, ob man bei Binnenrost vorher mit der Hand durchdreht oder nicht ... so groß kann der Unterschied m. E. nicht sein. Und wenn wirklich Ventile festgegammelt wären oder sowas, dann ist es eh' zu spät.
Ich denke, heute würde ich mal in den Lüfter greifen, ob keine tote Ratte drinliegt, in den Verteiler schauen, ob der noch komplett ist, einfach 'ne Batterie reinsetzen, 20 mal Pumpen während er örgelt und dann eine Runde um den Block fahren. Ich würde entweder sicher ankommen oder gar nicht erst vom Hof.
Und erst dann käme bei mir der Ölwechsel.
Grüße,
Michael
15 Antworten
guter Gedanke, mach ich morgen, versprochen, muss mir nur noch jemand das mit dem blog erklären...