Standzeit seit 1994 - was ist grundsätzlich alles zu machen?
Hallo Leute,
ich bin seit ein paar Monaten stolzer Besitzer von folgendem Käfer (habe das Auto mit meinem Haus quasi "mitgekauft"😉:
1200er, 34 PS
Baujahr 1976
Cabrio-Umbau
ca. 75.ooo km
wirklich absolut rostfrei
Das Auto wurde 1985 zum Cabrio umgebaut, komplett typisiert, bis Juli 1994 nur im Sommer gefahren und dann in eine (trockene) Garage gestellt, wo es erstmals Ende 2010 zur besseren Begutachtung rausgeholt (rausgeschoben) wurde.
Da ich absoluter Laie auf dem Gebiet bin, stelle ich mal folgende Vermutungen an, was nach einer solch langen Standzeit erneuert werden sollte:
- Batterie (ist sowieso nicht vorhanden)
- Reifen
- Bremsen
- Flüssigkeiten
???
Was wird bei solch einem Käfer nach so vielen Jahren noch zu tauschen sein? Sollte der Motor zerlegt und gereinigt werden?
Müssen laut Eurem Bauchgefühl viele Arbeitsstunden investiert werden oder sollte man den Käfer rasch wieder straßentauglich machen können?
Ich möchte den Wagen sehr, sehr gerne behalten, möchte aber nicht Unsummen für die Instandsetzung ausgeben.
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!
Schöne Grüße,
Robert
Beste Antwort im Thema
Ich persönlich glaub' ja, die Voraus-Hudelei am Motor dient nur der Selbstberuhigung. Ob der Anlasser Öldruck aufbaut oder der Motor, ob man bei Binnenrost vorher mit der Hand durchdreht oder nicht ... so groß kann der Unterschied m. E. nicht sein. Und wenn wirklich Ventile festgegammelt wären oder sowas, dann ist es eh' zu spät.
Ich denke, heute würde ich mal in den Lüfter greifen, ob keine tote Ratte drinliegt, in den Verteiler schauen, ob der noch komplett ist, einfach 'ne Batterie reinsetzen, 20 mal Pumpen während er örgelt und dann eine Runde um den Block fahren. Ich würde entweder sicher ankommen oder gar nicht erst vom Hof.
Und erst dann käme bei mir der Ölwechsel.
Grüße,
Michael
15 Antworten
Hallo,
Ich weiss ja nicht, wie Du schrauberisch begabt bist.
Problematisch kann Rostbefall sein, vor allem für die Bremsen und den Motor.
Falls Du Info hast, dass der Motor bis zum Schluss lief, dann könnte es sich lohnen, die Köpfe/Zylinder herunter zu ziehen und leicht nach Honen zu lassen, bevor der der Motor überhaupt wieder eine Runde dreht.
Wenn Du aber bereits einen Startversuch gemacht hast, kannst Du Dir die Aktion sparen.
Selbiges bei den Bremsen. Trommeln runter machen und innen glätten.
Motorenöl Bremsflüssigkeit und Benzin ablassen und neu befüllen. Getriebe-Öl eventuell auch.
Zu allererst natürlich auf der Zulassungs-Stelle fragen, ob der Wagen mit frischem TÜV grundsätzlich wieder angemeldet werden kann.😉
Grüsse.🙂
Motor würde ich nicht zelegen. Weshalb auch, wenn er sich drehen läßt.
Falls Du noch keinen Startversuch unternommen hast, würde ich auf alle Fälle das Ventilspiel und Zündung (hier, je nach Zustand, ggf. die Verteilerkappe, den Finger und den Unterbrecherkontakt tauschen) kontrollieren.
Kerzen raus, ggf. ersetzen. Motor von Hand durchdrehen (geht ohne Kerzen recht leicht). Ölwechsel machen.
Ansonsten:
Bremsen kontrollieren/instandsetzen, Wichtig: Bremsflüssigkeit erneuern. Achse abschmieren.
Grundsätzlich macht es Sinn sich ein Schrauberbuch alá "Jetzt helf ich mir selbst" zuzulegen.
Desweiteren kannst Du Dich nach "gleichgesinnten" in Deiner Nähe umsehen. Dann hat man es schonmal leichter wenn es zukünftig zu Problemen kommt oder direkte Hilfe benötigt wird.
Hilfreich bei der Suche nach anderen Käferfahrern ist die sog. "Bugmap" im Bugnet . Hier kann, nach Bundesländern getrennt, gekuckt werden wer sich so in der eigenen Umgebung befindet (natürlich nur wenn derjenige sich hat eintragen lassen). Auch ein Blick in die "Linkliste" kann hilfreich sein. Denn viele Käferclubs haben eine eigene Homepage.
Ich mache bei Motoren, die lange nicht gelaufen sind folgendes:
Starten ohne Spritzufuhr. Dann wird der Motor schön vom Anlasser durchgedreht und überall wird das schöne frische Öl verteilt.
Erst nachdem der Motor diese Prozedur durchlaufen hat, kommt der erste scharfe Start.
Natrürlich vorher neuer Kerzen rein, Öl, Ventilspiel prüfen usw. ist ja klar.
Klaus
@ Klaus: Man sollte den Motor vorher dennoch vorher vorsichtig von Hand drehen. Da merkt man ob er sich überhaupt drehen lässt. Wenn der leicht angerostet ist und man reisst den gleich mal mit dem Anlasser los, dann macht das den Motor nicht besser! Wenn man (mit der Hand) merkt, dass er sich drehen lässt, dann kann man ihn auch per Anlasser drehen lassen. Zündkerzen raus und evtl Zündung stilllegen.
MfG Flo
Ähnliche Themen
Ich persönlich glaub' ja, die Voraus-Hudelei am Motor dient nur der Selbstberuhigung. Ob der Anlasser Öldruck aufbaut oder der Motor, ob man bei Binnenrost vorher mit der Hand durchdreht oder nicht ... so groß kann der Unterschied m. E. nicht sein. Und wenn wirklich Ventile festgegammelt wären oder sowas, dann ist es eh' zu spät.
Ich denke, heute würde ich mal in den Lüfter greifen, ob keine tote Ratte drinliegt, in den Verteiler schauen, ob der noch komplett ist, einfach 'ne Batterie reinsetzen, 20 mal Pumpen während er örgelt und dann eine Runde um den Block fahren. Ich würde entweder sicher ankommen oder gar nicht erst vom Hof.
Und erst dann käme bei mir der Ölwechsel.
Grüße,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Robomike
Ich persönlich glaub' ja, die Voraus-Hudelei am Motor dient nur der Selbstberuhigung. Ob der Anlasser Öldruck aufbaut oder der Motor, ob man bei Binnenrost vorher mit der Hand durchdreht oder nicht ... so groß kann der Unterschied m. E. nicht sein. Und wenn wirklich Ventile festgegammelt wären oder sowas, dann ist es eh' zu spät.
Ich denke, heute würde ich mal in den Lüfter greifen, ob keine tote Ratte drinliegt, in den Verteiler schauen, ob der noch komplett ist, einfach 'ne Batterie reinsetzen, 20 mal Pumpen während er örgelt und dann eine Runde um den Block fahren. Ich würde entweder sicher ankommen oder gar nicht erst vom Hof.
Und erst dann käme bei mir der Ölwechsel.Grüße,
Michael
🙂😁😛😉
hab mich flachgelegt....vor lachen
Aber eigentlich haste recht. Und wenn sie alle so sind wie der General, dann klappt das auch😁
Die tote Ratte....ts...tssss....schön....🙂
Nach 17 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit recht groß, dass mindestens ein Bremsschlauch zu gequollen ist.
Ich würde alles, was mit Bremsflüssigkeit in Berührung war, zumindest mal auseinander nehmen, säubern und wenigstens die Schläuche erneuern.
Wenn die Bremszylinder eine Sichtprüfung (innen natürlich) überstehen, kann man sie weiter nehmen.
Bei Anzeichen von Korrosion oder Undichtigkeit: ab in die Tonne und neue rein.
An der Bremse lohnt es sich wirklich nicht zu sparen. Und eine feste Bremse auf der ersten Ausfahrt oder auf dem Weg zum TÜV ist wesentlich unangenehmer, als sie vorher in Ordnung zu bringen.
Beim Motor würde ich die alte Brühe ablassen. Irgendein Billigöl rein, nach dem Probelauf wieder raus damit und erst dann richtiges Öl rein.
Ansonsten: Einstellungen überprüfen (Ventile, Zündung) und gut. Wenn sich was kaputt gestanden hat, merkst Du es dann gleich.🙂
Ach so, die Reifen dürften nach der Zeit auch nur noch bedingt brauchbar sein. Obwohl ich auch schon welche hatte, die nach so einer Standzeit noch nicht einmal die Luft verloren hatten.
Wenn sie nicht rissig sind (was sie allerdings nach 20 km werden können) geht´s noch.
Gruß
Hafi
Erstmal vielen Dank für Eure Ratschläge.
Der Motor wurde vom Vorbesitzer vor etwa 2 Jahren gestartet. Da ein Familienmitglied damals dabei war, wurde mir bestätigt dass er sofort angesprungen ist, etwas gestottert hat und dann im Stand ohne Probleme gelaufen ist. Aus der Garage kam der Käfer damals nicht, da etwa 0,5 Bar Druck in den Reifen waren :-)
Zum Thema Reifen: das Profil ist zwar noch wie neu aber der Gummi ist steinhart, die werden auf jeden Fall getauscht.
Schöne Grüße,
Robert
Kleines Update nach einem ersten Probelauf (ein Freund hilft mir beim Instandsetzen):
Folgende Punkte haben wir erledigt:
Neue Batterie eingebaut
Ölwechsel durchgeführt (neues 15W40), die alte Brühe war schon sehr dickflüssig
Benzin eingefüllt, Tank war völlig leer
Schlauch an Benzinpumpe erneuert (war porös)
Zündkerzen werden erneuert (mussten bestellt werden), die alten funktionieren aber noch
Keilriemen erneuert
Luftfilter erneuert
Benzinfilter eingebaut (bisher war keiner drin)
Heizungsschläuche erneuert
Wischerblätter erneuert
Bremszylinder/ -beläge, Bremsflüssigkeit neu gekauft -> wir sind dieses Wochenende dabei, das zu erledigen
Der Motor springt sofort an und läuft einwandfrei, er nimmt auch schön Gas an.
Die erste Runde wird aber erst nach dem Reifenwechsel und Instandsetzen der Bremsen gedreht.
Melde mich wieder!
Schöne Grüße,
Robert
Nach insgesamt ca. 40 Arbeitsstunden hat mein Käfer die Überprüfung bestanden und ist seit 26.8. für den Verkehr zugelassen.
Folgende abschließende Arbeiten mussten noch durchgeführt werden:
- Hauptbremszylinder erneuert
- Radlager vorne erneuert
- Traggelenke vorne erneuert
- Stabilisator erneuert
- Rahmen vorne geschweißt
- Reifen erneuert
Weiters war im Laufe des Probebetriebs vorne plötzlich die Benzinleitung verstopft (vermutlich hatte sich zuviel Schmutz nach dem Befüllen des Tanks gelöst). Nach Demontage der Leitung vorne konnten wir mit Hilfe einer Fahrrad-Luftpumpe die Verstopfung lösen.
Diverse Kleinigkeiten (Schönheitsfehler) machen wir nächstes Jahr, haben gerade eine große Baustelle am Haus und ich kann derzeit leider nicht mehr Zeit investieren.
Lange musste der Wagen auf diese Ausfahrt warten, doch heute war es bei strahlendem Sonnenschein endlich soweit ... für meine Freundin und mich war diese Cabriofahrt wie ein kleiner Urlaub!
Käferchen, Du bleibst bei uns ;-)
Danke Euch für die vielen Ratschläge!
Schöne Grüße,
Robert
Glückwunsch, viel Spaß mit deinem Käfer! Aber einen Gefallen könntest du dem Kleinen schon tun: Ordentliche Felgen draufmachen. Die beißen sich irgendwie mit dem Rest des Autos...
Gruß
Alex
Zitat:
Original geschrieben von kurdt-cocaine
Aber einen Gefallen könntest du dem Kleinen schon tun: Ordentliche Felgen draufmachen. Die beißen sich irgendwie mit dem Rest des Autos...
...und ein vernünftiges Stahldach druff, lackieren in einer Farbe, die nicht so hsv-lastig ist und den Schneeschieber vorne wech...
SCHERZ!😁
mir stehts am Montag bevor, Batterie is beim laden, neue Kerzen sind da, Benzinfilter und Schläuche liegen parat, muss nur noch das Zündschloss gehn und das Öl gewechselt werden...
Magst Du nicht einen "richtigen" Thread zu dem Wagen aufmachen oder, noch besser, einen Blog schreiben?
Mich würd es interessieren, wie sich alles über die Zeit entwickelt, und man verliert nicht so schnell den Überblick. Besser als wenn mal hier und mal da was dazu geschrieben wird.
Nur so als Vorschlag...