Standlicht

Mercedes C-Klasse

Hallo, wiedermal ne doofe Frage!
Bei meinem S204 ist das Standlicht vorne rechts defekt!
Muss zum wechseln der Birne der Scheinwerfer ausgebaut werden oder reicht es sich einfach die Finger zu brechen?

19 Antworten

Zitat:

@Tiboron schrieb am 25. April 2015 um 21:19:08 Uhr:


Es gibt nichts, dass nicht Software-seitig programmierbar wäre. Also Meldung X bei Ausfall von einer Glühlampe, Meldung Y bei Ausfall von zwei Glühlampen ;-)

Theoretisch machbar ist das natürlich, aber praktisch ist das so nicht umgesetzt. Mehr wollte ich nicht sagen 😉.

P.S.:
Der Tipp mit den 90s war bei jedem (und davon gab es schon viele) Problem der Standlichtbirnen und deren Wechsel goldrichtig. Ist einfach Käse, dass es auch in der Anleitung davon nichts steht.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 25. April 2015 um 21:33:57 Uhr:


Der Tipp mit den 90s war bei jedem (und davon gab es schon viele) Problem der Standlichtbirnen und deren Wechsel goldrichtig. Ist einfach Käse, dass es auch in der Anleitung davon nichts steht.

Stimmt, diesen Hinweis erwartet man schon von einer Bedienungsanleitung.

Stattdessen steht dort:

"Wenn auch die neue Lampe nicht leuchtet, suchen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt auf"

...na vielen Dank, du tolle Bedienungsanleitung.

Ich bin damals selbst drauf reingefallen, wobei ich das mit dem Abschließen sogar noch probiert habe.

Aber ich hatte zuvor die beiden Leuchtmittel im Scheinwerfer getauscht und da das Funktionierende wohl genauso alt war, wie das Defekte, ist es genau in dem Moment durch Erschütterung und Co. kaputt gegangen. Deshalb war das Bild nach dem Abschließen genau das Gleiche ... extrem dumm gelaufen, denn so doof zu denken ... darauf kommt man wirklich nicht.

Ich begreife eh nicht, wieso man beim PKW hier das Fahrzeug abschließen und warten muss. Beim LKW reicht einfach ein erneutes Einschalten des jeweiligen Verbrauchers, um eine Wiedergutprüfung auszulösen und die Funktion wieder herzustellen.
Das bestätigt immer wieder die Tatsache, dass diese zwei Bereiche zu sehr getrennt sind und jeder sein eigenes Süppchen kocht, anstatt mehr zusammen zu wirken und zu handeln.

Ähnliche Themen

Na gut, auf einer Fahrt bei jedem Einschalten der Lichtautomatik den Fehler erneut quttieren zu müssen, dürfte nicht sonderlich zielführend sein. Allein das Freischalten dient ja dazu, dass man nach dem Aussteigen zuverlässig das defekte Leuchtmittel erkennt. Motor aus wäre also allein auch nicht wirklich zielführend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen