Standlicht mit Dauerleuchtfunktion?!
Hi...
Kann mir jemand erklären wie ich meine Blinker zu Dauerleuchten umbaue...(vr6 Bj. 93) was muss ich alles machen und was brauche ich!?!
thx...
16 Antworten
nehme an du hast nen B3.
also entweder baust du in den Blinker ne zusätzliche Fassung ein und setzt da ne 5W Standlichbirne rein.
Material: Standlichtlampe, Fassung, Kabel, einfach an Kontakte des Hauptscheinwerfers für Standlicht anklemmen
Oder du tauschst die vorhandene Lampenfassung gegen eine für ne 2-Faden Lampe und schließt den zusätzlichen Konatkt am Standlichtkantakt des Hauptscheinwerfers an.
Material: 2-Faden-Lampe, 2-Faden-Fassung, Kabel, Stecker, zusätzlichen Kontakt an Standlichtkontakt von Hauptscheinwerfer anschließen.
Bei beiden Methoden müssen die Standlichlampen in den Hauptscheinwerfern lahm gelegt werden..
Und die Signalleuchten (Blinker) dürfen nicht dauerhaft leuchten, wenn als Richtungsanzeiger einwandfrei erkannbar, also orange leuchtend.
Ein Gedanken den ich mal hatte: weiße Blinker ran, zusätzliche weiße Standlichlampe einbauen in Blinkerglas und "weiße" Blinkerlampen (leuten bei beschaltung orange) anstatt der normalen orangenen.
da habe ich aber einfachere möglichkeiten gesehen. beim golf II. müsste hier doch auch gehen. die haben nur einen lichtschalter zusätzlich eingebaut. evtl. auch ein oder zwei relais. dann konnten die von "normal" auf "blinker mit standlicht" umschalten. ist sehr gut, da der tüv nix merkt. Es hatte dann genau im anderen tackt der normalen blinker geblinkt.
frage doch einfach mal nen elektriker.....
trotzdem muss erstmal ne zusätzliche Lampe oder mindestens ein zusätzlciher Faden ins Blinkergehäuse, da sonst der hintere Blinker mit auf Dauer angeschaltet ist und DER Umbau den hinteren Blinker davon zu trennen wäre aufwendiger.
Bin übrigends sowas wien Elektriker bzw Elektronkier ..
Was ich beschrieben hab is eigentlich schon das einfachste .. ohne Relais und so .. bloß paar Strippen anders verdrahten und fertig.
Das mit den Relais is anber auch ganz interessant!
ne, die haben da keine zusätzliche lampe reingemacht. ich muss die wohl mal fragen, wie die das gemacht haben.
der blinker ist aber nur an, wenn die anderen blinker aus sind.....man muss doch quasi nur ein relais haben, welches man vor dem blinker setzt, welches bei strom zumacht. und wenn kein strom kommt, aufmacht. und schon hat man es, oder? man muss dann nur ein pluskabel extra legen.
Ähnliche Themen
kanns jetz nicht ausprobieren, da ich mein AUto nich hier habe, aber schließ mal den Blinker direkt an die Batterie an und du wirst sehen, das der Blinker vorne und hinten an sein wird.
Du musst also mit nen Relais den vorderen vom hinteren Blinker trennen.
ich bin schon dabei mir den Kopf zu zerbrechen ..
sind die zusammengeschaltet?...dass ja doof.....
wie liegen die denn...bestimmt parallel, oder? in reihe wäre ja vom werk her unsinn, weil die dann mit einer defekten birne, beide aus haben würden.
@Kartman
Hast dir deine Frage selbst beantwortet 😉
Hab mich mal dran gesetzt und irgendwie scheint das nicht möglich zu sein wie du das gesagt hast! Jedenfalls (noch) nicht für mich .. aber ich bleib am Ball 😉
aber wenn die parallel liegen, gerade dann ist es doch möglich.
oder täusche ich mich?
dann liegt ja eine extraleitung zum vorderen blinker. die ja einzeln ist. und die nimmt man zum schalten des relais.....
Extraleitung? also bei mir gehen zum vorderen Blinker bloß zwei Leitungen
also...
vom schalter für die blinker, wir gehen nun von der linken seite aus, geht doch eine leitung plus nach der seite zum blinker, sowie nach hinten und vorne.
die sind alle parallel....also geht zu jedem schalter eine plusleitung. die minusleitung ist uns hier ja egal.
also, nun kann man die leitung doch zum schalten eines relais nehmen. die genau andersherum schaltet. also wenn alle anderen blinker an sind, ist dieser aus, und umgekehrt. dann hat er doch sein standlicht in den blinkern.
oder?
Halte mich jetz an die Schaltpläne ..
Also vom Blinkerschalter geht eine Leitung ab für Blinker rechts, eine Leitung für Blinker links.
Diese Teilen sich dann irgendwo auf, sodass dann nochmals jeweils eine nach hinten und eine nach vorne geht.
Also eine Leitung zum Blinker vorne links, paralell geschaltet dazu eine Leitung zum Blinker hinten links.
Eine Leitung zum Blinker vorne rechts und paralell geschaltet dazu eine Leitung zum Blinker hinten rechts (läuft per Brücke übers linke Rücklicht).
Und dann gehen nochmals zwei Leitungen über den Lichtschalter, eine zur Standlichtbirne rechts, eine zur Standlichtbirne im linken Scheinwerfer (sog. Parklicht) Wozu dann jeweils Seitenweise das Rücklicht paralell geschaltet ist.
...
Ich bin jetz soweit, das ein zusätzlicher Lichtschalter eingebaut wird, man diesen auf EIN stellt, dann ein Relais die hinteren Blinker von den vorderen trennt, ein weiteres Relais die vorderen Blinker mit Dauerplus versorgt.
nur mussdas ganze wieder aus gehen, wenn man den Blinkerschalter rechts oder links setzt ...Und wenn der zusätzliche Lichtschalter auf AUS steht, ist alles, wie original, fällt also keinem auf.
Du kannst die Leitungen vom Blinkerschalter nicht beschalten, da das Blinkerrealis in dem Kreislauf dann ja mit drinne ist und das zieht und fällt wieder ab von selbst ..
na also.....das ist die lösung
Lösung?? .. noch lange net .. 😉