Standheizung/Zuheizer qualmt als wenn es anfängt zu brennen, normal?

BMW 5er F11

Hallo,

mein F11 hat eine originale Standheizung verbaut. Im letzten Winter war alles gut. In letzter Zeit qualmt diese beim Starten so stark oder auch der Zuheizer, wenn das Fahrzeug noch kalt ist, dass ich schon darauf angesprochen worden bin, ob mein Fahrzeug Feuer fängt. Qualmen vorne links ist ja ok, aber nicht so wie es derzeit läuft. Das ganze Auto wird eingenebelt und es qualmt aus allen Ritzen, Scheinwerferritzen usw. für ca. 2 Min.
Nun fiel die Standheizung aus und ich war bei BMW. Dort wurde sie "nur" resettet und ich sollte 85 Euro zahlen, weil es keine Gewährleistung ist. Angeblich liegt der Fehler bei mir, ich hätte die Heizung gestartet, obwohl zu wenig Sprit im Tank war. Mein Hinweis auf den eingebauten Schutz (Heizung geht nicht an wenn Reserve) wurde nur gesagt, ich müsse wenigstens den Tank 1/4 voll haben. Steht nirgends so in der Bedienungsanleitung und halte ich auch für völligen Quatsch, weil dann macht a) der eingebaute automatische Schutz mit Reserve und b) jegliche Fernbedienung keinen Sinn. Naja, nun habe ich das BMW geschildert und bin gespannt, ob ich mein Geld zurückbekomme.

Stand heute geht die Heizung wieder nicht, aber wenn ich starte, dann "brennt" mir die Kiste immer noch halb ab für ca. 2 Min.

Wer hat ähnliches mit seinem BMW erlebt und hat eine Lösung??

Das Thema Standheizung ist mir bei BMW sowieso ein graus, in unteren Klassen gar nicht angeboten ab Werk und dann hier zwar angeboten, aber derzeit denke ich, hätte ich das Teil bloß nicht genommen. So kann ich nicht mal im Parkhaus derzeit parken, da im Stand es ja anfängt zu qualmen mit dem Zuheizer und dann mit Sicherheit die Rauchmelder anspringen...

Danke für die Antworten!

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich weiß zumindest zwei Sachen:

1.) der 🙂 hätte von mir keine 85 Euro bekommen
2.) der 🙂 würde mich nach so einer Aktion nie wiedersehen

CU Oliver

51 weitere Antworten
51 Antworten

Das Problem hatte ich auch. Im Fehlerspeicher wurde sinngemäß "Zündprobleme - Glühstift prüfen" angezeigt. Die Ursache war jedoch ein verkokter Brenner.

Siehe HIER, da gibt's auch viele Bilder dazu.

Seit dem Umbau vor 1 Jahr läuft's wieder qualmfrei 🙂

Habe mir im November, einen 320 X-Drive gebraucht gekauft. Am Anfang funktionierte die Standheizung, mit der Fernbedienung ganz normal. Dann ging sie wieder nicht. wechselte die Batterien in der Fernbedienung. das witzige dabei war, dass die Batterien, entgegengesetzt in der Bernbedienung waren. Die grüne blinkte ganz normal. ich setzte die Batterien so ein, wie es in der Fernbedienung angezeigt war. beide plus Pole oben. Dann ging sie wieder. Leider nur kurz. Ich wohne im dritten Stock und sehe genau auf den Parkplatz. Ging nach unten und in der Fahrgastzelle, war der qualm. Nun bin ich auch beim rätzeln, woran es liegt. Hoffe, dass das Problem sehr bald gefunden wird.

Ich habe mir im November, einen gebrauchten BMW 320 X-drive gekauft und ich wohne im dritten Stock. Wobei ich vom Gang meiner Wohnungstüre, direkt zum Parklpatz, auf mein Auto sehen kann. Am Anfang funktionierte die Standheizung ganz normal. Dann fing sie an, nicht zu funktionieren. Dachte, dass virelleicht die Batterien zu schwach wären. Das witzige war, laut Kennzeichnung am Boden der Fernbedienung, waren die Pluspole oben und die Batterien, waren, 1 plus oben und die andere verkehrt. Aber die Fernbedienung funktionierte gan normal. Ich legte beide so ein, wie es angezeigt worden ist. Plus Pole oben. Dann ging sie wieder. Aber nur kurz. Dann qualmte die Standheizung. Das witzige ist, wenn ich die Standheizung programmiere, hat sie funktioniert. Nur hatte ich nicht gewußt, dass ich das Hackerl, jeden Tag aufs neue setzen muß. Aber da hat die Standheizung normal funktioniert. Gestern ließ ich in der Firma kurz den Motor laufen und plötzlich fing die Standheizung zu qualmen an und es hörte sich so an, als würde die Standheizung an zu arbeiten, ohne sie aktiviert zu haben. Nun bin ich beim krübeln, woran es liegt.

Die Standheizung funktioniert auch als Zuheizer für den kalten Motor.
Ich weiß jetzt nur nicht ab wieviel Grad die dann angeht.
Die Funktion kann man zB. mit Bimmercode Ein- oder ausschalten.

Ähnliche Themen

OK danke. gut zu wissen. In der Firma steht da Auto hinter der Halle. Also nur das Stück vor zu fahren, Motor ausmachen und Standheizung aktivieren, ist der Motor ganz sicher noch kalt. Denn so ein Problem hatte ich nähmlich auch schon mal.
Lg Gerry1967

Wenn die Standheizung qualmt, einfach mal Diesel System Reiniger in den Tank kippen. Damit wird der Brenner gereinigt und die SH läuft wieder einwandfrei.

Beim Diesel wird sie auch bei sehr kalten Temperaturen als Zuheizer eingesetzt um das Kühlwasser schneller bzw. überhaupt zu erwärmen. Im Stand würde es im Winter sehr, sehr lange dauern bis der Motor Betriebstemperatur erreicht.

Gerade bemerkt das Du ja ein 320 fährst, bist im falschen Forum.
Denke aber beim 3er ist das nicht anders.
Wenn der Motor gestartet wird springt die SH mit an.
Stellt man den Motor gleich oder kurz danach wieder ab, läuft die SH trotzdem weiter.
Dies dient dem Schutz der SH damit diese nicht verkokt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen