Standheizung XC 60 Modelljahr 2014
Hallo ,
Folgende Frage: Mein XC 60 hat eine Standheizung verbaut. Heute früh bei 3° habe ich das Teil per App etwa 18 min vor Fahrt gestartet. Als Ergebnis waren die Scheiben ein wenig frei, der Innenraum kaum vorgewärmt.
Ist das für die Standheizung normal? Gibt es Einstellungen die vielleicht zu einem besseren Ergebnis führen, und wie ist es bei Eurer Standheizung?
Viele Grüße Thomas
32 Antworten
Die Temperaturgrenze zum Betrieb der Standheizung liegt bei 15 °C.
Zitat Bedienungsanleitung:
Zitat:
Übersteigt die Außentemperatur 15 °C, kann
die Heizung nicht gestartet werden. Bei Temperaturen
um –5 °C oder darunter liegt die
maximale Betriebszeit der Standheizung bei
50 Minuten.
Da war ich wohl zu langsam...
Zitat:
Original geschrieben von frechdach73
und sollte die temperatur nicht unter 7°C fallen, wird deine standheizung ausbleiben! 😉
Übersteigt die Außentemperatur 15 °C, kann
die kraftstoffbetriebene Heizung nicht gestartet
werden. Bei Temperaturen um - 5 °C oder
darunter liegt die maximale Betriebszeit der
Heizung bei 50 Minuten.
ah, sorry...wusste ich nicht mehr so genau...ich hatte mich intuitiv an den 7°C von tuppermartin als vorgabe aufgehängt.
Zitat:
Original geschrieben von frechdach73
ah, sorry...wusste ich nicht mehr so genau...ich hatte mich intuitiv an den 7°C von tuppermartin als vorgabe aufgehängt.
Das war nur die maximale Tiefsttemperatur seitdem ich den Wagen habe und mal an die Standheizung gedacht habe. Übrigens im August, nicht im März...
Ähnliche Themen
habe ich jetzt auch mal gefunden, aber danke, also unter 15° wird es morgen früh sein, wie ist das mit der Schlüsseloption für die Standheizung?
schlüsseloption?
gut, da bin ich raus. ich hatte keine FB für meine SH!
In der Preisliste von 2012 kostet die separate Fernbedienung 370 € und die schlüsselintegrierte (nur ab Mj. 2013) 275 €.
Danke ,dann reicht auch locker die APP, Heute früh 7° , App gestern Standheizung auf 5:25 , genau 5:25 bin ich mit tollem vorgewärmten Innenraum dann los.
Bei meiner Fahrstrecke von ca. 18Km brauche ich ca. 8,0 l , mit Standheizung sind es 7,4, ich bin häppie und zufrieden ,
Viele Grüße Thomas
siehste...sage ich doch! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mariechen1972
Hallo,
normal sagt man, so lange wie die nachfolgende Fahrtdauer kann man die Heizung laufen lassen. Ich rede da von 30 Min. bis 45 Min. bei normaler Entfernung und nicht Dienstreise mit 400 km in 4 Stunden. Gruß Mariechen
Das hat aber nix mit der Heizleistung zu tun, sondern mit der Batteriebelastung.
Also wer stets nur sehr kurz fährt und immer 45 Minuten vorheizt, solle demnach mit einer leeren Batterie rechnen.
Die alte Stammtischweisheit gilt aber schon lange nicht mehr.
Ich fahre gut 10 Minuten zur Arbeit und nutze gerade deswegen die SH, da der Motor sonst monatelang nie warm würde. Hatte mit BMW nie Probleme und die Sicherheitsabschaltung, also der Entladeschutz verhindert, dass man dumm mit leerer Batterie und warmen Auto auf dem Hof steht.
Die letzten 6 Jahre gabs bei meinen. BMWs nicht einmal Entladewarnung, allerdings damals bei W211 sehr oft. Dessen Batterie war aber ohnehin überlastet.
Zitat:
Original geschrieben von frechdach73
es ist sinnvoll, wenn man die abfahrtszeit vorher weiss...du wirst feststellen, dass der volvo, nachdem er ca. 25-30min. geheizt hat, innen kuschlig warm ist. die standheizung kalkuliert den start und somit die laufdauer nach aussen und innentemperatur. wenn du auf sofortstart gehst und dem wagen nur 18min. zeit gibst, aufzuwärmen, war das grenzwertig kurz. du hättest ihn 25min. vorher einschalten müssen...und keine 18. denn zuerst wird der motor auf temperatur gebracht. dann der innenraum! 😉
So ist das!!
Zitat:
Original geschrieben von frechdach73
ah, sorry...wusste ich nicht mehr so genau...ich hatte mich intuitiv an den 7°C von tuppermartin als vorgabe aufgehängt.
Das mit den 7 Grad war der Quatsch mit den sich auch bei Nässe verhärtenden Sommerreifen, den man uns jahrzehntelang erzählt hat, um dann schon Winterreifen zu verbimmeln.
Die sieben Grad Grenze hat sich offenbar so wie das Märchen vom Eisen im Spinat tief in unser kollektives Gedächtnis gegraben 😉