Standheizung Webasto Diesel geht nicht mehr an ??

BMW 3er E46

E46 Bj.2003 2,0 Diesel Touring.

Standheizung Thermo Top c mit Fernbedienung T70 will nicht mehr so recht.

Sie schaltet ein, man hört die Standheizung was tun, (ca. 1 min.) dann schaltet sie wieder aus und Ende ....
Ich finde aber die 3 Sicherungen für die StHzg. nicht. Die SdHzg. wurde serienmässig verbaut. Weiß jemand wo die Sicherungen dafür sitzen könnten ??
Im normalen Sicherungskasten (Handschuhfach) hab ich nix gefunden.

Oder evtl. weiß jemand so was das Problem sein könnte.

Danke schonmal

Beste Antwort im Thema

Naja, normalerweise muß man die Heizung nicht zurücksetzen, sie müsste auch so wieder anlaufen. Kannst es zwar mal machen aber es würde nichts ändern, außer das sie den Fehler erneut in den Speicher ablegt.
Das Innenraumgebläse läuft wenn der Motor und das Kühlwasser noch richtig kalt ist nicht gleich an, das passiert normalerweise erst wenn das Kühlwasser eine gewisse temperatur erreicht hat. Dies geschieht durch das Heizgerät, in ihm ist ein Wassertemperaturfühler eingebaut. Das Steuergerät in der Standheizung schaltet dann beim erreichen einer gewissen Wassértemperatur die Klimaautomatik (bzw Manuelle Heizung) ein.
Nur wenn das Wasser beim einschalten der Standheizung noch eine gewisse Temperatur hat geht die Klimaautomatik sofort mit an.
Wenn die Klimaautom. sofort an und gleich danach wieder ausgeht ist das schonmal ein hinweis darauf wann die Heizung in die Störabschaltung springt. Denn wenn das geschieht, wird die Klimaautomatik mit ausgeschaltet.

Also ich habe so meine vermutung, was mich aber noch interessiert : geht die Klimaautomatik sofort mit dem Einschalten der Standheizung mit an? Macht er das auch so wenn der Wagen absolut KALT ist, zum beispiel nach einer langen standzeit oder früh wenn er die ganze nacht gestanden hat?
Normal sollte wenn er richtig kalt ist die Klimaautomatik erstmal aus bleiben, aufgrund der Störung findet keine Verbrennung statt und das Kühlwasser bleibt kalt und somit dürfte die Klimaautomatik überhapt nicht anspringen, auch nicht kurz.
Und noch bitte eine kurze erläuterung was das brennluftgebläse der Standheizung macht, läuft die von anfang bis es dann ganz ausgeht konstant durch oder regelt es mittendrin mal runter und anschließent langsam wieder hoch (Zündphase). Falls es in diese Zündphase geht, geschieht dies 1 oder 2 mal ?

Achso: die Dosierpumpe sitzt am Unterboden des Fahrzeuges, linke Seite etwa Fahrzeugmitte. Einfach gesagt genau unterhalb des Fahrerfussraums.
Sie sind im allgemeinen sehr leise. Wenn man aber im auto sitzt, alles aus hat und ganz leise ist hört man ein ganz leises tick tick tick. Dieses Geschäusch entsteht durch die Vibration, welche die Dosierpumpe erzeugt. Sie beginnt aber erst dann zu pumpen wenn das brennluftgebläse in oben erwähnte Zündphase geht. Also exakt läuft das so ab : einen moment nach einschalten der Standheizung beginnt der glühstift sich aufzuheizen, nach einigen Sekunden regalt das brennluftgebläse in der Drehzahl rasch sehr weit runter (Zündphase). Wenn dies erfolgt ist beginnt die Dosierpumpe Kraftstoff zu fördern. Der Kraftstoff trift in der Heizung auf ein Verdampfervlies (eine kleine runde scheibe aus speziellem nicht brennbaren matieral, ist eine art platte aus feinem gewebe welche gut luftdurchlässig ist). Durch dieses Verdampferflies wird die Verbrennungsluft aus dem Brennluftgebläse hindurch geblasen. Der Kraftstoff verdampft hierdurch und am anderen ende des Verdampfervlieses kommt ein gemisch aus verdampften kraftstoff und vebrennungsluft (sauerstoff) an. Das brennluftgebläse regelt jetzt langsam die Drehzahl immer höher. Direkt nach dem Vlies sitzt der Glühstift, wenn dieser funktioniert wird das kraftstoff/luft gemisch bei einer gewissen drehzahl des brennluftgebläses (und zwar bei der drehzahl an dem das gemisch aus kraftsofffämpfen und sauerstoff hochentzündlich wird) an dem hell glühenden Heizdraht des glühstiftes entzündet - die verbrennung hat eingesetzt. Einige Sekunden nach start wird mit hilfe des sog. flammwächters geprüft ob eine verbrennung eingesetzt hat, falls ja, wird der glühstift abgeschaltet und die heizung regelt in den Vollastbetrieb (max. Heizleistung). Die Abläufe sind bei Diesel und Benzin heizungen im grunde exakt gleich. Die einzigen unterschiede sind einige geänderte bauteile (verbrennervlies und glühstift) und ein anderes Steuergerät welches etwas andere zeiten für jeden ablauf hat.

Wenn man diese abläufe genau kennt kann schon beim ersten startversuch der heizung mit hoher wahrscheinlichkeit exakt bestimmt wo der fehler liegt bzw. diesen stark eingrenzen.
Ich bin mal gespannt was du nun noch bei deinem Auto beobachtest (das wichtige habe ich oben fett markiert) aber ich würde im moment stark auf eine unterspannung tippen. Die heizung geht bei unterspannung meist in die störabschaltung wenn der glühstift vorheizt, da dieser sehr viel strom benötigt bricht in dem Moment die spannung soweit ein (oder auch dann, wenn das wasser noch etwas warm ist und die Klimaautomatik gleich mit an geht, das innenraumgebläse ist nämlich auch ein sehr starker stromverbraucher)  das sie eine gewisse grenze unterschreitet, das Standheizsteuergerät erkennt das und schaltet sofort in Störabschaltung um die batterie nicht noch weiter zu strapazieren und nach möglichkeit noch einen Startversuch des Motors zu gewährleisten . Das ganze läuft dann etwa so ab : das brennluftgebläse geht in die zündphase, jetzt wird eine unterspannung registert. Deshalb wird die dosierpumpe nicht angesteuert, der glühstift sofort abgestellt und das brennluftgebläse regelt jetzt wieder hoch und geht in den Nachlauf und schaltet dan ab. Ein zweiter Zündversuch findet NICHT statt !
Wenn aber ein zweiter (und letzter) Zündversuch eingeleitet wird kann man unterspannung ausschließen, kommt es zu keiner verbrennung könne die ursachen der glühstift, die doserpumpe oder der kraftstoffschlauch sein. kommt es aber zu einer verbrennung welche dann aber wieder nach einigen sekunden abgebrochen wird wette ich 10€ das der Flammwächter defekt ist 😁

Also das ist jetzt bisschen viel Output meinerseits geworden aber ich denke so wird es dir gut möglich zu verstehen wie die heizung überhaupt funktionert und wie man gut durch reine beobachtung erkennen kann wo die Ursache liegen könnte.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Das ist schon etwas merkwürdig, das stimmt. Aber an der Standheizung gibts nicht viel was soviel Strom zieht, kann eigentlich NUR der Glühstift sein. Aber das dieser dauerhaft glüht, von seinem einem Fall ist mir nicht bekannt und auch vermute ich stark, der dieser ein Dauerglühen nicht lang verkraften würde und kaputt geht, womit zwar die Standheizung gämzlich außer betrieb wäre aber der Stromverbrauch sich wieder normalisiert.
Das kann ich mir fast nicht vorstellen.

Gehen wir mal von 9A zuviel aus, bei 12V wären das eine satte Leistung von immerhin 108 Watt (eigentlich sind es sogar noch mehr als 12V, somit steigt auch die leistung noch etwas an).

Die genaue leistung eines Glühstiftes wird leider nirgendwo erwähnt aber die müsste wohl eher in dem bereich von etwa 200 Watt liegen (bei circa 12V wären das etwas über 16 A), dafür ist unser mehrverbrauch aber schon wieder zu klein.

Hast Du inziwschen eigentlich die Sicherung der Standheizung gefunden?

Also, gemessen wie beschrieben. Eine Sicherung nach der anderen.
Was heute schon anfangs anders war, Anfangsstrom mit geöffneter heckklappe und türen, handschuhfach 4,8 A, waren getern noch wesentlich mehr.
Alle Lichter aus, Ruhestrom 0,9 A. Denke das müsste i.O. sein. Jetzt lass ich die Batt mal angesteckt bis heut abend 17 uhr, mal sehen ob er dann anspringt.

Sicherungen der SH hab ich noch nicht geschaut, weiß nicht wie ich da hinkommen soll hinterm Handschuhfach, und hinterm Sichtungskasten, wenn die da überhaupt sind. Bin im Moment sehr eingeschränkt zu arbeiten an dem auto (Tiefgarage Arbeit, zuhause Stasse in der Stadt).

Komische Sache das ganze.

0,9 A ist noch bisschen zu hoch aber das müsste die batterie wenn sie relativ voll ist eine weile abkönnen. Am besten ist es das auto abzuschließen und noch 5 minuten warten, jetzt sollte der engültige ruhestrom messbar sein.
Je nach ausstattung kann das bisschen varieren (vorallem DWA macht einen unterschied) aber 0,5A sollten nicht groß überschritten werden, maximal knapp drüber. 0,9 A sind definitiv etwas erhöht aber das allein saugt einem die batterie so ganz schnell nicht leer. 9A wie zuerst gemessen sind dagegen allerdings sehr heftig, das saugt die batterie in wenigen Stunden schon leer

Jetzt springt er morgens wieder an, auch wenn ich die batt über Nacht angeschlossen lass. Schon komisch, hab ja eigentlich nix gemacht. Werde nochmal messen wie du gesagt hast, abgeschlossen usw. wenn ich zeit hab. Mal sehen was dann Ampere ist.
Eigentlich wollt ich ja die SH in Griff begommen und hab oder hatte dann gleich ganz andere Probleme, mann mannn mannn.
Irgendwie werd ich das Gefühl nicht los das die Stromprobleme mit der SH zusammenhängen, denn seitdem ist oder war des mit den leeren Batt´s.

Ähnliche Themen

Hi lungs ich habe das selbe problem mit mein standheizung geht nach 2 minuten aus was kann ich da machen bitte um hilfe

Was hast du denn für eine SH?
Fährst du Diesel oder Benziner?

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider


Sie sind im allgemeinen sehr leise. Wenn man aber im auto sitzt, alles aus hat und ganz leise ist hört man ein ganz leises tick tick tick. Dieses Geschäusch entsteht durch die Vibration, welche die Dosierpumpe erzeugt.

Also ich denke nicht, dass sie vibriert, sondern vielmehr getaktet angesteuet wird. Man kann bei mir zB merken, dass sie langsam anfängt, und dann immer schneller tickert. Ist allerdings ein Benziner.

ich habe e46 320 diesel

Hallo,

habe auch problem mit meiner Webasto-SH. Ich fahre E46 320D Touring 2003/4, Gebläse von KA geht sofort an bei absotut kalem Motor (was früher nicht der Fall war) und man hört im Motoraum, dass die Wasserpumpe funktioniert. Meine Frondscheibe wird auch nach 1 Std. frei, aber ich vermute es liegt an elektrischen Zuheizer der bei diesen Minusgraden verdammt wenig bewirken kann. Ich vermisse auch dieses komisches takern der Kraftstoffpumpe, und ein Turbinengeräusch, würde mich freuen auf eure Tips. Danke

Mfg
Eugen

Habe gesehen, dass in den meisten im Internet beschriebenen Fällen die Batterie das haupt Problem ist. Daraufhin habe ich die Spannung im Ruhezustand gemessen, die lag bei 11,8V schalte ich meine Standheizung ein bricht die Spannung auf 11,5V wobei das Gebläse der Klima-automatik auf Stuffe 1 und 24°C eingestellt ist. Kann mir ewentuell jemand seine Spannungswerte nennen? Und ob es überhaupt in meinem Fall an der Batteriespannung liegen kann? Da ich nach einer halben Stunde bei laufendem Gebläse problemlos den Motor starten kann.
Dass mit den Sicherungen habe ich auch schon probiert, leider kein Erfolg. Bin gespannt auf euer Tip's!
Danke

Mfg
Eugen

Zitat:

Original geschrieben von BigBloggers


Jetzt springt er morgens wieder an, auch wenn ich die batt über Nacht angeschlossen lass. Schon komisch, hab ja eigentlich nix gemacht. Werde nochmal messen wie du gesagt hast, abgeschlossen usw. wenn ich zeit hab. Mal sehen was dann Ampere ist.
Eigentlich wollt ich ja die SH in Griff begommen und hab oder hatte dann gleich ganz andere Probleme, mann mannn mannn.
Irgendwie werd ich das Gefühl nicht los das die Stromprobleme mit der SH zusammenhängen, denn seitdem ist oder war des mit den leeren Batt´s.

hallo

mal zu dem start problem deiner sh,

als erstes schau mal ob vorne an der sh durch die durchsichtige leitung karftstoff ankommt,ansonsten erstmal die schlauchverbindungen an den kraftstoffanschlüssen kontrollieren da dies sehr oft porös werden,

wenn das der ok an der sh den kraftsoffschaluch lösen und schauen wenn du die sh startest ob da kraftstoff kommt dauer ein paar sekunden bis die kraftstoffpummpe startet,der kaftstoff kommt nicht wie man das normal denkt wie ein strahl sondern nur pumpmässig wie das herz das blut fördert wenn das auch der fall ist schlauch wieder drauf,wie du schreibst versucht die sh ja zu starten und schaltet wieder ab nach ca 2min dann mach den schlauch an dem kleinen luftfilter an der sh ab starte die sh und blasse mit luft von einem kompressor zb. tankstelle in den schlauch vom luftfilter der sh luft rein aber nicht mit grossem druck (nicht das sie zu heiß wird und durchbrennt eventuell geht auch ne fahrrad luftpumpe wenn du genug ausdauer hast !!)sondern nur leicht das machst so 4-5min wärend der zeit wo die sh versucht zu starten dann sollte sie anspringen

die probleme kommen öfter vor wenn die sh lange nicht in betrieb war oder öfter nur kurz gestartet wurde,

man sollte auch imm sommer die sh alle 4 wochen mindestens einmal starten und durchlaufen lassen damit vermeidet man das du wasserpumpe und kraftstoffpumpe fest geht

falls du weiter infos brauchst kannst mich auch anschreiben (heizerle36@web.de)

gruss andreas

Hallo,
ich habe gesten meine Batterie ausgebaut über Nacht geladen, heute Morgen eingebaut, Spannung gemessen, die lag bei 12,8V.
Standheizung eingeschaltet, das Gebläse der Klimaautomatik ist sofort angegangen, obwohl der Motor kalt war im Motorraum lief ein kleiner Motor ich vermute die Wasserpumpe mehr passierte leider nicht. Danach habe ich die drei sicherungen im Motorraum wärend des Betriebes ausgezogen und konnte hören wie Railais und der kleine Motor aus gingen, wieder reingesteckt wieder das selbe.
könnt Ihr mir ein paar Tip's geben wie ich weiter vorgehen soll, den Fehler ewentuell eingrenzen.

Danke

Mfg
Eugen

Hallo,

muss ich die Stossstange abmontieren um an die Standheizung zu kommen? oder reicht die Innenradverkleidung?

Die Abgasrückführung der Standheizung sitzt nähmlich nah am Radhausverkleidung vorne Fahrerseite.

Danke

Gruß
Eugen

Hallo,

kann mir jemand Tip geben

danke

Gruß

Eugen

Deine Antwort
Ähnliche Themen