Standheizung vs. Wasserthemperatur
Guten Tag,
ich weiss es ist noch nicht die Zeit um über Wintertemperaturen zu sprechen... dennoch möchte ich das Thema bereits jetzt rauskramen.
ich habe gelesen, dass Blackfinger62 durch die Wegcodierung des Absperrfentiels das sofortige mitheizen des Motors erwirken konnte www.motor-talk.de/forum/wassertemperatur-standheizung-t1314004.html
nun zu meinen Fragen:
1. bewirkt das umcodieren definitv das Aufwärmen des Kühlkreislaufes?
2. ist das Menu im MMI mit oder ohne Motorvorwärmung noch aktivierbar?
2a. wenn ja, ist das mit jedem Softwarestand möglich?
vielen Dank für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Mein 🙂 meint, dass die Standheizung bei meinem 4F 2.0TDI (03/07) nicht den Motor mit vorwärmen kann und das dieses auch nicht einstellbar wäre.
Laut seiner Aussage wäre dies auch schädlich, da der Motor dann vorgewärmt ist und alles andere (Abgasanlage etc.) nicht.
Ich wundere mich nur, weil alle anderen Fahrzeugtypen bei VW/AUDI mit verbauter Standheizung eine Motorvorwärmung haben nur der 4F ab einem bestimmten MJ nicht mehr.
Es soll wohl in der Vergangenheit Probleme mit dem "Kaltstart" bei vorgewärmten Motor gegeben haben.
Wenn Audi das als Lösung sieht, alles zu deaktivieren was man technisch nicht zum laufen bekommt, dann gute Nacht.
Da kann ich nur sagen:
"Audi, Vorsprung durch deaktivieren der Technik".
PS: Ich verhandel übrigens gerade mit meinem 🙂 über einen Wertausgleich, da eine mir angepriesene Funktion beim Verkaufsgespräch (vorgewärmter Motor bei der Standheizung) nicht vorhanden ist.
40 Antworten
Moin, moin,
Hat es eigentlich irgend einen Grund, warum Audi diese Auswahlmöglichkeit nicht als Standard anbietet?
Gruß
Reinhart
Zitat:
Original geschrieben von comand
Moin, moin,
Hat es eigentlich irgend einen Grund, warum Audi diese Auswahlmöglichkeit nicht als Standard anbietet?
Gruß
Reinhart
Hallo Reinhart,
die Funktion ist auf jeden Fall nicht offiziell. Ich habe mir die Fkt. auch freischalten lassen und muss dazu 2 Dinge sagen:
1. ob die Fkt. tatsächlich den Motor vorwärmt, ist fraglich. Ich habe schon 3-4 mal morgens die Standheizung angehabt (Laufzeit >30 Minuten), jedoch an der Temperaturanzeige keinen Ausschlag sehen können. Bei meinem alten 4B war nach einer 1/2 Std. Standheizungsbetrieb die Temperaturanzeige auf ca. 70°C.
2. Ich konnte vor 14 Tagen mit einem Spezialisten auf der Spätzle I Ausfahrt bzgl. dieses Themas sprechen. Der hat mir zu Bedenken gegeben, dass die Fkt. nicht im Gesamtsystem implementiert ist. Will heissen, dass unter Umständen das Anlassen des Fahrzeugs im tiefen Winter problematisch sein kann! Hängt mit den Temperatursensoren zusammen, die anhand der Wassertemperatur (des kleinen Heizkreislaufes) davon ausgehen, das der Motor insgesamt warm ist. Dadurch wird nicht im Kaltstartmodus gestartet sondern gleich im Warmlaufmodus. Und dies kann bei nur teilweise warmen Motor zu Störungen / Anlassproblemen führen.
Da ich bisher noch keine Startschwierigkeiten hatte, lasse ich die Funktion im Moment noch aktiv. Sollte jedoch an kalten Tagen das oben genannte Problem auftreten, dann lasse ich die Vorwärmung weg. Evtl. wird ja in einem der kommenden Software Updates diese Funktion komplett implementiert (auch mit Motorsteuergerät) - dann wäre es perfekt.
Grüße
Jens.
also vielleicht bin ich ja ne Ausnahme, aber wenn ich meine Standheizung 30-45 Minuten laufen lasse zeigt die Kühlwassertemp. ca 45°C ?!
Allerdings habe ich weder etwas umprogrammieren lassen noch hab ich ein anderes Ventil verbauen lassen. Mein Auto ist Baujahr 12/05!?
Audi A6 Avant 3,0TDI DPF S-Line
Ich habe einen A6 Allroad Baudatum 8/2006. Dabei kann ich sicher sagen daß weder die Umkodierung des Ventils in der Standheizung noch der freigeschaltete Menüpunkt (nicht allein und auch nicht in Kombination) eine Motorvorwärmung bei meinem Fahrzeug bringt. Ich habe die Aufheizung jeweils mit VAGCOM geloggt und keine nennenswerte Kühlwassererwärmung festgestellt. Das kann natürlich in anderen Modelljahren durchaus anders sein.
Daher bin ich mir sicher, daß die Gute Fahrt Mitteilung, daß es nur mit zusätzlichem Ventil geht, zumindest für mein Fahrzeug und einige andere sicher auch stimmt. Ich habe aber nichts verbauen lassen, da mir das keine Geldausgabe Wert ist.
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
Folgende Beobachtung kann man auch machen :
Die Standheizung erwärmt die Külflüssigkeit auf ca. 45-60°C (Laufzeit ca. ~45min)
-wenn man nun ins Auto einsteigt sieht man das die Temp. der Kühlflüssigkeit auf ~50°C ist..
Fährt man nun die ersten 100-500m sieht man das die Temp. wieder kurz absackt
Was ich daraus deute ist das der kleine Kühlkreislauf gewärmt wird und nicht der große- also handelt es sich meiner Meinung nach auch nicht
um eine direkte Motorvorwärmung- Man müsste sich mal die Öl-Temp ansehen dann kann man genaueres sagen.
Bei meinem A3 ist es so das nach 30min das Öl eine Temp. von ca. 60°C hat (bei 5-10°C Aussentemperatur)
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
...Was ich daraus deute ist das der kleine Kühlkreislauf gewärmt wird und nicht der große- also handelt es sich meiner Meinung nach auch nicht um eine direkte Motorvorwärmung-...
Der "kleine" Kühlwasserkreislauf reicht doch zur Motorvorwärmung vollkommen aus 😕
MfG
roughneck
Mein 🙂 meint, dass die Standheizung bei meinem 4F 2.0TDI (03/07) nicht den Motor mit vorwärmen kann und das dieses auch nicht einstellbar wäre.
Laut seiner Aussage wäre dies auch schädlich, da der Motor dann vorgewärmt ist und alles andere (Abgasanlage etc.) nicht.
Ich wundere mich nur, weil alle anderen Fahrzeugtypen bei VW/AUDI mit verbauter Standheizung eine Motorvorwärmung haben nur der 4F ab einem bestimmten MJ nicht mehr.
Es soll wohl in der Vergangenheit Probleme mit dem "Kaltstart" bei vorgewärmten Motor gegeben haben.
Wenn Audi das als Lösung sieht, alles zu deaktivieren was man technisch nicht zum laufen bekommt, dann gute Nacht.
Da kann ich nur sagen:
"Audi, Vorsprung durch deaktivieren der Technik".
PS: Ich verhandel übrigens gerade mit meinem 🙂 über einen Wertausgleich, da eine mir angepriesene Funktion beim Verkaufsgespräch (vorgewärmter Motor bei der Standheizung) nicht vorhanden ist.
Wechsel mal deinen Händler bzw. die Werkstatt ...
Hi Leute,
hab Euch mal rauskopiert was dazu im ELSA drin steht:
Auf Kundenwunsch kann abhängig von der Ausführung des MMI und der Anpassung der Bedienungs- und Anzeigeeinheit, das Steuergerät für Climatronic -J255- die Funktion „inclu. Motor“ oder „Motorvorwärmung“ eingestellt werden ? Rep.-Gr.01 und ? Fahrzeugdiagnose-, Mess- und Informationssystem5051 A in der Funktion ”Geführte Fehlersuche”. Bei Produktionsbeginn werden nur MMI eingebaut , bei denen trotz einer entsprechenden Anpassung in der Bedienungs- und Anzeigeeinheit, das Steuergerät für Climatronic -J255- die Funktion „inclu. Motor“ oder „Motorvorwärmung“im Display des MMI nicht angezeigt wird bzw. trotz einer Anzeige wird die Funktion nicht umgesetzt (abhängig von der Softwareversion, Einsatz offen).
Hinweis
Abhängig von der Anpassung der Standheizung kann die Funktion „Zusatzheizung“ (nur bei Fahrzeugen mit Dieselmotor vorhanden) nicht abgeschaltet werden (Serienstand bis Oktober 2005). Ab Oktober 2005 setzen gleitend Standheizungen ein, bei denen die Funktion „Zusatzheizung“tatsächlich abgeschaltet wird, falls eine entsprechende Einstellung am Display des MMI erfolgt oder an der Bedienungs- und Anzeigeeinheit, das Steuergerät für Climatronic -J255- die Betriebsart „Econ“ gewählt wird.
das heißt, dass wenn ich die Klimaanlage auf econ stelle (Bj. 06/06), ist was ausgeschaltet? Die Zusatzheizung (shit, das wusste, wollte ich nicht) und auch eine Motorvorwärmung durch meine Standheizung? Oder bring ich jetzt alles durcheinander?
Gruß Dennis
Hallo,
ich bin seit längerem nun auch am "rumprobieren" und versuche mit Unterstützung des :-) meinen Motor mit der Standheizung warm zu bekommen.
Problem 1: Absperrventil wurde wie zuvor gepostet "weggeschaltet" -> nur wurde das Wasser und der Innenraum nur noch lauwarm... Wassertemperatur (gemessen mit einem Infrarotthermometer) betrug knapp 30 °C
Problem 2: Der 2,7 TDI wurde bei 1°C Außentemp nach einer Fahrstrecke von 20 km nur 60°C Warm -> Dafür war der große Kühlkreislauf schon warm...
Früher hätte man einfach das Thermostat getauscht. Mein erster :-) sagte mir, dass mein 2,7 TDI ein elektronsch geregeltes Wasserthermostat hätte... dass könnte nicht kaputt sein... Ich habe den :-) gewechselt. Der neue :-) hat mir keine wilde Geschichte erzählt und das Thermostatventil getausch... ist ein ganz normales mechanisches Ventil. Seit dem ist der große Wasserkühler kalt. Der 2,7 braucht zwar immernoch recht lange, bis der richtig warm ist, aber ich erreiche zumindest meine 90 °C lt. Anzeige im Display (Allerdings bei 5 °C Außentemp).
Jetzt wollte ich nochmals probieren, die Standheizung in meinem Menü zu aktivieren... Bin gespannt, was dann alles warm wird...
Fazit: Der Freundliche ist mit der Technik des A6 gnadenlos überfordert... Bei den Schulungen wird den Meistern sicherlich viel vermittelt... Nur leider ist denen nicht klar, was schlussendlich in der Kiste verbaut ist...
Je wichtiger der Meister redet, um so weniger Ahnung hat er leider.
Da mein 4F jetzt in der Werkstatt steht, hat man mir einen A8 3,0 aufs Auge gedrückt. Geniales Teil - ohne Frage.
Jedoch wird dieser im Gegensatz zum A6 schon anch ca. 10Km mit 90°C warm. Ist doch fast der selbe Motor, oder? Warum schafft es der A8 und der 6er erst nach ner Ewigkeit???
Hallo,
ich habe vor einer Woche selbst direkt mit einem Servicemitarbeiter bei Audi gesprochen und dieser teilte mir folgendes mit:
Die Standheizung der neueren Generation, ab MJ 07 sind so eingestellt, dass sie automatisch nach der Innenraumvorwärmung den
Motor vorwärmen.
D.h. es ist dazu nichts separat per mmi freizuschalten.
Er teilte mir ebenfalls mit, dass man die Diskussionen im Internet über solche Themen ebenfalls lese.
Desweiteren sagte er mir, dass die Motorvorwärmung nicht bei der Temperaturanzeige im Cockpit angezeigt würde, da diese nur größere
Sprünge der Wassertemperatur wiedergibt.
Es sollte ein 2Vegeventil überprüft werden, falls die Motorvorwärmung nicht (oder nur unzureichend) funktioniert.
Dieses habe ich dann auch vom Audihändler überprüfen lassen, mit dem Ergebnis, dass dort ein Fehler eingetragen war.
Fehlerbehebung laut Diagnosegerät: "Fehler aus dem Protokoll löschen" nichts unternehmen, Lösung wird z.Zt. gesucht.
Das heißt, man könnte zwar etwas komplett austauschen und der Fehler wäre behoben, aber der Händler bekäme keine Kostenübernahme seitens Audi.
Ich habe meinem Händler jetzt eine Frist zur Fehlerbeseitigung gesetzt, bin mal gespannt was jetzt passiert.
Zitat:
Original geschrieben von force2001
Hallo,ich habe vor einer Woche selbst direkt mit einem Servicemitarbeiter bei Audi gesprochen und dieser teilte mir folgendes mit:
Die Standheizung der neueren Generation, ab MJ 07 sind so eingestellt, dass sie automatisch nach der Innenraumvorwärmung den
Motor vorwärmen.
D.h. es ist dazu nichts separat per mmi freizuschalten.
Er teilte mir ebenfalls mit, dass man die Diskussionen im Internet über solche Themen ebenfalls lese.
Desweiteren sagte er mir, dass die Motorvorwärmung nicht bei der Temperaturanzeige im Cockpit angezeigt würde, da diese nur größere
Sprünge der Wassertemperatur wiedergibt.
Das kann ich soweit bestätigen. ich habe MJ 08 und meine Standheizung läuft jeden morgen auf 45min. Wenn ich ins Auto steige und 1 Minute fahre, hat die Anzeige für die Motortemperatur immer über 50 Grad. Nach ca 7- 8km ist der Motor auf 90 Grad, bei ca 1800 -2000 UPM. Der Innenraum beim Einsteigen ist auch mollig warm und das Fahrzeug komplett angetaut. Zuheizer ist auch auf an, der schaltet sich ja ab und zu mal mit an, wenn es wirklich kalt ist, oder man im Stau steht und die Motortemperatur droht abzufallen.
Bin damit sehr zufrieden...
Kann mir jemand sagen, worin der Unterschied bzw. Funktionsweise zwischen den Zuheizer und der Standheizung besteht? Ist der Zuheizer bei allen Fahrzeugen verbaut oder nur bei denen ohne Standheizung?
Grüße
Mike