Standheizung und PVE

Audi S8 D2/4D

Kann mal jemand schauen, ob im Standheizungsbetrieb die Pumpe der PVE läuft? Und wenn ja, wie wird die angesteuert?

Beste Antwort im Thema

Ist def. ein Mehrwegeventil und wird über ein Zusatzsteuergerät angesteuert ...Stromlos wird der große Kühlkreislauf freigegeben. Dieses Ventil sowie die Pumpe an der SH werden je nach SW der SH und Codierung getaktet oder Ein/Aus geschaltet. Durch das Regeln der Pumpe wird ein schneller Anstieg der Vorlauftemp. erreicht und es muss nicht erst das ganze Wasser erhitzt werden. Auch das Ventil ist Puls/Pause gesteuert...Dieser große/kleine Kühlkreislauf wurde gleitend ab Ende 2000 eingeführt...Funktionen abhängig von der aktuellen SW. D52 war glaub die Letzte .
Gruß Tom

27 weitere Antworten
27 Antworten

Das Absperrventil ist soweit ich weiß mechanisch, ist einfach eine Klappe die bei Rückfluss schließt, zumindest eine davon ist beim W12 auch verbaut

Nee, wird über ein Relais gesteuert

Ist def. ein Mehrwegeventil und wird über ein Zusatzsteuergerät angesteuert ...Stromlos wird der große Kühlkreislauf freigegeben. Dieses Ventil sowie die Pumpe an der SH werden je nach SW der SH und Codierung getaktet oder Ein/Aus geschaltet. Durch das Regeln der Pumpe wird ein schneller Anstieg der Vorlauftemp. erreicht und es muss nicht erst das ganze Wasser erhitzt werden. Auch das Ventil ist Puls/Pause gesteuert...Dieser große/kleine Kühlkreislauf wurde gleitend ab Ende 2000 eingeführt...Funktionen abhängig von der aktuellen SW. D52 war glaub die Letzte .
Gruß Tom

Da es ja langsam wieder kälter wird, aber halt eben noch nicht kalt genug, dass der Innenraum zwingend mit vorgeheizt werden müsste, muss ich diesen Thread nochmal hoch holen und um eine weitere Frage ergänzen:
Aufgrund der Steuerung und der Einbindung der StHzg in den Kühlmittelkreislauf scheint es mir nicht möglich zu sein, NUR den Motor vorzuheizen. Also ohne den Innenraum. Hat da jemand eine Idee, wie man das umsetzen könnte?

Ähnliche Themen

Man könnte z.B. mit ein Relais die Ventile der PVE
Temp abhängig zu steuern...

.

Ich wüsst ja bis heute gern, wo dieses Mehrwegeventil untergebracht sein soll oder wie das aussieht. Ich hab hier ne komplette SH liegen aus nem Schlachter, incl gesamtem Kabelbaum, da ist das Ding nicht dabei, nur die Rückstauklappe. Sitzt das vielleicht in der SH?

Micha im Zweifel könnte man ja mechanisch, das Ganze einfach so umklemmen, dass sie nurnoch den Motor heizt, dann bräuchtest aber wiederrum auch wieder Rückstauklappe(n) Richtung Wärmetauscher, ist also etwas Aufwand dabei.

Das Ventil wurde erst so ab Ende 2001 fliessend eingeführt. Davor ging die Standheizung direkt zur PVE. Je nach dem, welche Du da hast, hat die das noch nicht. Schau mal im ELSA nach, da ist der Unterschied sehr anschaulich erklärt.
NUR den Motor heizen wäre gut für die Übergangszeit. Im Winter hätte ich schon gerne auch den Innenraum beheizt.

@BetaTester: wie könnte eine solche Schaltung denn aussehen?

Man könnte den Kühlwasserfühler anzapfen und über einer kleinen Schaltung
das Signal gesteuert zum abschaltbaren Relais führen, oder ev. einfacher
ein fertigen (einstellbar) Temperaturschalter auf den Vorlaufschlauch setzen.
Das Signal zu den Ventilen muss noch entkoppelt werden (wg. Diagnose)
und die Ventile werden dann vom Relais (über Masse) auf Dauer zugesteuert...
Probleme könnte noch das Klima STG machen, da es immer versucht
die vor eingestellte Temperatur zu erreichen (müsste man einfach testen).

Gruß
BetaTester

.

Wie ist das denn bei Originaleinbauten gelöst? Was passiert denn da, wenn die Heizung komplett ausgeschaltet ist?

Ich würde mal behaupten
wenn die Heizung komplett ausgeschaltet ist,
wird es kalt in Innenraum --> 🙂😉
(duckundweg)

.

Micha meinst du die Ventile in der Ventileinheit ohne Zündung? Puh gute Frage, wenn ich raten müsste komplett offen denn so blockieren sie ja auch im Alter manchmal, würde Sinn machen.

Dankeschön für die Antwort zu dem Steuerventil des KW-Stroms.

Die Ventile sind stromlos offen, wenn dann nur der PVE Motor läuft
geht die volle Heizleistung nach innen.
Daher müsste man die Ventile (Massegesteuert) zu machen damit die
gesamte Heizleistung den Motor zu kommt.
Klemmt man nur den Motor ab, kommt die Wärme dennoch nach Innen,
es dauert dann nur etwas länger ...

Gruß
BetaTester

Das Problem daran ist ja, dass die SHZ das Wasser direkt (über ein Rückschlagventil) in die PVE pumpt. Mach ich die Ventile zu, findet kein Wasserdurchsatz statt und die SHZ schaltet ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen