Standheizung Tourneo Custom nachrüsten

Ford Transit Custom FAC/FAD

Hallo zusammen,

ich überlege mir eine Standheizung für meinen Tourneo Custom nachzurüsten.
Gibt es hier schon Erfahrungen dazu?
Welche Marke sollte man nehmen?

Kann man eine Standheizung mit etwas geschick selber verbauen? Muss was kodiert werden?

Grüße
Jimmy

Beste Antwort im Thema

Hier mal ein paar Fotos. Hab ich nur auf die schnelle geschossen jetzt.

Es erste zeigt die Standheizung unterm Sitz
Es zweite das Bedienmodul
Es dritte den Ausströmer
Es vierte den weiteren Temp-fühler

79 weitere Antworten
79 Antworten

meine Webaso wurde damals in Ahlen / Vorhelm über Bosch Montiert !! denn für den MAX gab es angeblich nichts von der Stange. egal was es gemacht wurde . immer Rücksprache mit Webasto , wie gesagt, hatte den 2 L Diesel Automatic mit allen spieler Reihen. Kann mich heute noch Ärgern , das ich die nicht auf die schnelle raus nehmen konnte.

Bei Euro 6 ist nix mit Zweitbatterie im klassischen Sinne. Die Batterien sind nicht mittels Trennrelais verbunden und sind auch nicht als Starter-/Bordbatterie getrennt, sondern sie sind immer gemeinsam im Einsatz.

Das heißt: unter den Beifahrersitz gehört eine zusätzliche dritte Batterie als Bordbatterie, inkl Trennrelais oder ggfs Ladebooster. Dort (oder unterflur) auch die Standheizung hin.

Für den Warmluft-Schlauch nach außen: es gibt Frischluftgitter, z.B. https://www.lila-bus-shop.de/.../...ransit-Custom-Fahrerhaus-2989.html
Auf der einen Seite eingesetzt sorgt es für Frischluft-Zufuhr. Auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Adapterstück für den Schlauch wird die Abluft ins Dachzelt geführt.

Danke für die Erklärung mit den Lüftungsgittern. Passen die auch noch, wenn man bereits Windabweiser eingesetzt hat?

Kann man die Schaltung der Batterien nicht so abändern, dass die unter dem Fahrersitz per Trennrelais/Diode und Ladebooster eben doch als reine Bordbatterie fungiert? Natürlich nur, wenn man dann die Garantie nicht verliert.

Weiß jemand, wieviel Kapazität die aktuell verbauten Batterien unter dem Fahrersitz haben?

Zitat:

@theqwertz schrieb am 5. Oktober 2020 um 08:27:22 Uhr:


Bei Euro 6 ist nix mit Zweitbatterie im klassischen Sinne. Die Batterien sind nicht mittels Trennrelais verbunden und sind auch nicht als Starter-/Bordbatterie getrennt, sondern sie sind immer gemeinsam im Einsatz.

Das heißt: unter den Beifahrersitz gehört eine zusätzliche dritte Batterie als Bordbatterie, inkl Trennrelais oder ggfs Ladebooster. Dort (oder unterflur) auch die Standheizung hin.

Für den Warmluft-Schlauch nach außen: es gibt Frischluftgitter, z.B. https://www.lila-bus-shop.de/.../...ransit-Custom-Fahrerhaus-2989.html
Auf der einen Seite eingesetzt sorgt es für Frischluft-Zufuhr. Auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Adapterstück für den Schlauch wird die Abluft ins Dachzelt geführt.

In welcher Richtung spielt ihr denn auf Garantie-Verlust an?

Wenn eine Bord-Batterie per Ladebooster angeschlossen wird, ist das nichts Anderes als ein Verbraucher für das Auto. Die kleinen Ladebooster ziehen 25A und reichen für den typischen Camping-Einsatz aus. Die Anschlusspunkte für Aufbauer sind mit 60 bzw. 90A. Kabel mit fliegender Sicherung (30-40A) dran, dann den Ladebooster und die Aufbaubatterie.

Wenn das zu Lasten der Garantie geht, müsste genauso vor dem Anschluss einer stärkeren Kompresorkühlbox an die 12V Dose gewarnt werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TimTC schrieb am 6. Oktober 2020 um 20:47:10 Uhr:


In welcher Richtung spielt ihr denn auf Garantie-Verlust an?

Seine Anspielung war: Umbau des Systems von 2 gekoppelten Batterien (Euro 6) auf 2 getrennte, wie es bei den Euro 5 Varianten war.

Zitat:

@sinucello schrieb am 5. Oktober 2020 um 13:08:17 Uhr:


Danke für die Erklärung mit den Lüftungsgittern. Passen die auch noch, wenn man bereits Windabweiser eingesetzt hat?

Ja, habe ich so im Einsatz. Steht aber unter meinem Link auch in der Beschreibung. Die Windabweiser sind übrigens 1) sehr empfehlenswert und 2) direkt bei Ford als Zubehörteil günstiger als im Netz bei den üblichen Quellen.

Zitat:

Kann man die Schaltung der Batterien nicht so abändern, dass die unter dem Fahrersitz per Trennrelais/Diode und Ladebooster eben doch als reine Bordbatterie fungiert? Natürlich nur, wenn man dann die Garantie nicht verliert.

Ja.

Nein.

😉

Die Verschaltung wurde wohl erforderlich im Zuge der schärferen Abgasvorschriften, wo auf jeden Verbraucher im Fahrzeug geachtet werden muss.

Ungeachtet dessen, dass es wohl niemals jemand merken würde, würdest du wohl deine Schadstoffnorm nicht mehr einhalten.

Die Variante, eine beliebige (*) günstige Batterie zu kaufen und als Bordbatterie unter dem Beifahrersitz zu verbauen, macht doch eher weniger als mehr Aufwand im Vergleich zur "Rückrüstung".

(* Durch den Ladebooster wären die unterschiedlichen Ladespannungen der verschiedenen Batterie Typen egal.)

Zitat:

Weiß jemand, wieviel Kapazität die aktuell verbauten Batterien unter dem Fahrersitz haben?

Hab leider nicht darauf geachtet beim Ausbau. Steht aber afair in der Preisliste.

vielen Dank. Den Platz unter dem Beifahrersitz habe ich gedanklich für einen Basslautsprecher und die Air 2D Luftheizung eingeplant und irgendwie mag ich den Gedanken auch nicht noch eine dritte Batterie anzuschaffen. Aber mal schauen, ist alles noch nicht in Stein gemeisselt.

Zitat:

@theqwertz schrieb am 7. Oktober 2020 um 14:02:23 Uhr:


Die Verschaltung wurde wohl erforderlich im Zuge der schärferen Abgasvorschriften, wo auf jeden Verbraucher im Fahrzeug geachtet werden muss.
Ungeachtet dessen, dass es wohl niemals jemand merken würde, würdest du wohl deine Schadstoffnorm nicht mehr einhalten.
Die Variante, eine beliebige (*) günstige Batterie zu kaufen und als Bordbatterie unter dem Beifahrersitz zu verbauen, macht doch eher weniger als mehr Aufwand im Vergleich zur "Rückrüstung".
(* Durch den Ladebooster wären die unterschiedlichen Ladespannungen der verschiedenen Batterie Typen egal.)

Hallo
Ich würde auch gerne eine planar 2d unter der Beifahrerseite unter der Doppelsitzbank verbauen. Beim Ford Transit custom l2 von 2015.
Allerdings würde ich mit dem bodenloch für zuluft Abgase und Sprit genau über dem Auspuffrohr neben der Befestigungsschelle rauskommen und das Auspuffrohr ist ja mit einem extra Blech vom Fahrzeugboden abgeschirmt, da müßte ich ja auch Löcher reinmachen. Ist das ungünstig oder egal? Anbei ein Foto zum Verständnis.

@theqwertz:
was hat denn die Batterieschaltung mit der Einhaltung der Abgasnorm zu tun?
Ich kann da keinen Zusammenhang erkennen.
Wenn der Motor läuft, hängen die Batterien in beiden Fällen parallel an der Lima und wenn der Motor aus is, jibtet keene Abjase, oder?
MffG

Zitat:

@lothisch schrieb am 12. Oktober 2020 um 22:01:53 Uhr:


@theqwertz:
was hat denn die Batterieschaltung mit der Einhaltung der Abgasnorm zu tun?
Ich kann da keinen Zusammenhang erkennen.
Wenn der Motor läuft, hängen die Batterien in beiden Fällen parallel an der Lima und wenn der Motor aus is, jibtet keene Abjase, oder?
MffG

Ich glaube, das fragst du besser Ford als mich. Ich weiß nur: mit der Einführung von Euro 6 kam dieses Drama, und die Kopplung der Batterien beeinflusst das Energiemanagement und geht damit in die Schadstoffnorm-Betrachtung mit ein. Glaube, im Nugget-Forum wurde das mal ausführlich erörtert.

Nee, dit hatt'n andern Grund. Wahrscheinlich hat der Anlasser für den neuen Motor mehr Power und sie hätten eine größere Batterie gebraucht. Paßt aber nicht unter den Sitz. Also Trenn-Relais raus und permanent zwei parallel. Sowas in der Art.
MffG

Zitat:

@theqwertz schrieb am 7. Oktober 2020 um 13:53:52 Uhr:



Zitat:

@TimTC schrieb am 6. Oktober 2020 um 20:47:10 Uhr:


In welcher Richtung spielt ihr denn auf Garantie-Verlust an?

Seine Anspielung war: Umbau des Systems von 2 gekoppelten Batterien (Euro 6) auf 2 getrennte, wie es bei den Euro 5 Varianten war.

Ah OK, aber das macht bei dem BMS aber auch keinen Sinn. Ich habe das die letzten Wochen mal beobachtet. Das lässt die Systemspannung auf bis zu 12,2-12,3V abfallen, bevor es aktiv (nicht nur passiv bei Motorbremse) die Lima-Spannung auf Ladespannung (14,XV) anhebt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sowas gut geht, wenn dann nur noch die "halbe Batterie" dranhängt. Der Anlasser zieht ja kräftig...
Trennen per Trennrelais kommt bei Euro 6 ja eh nicht in Frage. Und per Ladebooster fließt der Strom nur in 1 Richtung. Bleibt bei den Euro6 eigentlich nur einen 3. Batterie...

Hi,
Ford braucht man nicht zu fragen, weil man eh keine Antwort erhalten würde.
Das Trennrelais ist weggefallen, weil sie mit den Euro6-Motoren das Start/Stop-System nochmal verbessert haben und dafür mehr Batteriekapazität brauchen. Das dient primär der Verbrauchssenkung und damit nur mittelbar der Abgasproblematik (Quantität, nicht Zusammensetzung - natürlich nicht). Ich glaube, Anka hat in den letzten Tagen in irgendeinem Thread auch bestätigt, daß er mit dem neuen deutlich weniger verbraucht.
Also stimmt die Aussage von TimTC, daß man eine dritte Batterie braucht. Zumindest wenn man das Start/Stop nutzen will.
MffG

@lothisch
Da war's wieder: gefährliches Halbwissen, wenn man sich nur noch die Hälfte behalten hat...

Hi, ich habe mir eine Standheizung eingebaut. Nur bei der Elektrik habe ich noch bedenken. Wo wäre die Heizung anzuklemmen? Direkt an der Batterie?
Habe ein Transit Custom mit zwei Batterien
Wäre sehr dankbar über eure Hilfe. LG Freed

Deine Antwort
Ähnliche Themen