Standheizung

Volvo V70 3 (B)

Guten Morgen, ich habe mal eine Frage. Mein V70 D5 hat eine Standheizung, soweit sogut, in der Bedienungsanleitung steht, dass er auch eine Zusatzheizung hat. Frage, ist das auch die Standheizung, oder ist noch etwas verbaut, weil nach ca: 50km Fahrt läuft noch irgendwas im Motorraum, für ca: 1min nach abstellen des Motors, nach? Ich finde das schon komisch, denn das geht ja irgendwie auf die Batterie oder?
Gruß Heiko

Beste Antwort im Thema

Zuheizer ist im Standard elektrisch, damit nicht aufrüstbar, weil Fön. Nur wenn die Standheizung verbaut ist, wird diese als Zuheizer genutzt.
KUM

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@Mistflinte schrieb am 12. Januar 2018 um 18:03:22 Uhr:



Zitat:

@KUMXC schrieb am 12. Januar 2018 um 17:59:16 Uhr:


Wie bitte? Ausschalten macht doch nur Sinn, wenn man absolute Kurzstrecke fährt, auf der das Auto eh nie warm wird, sonst ist das ja wohl kontraproduktiv. Ohne Zuheizer erreicht das Auto ewig nicht die Betriebstemperatur, ist eine Dreckschleuder, verbraucht unsinnig Diesel und der Motorenverschleiß ist auch viel höher. Was ist daran jetzt gut?
Wenn man kein Problem hat, geht man in's Forum und lässt sich solange beraten, bis man Eines hat, oder?
Wenn das Auto eh immer im Warmen steht, läuft der Zuheizer gar nicht an, oder nur sehr kurz....also lass Alles so, wie es ist und Genieße den Vorteil der Standheizung....die mit dem Fön merken meist garnicht, das sie mit kaltem Motor fahren und Latschen trotzdem drauf...
KUM

Das verstehe ich jetzt nicht, der Dieselzuheizer (Standheizung) läuft doch nicht über den DPF, etc. , also ist das Ding doch eigentlich dreckiger als der normale Motor oder?

Ja aber der Zuheizer/Standheizung sorgt eben nicht nur für warme Temperaturen im Innenraum sondern sorgt durch das erhitzen des Kühlwassers auch dafür, dass der Motor seine Betriebstemperatur schneller erreicht und somit schneller in den optimalen Bereich für die Abgasreinigung kommt.

Und die Standheizung braucht nur 0,6l die Stunde und läuft beim Verbrennungsprozeß deutlich im optimalen Bereich, da haut ein kalter Motor deutlich mehr Dreck raus. 😉
KUM

Der vorgeheizte Motor ist schneller im sauberen Bereich und die kraftstoffzehrende Warmlaufphase fällt auch flach.

Den Zuheizer sollte man wirklich nur bei extremen Kurzstrecken abstellen.

Nein, die Dieselpartikel entstehen im Motor und nicht im Zuheizer. Sonst bräuchtest du für jede Ölheizung auch einen DPF.

Ähnliche Themen

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 12. Januar 2018 um 18:15:15 Uhr:


Der vorgeheizte Motor ist schneller im sauberen Bereich und die kraftstoffzehrende Warmlaufphase fällt auch flach.

Den Zuheizer sollte man wirklich nur bei extremen Kurzstrecken abstellen.

Da sollte man am besten das ganze Auto abstellen...

Zitat:

@Ockham schrieb am 12. Januar 2018 um 18:20:19 Uhr:


Sonst bräuchtest du für jede Ölheizung auch einen DPF.

Das kommt auch noch, wartets nur ab.😁

Seid mir mir nicht böse - aber jetzt kenne ich mich definitiv überhaupt nicht mehr aus.....

Ich lasse einfach alles wie es eingestellt ist.
SHZ bei eingeeistem Auto 50 Minuten an. Aus der TG ist eh Wurst und ansonsten mit Zuheizer fahren, es sei denn ich fahre ne Strecke bei Kälte unter ca 5 Kilometer.....

Zitat:

@KUMXC schrieb am 12. Januar 2018 um 17:59:16 Uhr:


Wie bitte? Ausschalten macht doch nur Sinn, wenn man absolute Kurzstrecke fährt, auf der das Auto eh nie warm wird, sonst ist das ja wohl kontraproduktiv. Ohne Zuheizer erreicht das Auto ewig nicht die Betriebstemperatur, ist eine Dreckschleuder, verbraucht unsinnig Diesel und der Motorenverschleiß ist auch viel höher. Was ist daran jetzt gut?
Wenn man kein Problem hat, geht man in's Forum und lässt sich solange beraten, bis man Eines hat, oder?
Wenn das Auto eh immer im Warmen steht, läuft der Zuheizer gar nicht an, oder nur sehr kurz....also lass Alles so, wie es ist und Genieße den Vorteil der Standheizung....die mit dem Fön merken meist garnicht, das sie mit kaltem Motor fahren und Latschen trotzdem drauf...
KUM

Das ist aber übertrieben formuliert.
Der Motor kommt sehr wohl auf Betriebstemperatur und auch der Innenraum kann erwärmt werden.
Bis das Brenngerät der Standheizung nennenswert Wärme produziert die im Innenraum ankommt, ist der Motor selber schon warm.
Verschleiß durch längeren Betrieb im kalten Zustand wird da nicht auftreten.

Nachdem mir mein Brenngerät mit völlig zu gerußter Brennkammer ausgefallen ist, verzichte ich auf die Zuheizerfunktion.
Morgens starte ich mit Standheizung, abends in der Regel ohne.

Mach ich auch so...Zuheizfunktion deaktiviert und Standheizung vorprogrammiert.

Aber bei Kurzstrecke Zuheizfunktion aus und nicht mit Standheizung vorheizen - stimmt?!

Wenn vori längeren Strecken mit Standheizung nun vorgeheizt wird, schaltet sich doch die Zuheizfunktion gar nicht an, oder?!

Die Zuheizerfunktion kann nur im Fahrzeugmenü aktiviert und deaktiviert werden. Das ändere ich nicht für jede Fahrt.
Zuheizer bleibt aus und Standheizung wird immer benutzt wenn es kalt ist.

Wenn die Standheizung lange genug lief, dürfte die Zuheizerfunktion nicht mehr genutzt werden.
Ist denke ich abhängig von der Temperatur im Innenraum.

Entweder ist die anschließende Fahrt genauso lang wie die Heizdauer mit der Standheizung oder ich lade mit einem Batterieladegerät einmal nach.
Über kurz oder lang wird die Standheizung eh die Fahrzeugbatterie verschleißen.
Da habe ich und der Motor es es lieber warm und ersetze bei Bedarf die Batterie.
Meine ist aktuell 4 Jahre alt bei intensiver Nutzung der Standheizung, fahre denke ich nicht schlecht mit der Strategie.

Alles klar.
Danke für Deine Nachricht u Sicht der Dinge!
LG

Wie gut das ich das anders sehe. Der Zusatzheizer ist grundsätzlich an, insbesondere für Kurzstrecken. Ohne zuheizer dauert es ewig bis es warm ist, sprich Komfort Gewinn. Ich hasse es wenn es 8 grad oder mehr ist, weil dann läuft der Zuheizer nicht und bei Kurzstrecken wird es nicht warm im Auto. Mein Fazit : auf jeden Fall eingeschaltet lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen