Standheizung

Volvo XC60 U

Hall User,

ich bin seit dem 23.11.2017 Besitzer eine Volvo XC 60 D4 R-Design.
Unter anderem habe ich auch die Standheizung mitbestellt. Bei meinen Vorgänger Fahrzeugen
der Marken BMW, VW und Porsche war die Fernbedienung nie ein Thema bei der Bestellung.
Also bin ich auch bei dieser Bestellung von der Option Standheizung mit Fernbedienung ausgegangen.
Beim Abholen meines Wagens bin ich dann eines „Besseren“ belehrt worden.
Natürlich war auch bei der Konfiguration Volvo on Call nicht dabei. Auch kam vom Volvo Händler
kein Hinweis dazu.
Meine Frage nun an die Runde:
Kann ich die Fernbedienung nachrüsten oder Volvo on Call updaten?
Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Hall User,

ich bin seit dem 23.11.2017 Besitzer eine Volvo XC 60 D4 R-Design.
Unter anderem habe ich auch die Standheizung mitbestellt. Bei meinen Vorgänger Fahrzeugen
der Marken BMW, VW und Porsche war die Fernbedienung nie ein Thema bei der Bestellung.
Also bin ich auch bei dieser Bestellung von der Option Standheizung mit Fernbedienung ausgegangen.
Beim Abholen meines Wagens bin ich dann eines „Besseren“ belehrt worden.
Natürlich war auch bei der Konfiguration Volvo on Call nicht dabei. Auch kam vom Volvo Händler
kein Hinweis dazu.
Meine Frage nun an die Runde:
Kann ich die Fernbedienung nachrüsten oder Volvo on Call updaten?
Danke und Gruß

170 weitere Antworten
170 Antworten

Also bisher hatte ich keine Batterieprobleme im XC60 II und auch im XC60 I hatte ich nie Probleme trotz SH und Kurzstrecke.

Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 10. Januar 2018 um 19:43:11 Uhr:


Ich habe bei meinem nach einer 400 km Fahrt – die Batterie sollte also voll gewesen sein – und einer Nacht Standzeit die Standheizung aktiviert und ca. 30 Minuten laufen lassen. Danach bin ich 2 km gefahren. Das Auto stand dann stundenlang, und ich wollte die SH wieder aktivieren. Das wurde dann verweigert mit der bekanntent Batterie-leer-Fehlermeldung.
Es ist also anzunehmen, dass die SH, wenn sie die maximale Zeit (40 Minuten) läuft, eine volle Batterie auf einen sehr niedrigen Ladestand bringt. Ich wüsste nicht, welche Autobatterie einen kompletten Ladevorgang in 10 Minuten überstehen sollte. Von daher ist in der Beschreibung von @Lupus003 ein meinen Augen ein logischer Fehler. Das kann eigentlich gar nicht gehen.

Dir ist offenbar nicht bekannt, dass der Ärger mit der Standheizung schon dann beginnt, wenn der Ladestand der Batterie unter 70% sinkt, der "komplette Ladevorgang" startet also nicht von Null.

Und schau' Dir mal an, was heute bereits verbaut wird:

http://www.mobilityhouse.com/de/portfolio/tesla-elektroautos/

Ladezeiten zwischen 6 Stunden und 40 Stunden, also ein Faktor von 6,6 - so weit zu dem vermeintlichen Fehler, der mit Logik aber auch garnichts zu tun hat.

Zitat:

@ferrari-1 schrieb am 29. November 2017 um 13:47:19 Uhr:


Kann man eigentlich bezüglich der Einstellung der SH die Abfahrtszeit einstellen und die Heizung schaltet sich je nach Kälte früher oder später ein? Beim meinem alten V 70 war das zumindest so und das war sehr angenehm zu bedienen..

So isses 😉

Zitat:

@Lupus003 schrieb am 10. Januar 2018 um 20:01:29 Uhr:



Dir ist offenbar nicht bekannt, dass der Ärger mit der Standheizung schon dann beginnt, wenn der Ladestand der Batterie unter 70% sinkt, der "komplette Ladevorgang" startet also nicht von Null.

Und schau' Dir mal an, was heute bereits verbaut wird:

http://www.mobilityhouse.com/de/portfolio/tesla-elektroautos/

Ladezeiten zwischen 6 Stunden und 40 Stunden, also ein Faktor von 6,6 - so weit zu dem vermeintlichen Fehler, der mit Logik aber auch garnichts zu tun hat.

Da vergleichst Du aber nun doch Äpfel mit Kartoffeln (Birnen wären zu nah dran). Die Tesla Batterie wird auch nicht von einer kleinen Lima geladen. Sonst würden ja ein paar Minuten mit einem kleinen Hilfsmotor genügen. Die Batterietechnik ist eine ganz andere mit einem C-Wert von einem Vielfachen der normalen Autobatterien.
Die normale Autobatterie kann auch mit einer größeren Lima nicht mit der selben Stärke geladen werden wie Liion Batterien.
Die 70% sind auch gut so gewählt, die Batterie gilt ja nun mal auch bei 50% als leer.
Ich habe lieber einen verlässlichen Start als ein warmes Auto aber keinen Motorstart mehr. Beim T5 konnte man damals die Abschaltschwelle der Standheizung verändern. Also gemacht und zu 80% an der längeren Laufzeit erfreut. Als ich dann einmal mit abgetauter Frontscheibe und warmen Auto im Sauerland stand, der Motor aber nicht mehr starten wollte, war der Wert wieder schnell auf den originalen Werten. Der Bulli hatte sogar 2 Batterien.
Dir bleibt dann nur einen Tesla zu kaufen oder Dich mit den technischen Bedingungen abzufinden. Deine Problematik wirst Du bei jedem Autohersteller mit Verbrennungsmotoren und Blei/AGM Akkus finden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sotuba schrieb am 10. Januar 2018 um 21:04:11 Uhr:



Zitat:

@Lupus003 schrieb am 10. Januar 2018 um 20:01:29 Uhr:



Dir ist offenbar nicht bekannt, dass der Ärger mit der Standheizung schon dann beginnt, wenn der Ladestand der Batterie unter 70% sinkt, der "komplette Ladevorgang" startet also nicht von Null.

Und schau' Dir mal an, was heute bereits verbaut wird:

http://www.mobilityhouse.com/de/portfolio/tesla-elektroautos/

Ladezeiten zwischen 6 Stunden und 40 Stunden, also ein Faktor von 6,6 - so weit zu dem vermeintlichen Fehler, der mit Logik aber auch garnichts zu tun hat.

Da vergleichst Du aber nun doch Äpfel mit Kartoffeln (Birnen wären zu nah dran). Die Tesla Batterie wird auch nicht von einer kleinen Lima geladen. Sonst würden ja ein paar Minuten mit einem kleinen Hilfsmotor genügen. Die Batterietechnik ist eine ganz andere mit einem C-Wert von einem Vielfachen der normalen Autobatterien.
Die normale Autobatterie kann auch mit einer größeren Lima nicht mit der selben Stärke geladen werden wie Liion Batterien.
Die 70% sind auch gut so gewählt, die Batterie gilt ja nun mal auch bei 50% als leer.
Ich habe lieber einen verlässlichen Start als ein warmes Auto aber keinen Motorstart mehr. Beim T5 konnte man damals die Abschaltschwelle der Standheizung verändern. Also gemacht und zu 80% an der längeren Laufzeit erfreut. Als ich dann einmal mit abgetauter Frontscheibe und warmen Auto im Sauerland stand, der Motor aber nicht mehr starten wollte, war der Wert wieder schnell auf den originalen Werten. Der Bulli hatte sogar 2 Batterien.
Dir bleibt dann nur einen Tesla zu kaufen oder Dich mit den technischen Bedingungen abzufinden. Deine Problematik wirst Du bei jedem Autohersteller mit Verbrennungsmotoren und Blei/AGM Akkus finden.

"Die normale Autobatterie kann auch mit einer größeren Lima nicht mit der selben Stärke geladen werden wie Liion Batterien".

Du musst wirklich nicht glauben, dass durch andere (größere?, kostspieligere?) Dimensionierung von Lichtmaschine und Batterie das gegenwärtige Problem vielleicht nicht aus der Welt geschafft aber deutlich reduziert werden könnte.
Nein, das solltest Du wirklich nicht glauben 🙂

Zitat:

@Lupus003 schrieb am 10. Januar 2018 um 21:17:59 Uhr:



Zitat:

"Die normale Autobatterie kann auch mit einer größeren Lima nicht mit der selben Stärke geladen werden wie Liion Batterien".

Du musst wirklich nicht glauben, dass durch andere (größere?, kostspieligere?) Dimensionierung von Lichtmaschine und Batterie das gegenwärtige Problem vielleicht nicht aus der Welt geschafft aber deutlich reduziert werden könnte.
Nein, das solltest Du wirklich nicht glauben 🙂

Brauchst keine Angst haben, glaube ich auch nicht!
Dan fällt Dir nächste Woche ein, morgens die 700m zum Bäcker zu fahren und am 5. Tag geht die Heizung halt auch nicht mehr. Dabei hat das Teil nur jeden Tag 1/2h vorgeheizt.
Wie viele Batterien hättest Du gern, für welchen Einsatz und welche Zusatzkosen dürfen dann aufgerufen werden? Gut der Kofferraum wird halt kleiner und das Gewicht steigt, der Motor muss mehr leisten für die 4 Lichtmaschinen. Der Spritverbrauch sollte aber natürlich auch noch sinken.

Steck mal lieber den künftigen Tesla an die Haushaltssteckdose - oh geht ja gar nicht...
Das hätte Tesla ja auch besser lösen können.

Man muss nur fest dran glauben, dann klappt es!

@ sotuba -

Ich schmunzle immer über Leute, die ihr Unwissen mit dem Brustton der Überzeugung zum besten geben.

Ich habe vorhin einen Link eingestellt und diesem Link ist zu entnehmen, dass ein Tesla sehr wohl an der Haushaltssteckdose geladen werden kann - es dauert eben die 40 Stunden.

Ausgangspunkt der Diskussion war die von Volvo in meinen Augen unterdimensionierten Komponenten Lichtmaschine und Batterie.
Wenn man von Volvo "verlangt", dass man genausolange Fahren muss, wie die Standheizung läuft, dann ist das einfach Schrott. Und zweimal Schrott, weil - und mein Wagen 'mag ja ein Einzelfall sein - auch nach 60 km Landstrasse (ca. 50 Minuten) am Vortag die Standheizung nicht anspringen wollte.

Zitat:

@Lupus003 schrieb am 10. Januar 2018 um 21:55:28 Uhr:


@ sotuba -

Ich schmunzle immer über Leute, die ihr Unwissen mit dem Brustton der Überzeugung zum besten geben.

Ich habe vorhin einen Link eingestellt und diesem Link ist zu entnehmen, dass ein Tesla sehr wohl an der Haushaltssteckdose geladen werden kann - es dauert eben die 40 Stunden.

Ausgangspunkt der Diskussion war die von Volvo in meinen Augen unterdimensionierten Komponenten Lichtmaschine und Batterie.
Wenn man von Volvo "verlangt", dass man genausolange Fahren muss, wie die Standheizung läuft, dann ist das einfach Schrott. Und zweimal Schrott, weil - und mein Wagen 'mag ja ein Einzelfall sein - auch nach 60 km Landstrasse (ca. 50 Minuten) am Vortag die Standheizung nicht anspringen wollte.

Das ist schön für Dich, da habe ich Dir doch wenigstens ein Deiner Welt Freude bereitet. 😎

Ich habe nicht geschrieben: "Ladezeiten zwischen 6 Stunden und 40 Stunden, also ein Faktor von 6,6 - so weit zu dem vermeintlichen Fehler, der mit Logik aber auch garnichts zu tun hat."

Eventuell kannst Du dich ja noch erinnern? Das geht wohl doch nicht an einer Haushaltssteckdose.
Bevor die 40h rum snd, bist Du doch dann schon wieder auf dem Weg zum Bäcker und die Batterie ist noch gar nicht voll 😮 .
Verspreche aber Besserung und werde für Dich in Zukunft die Zusammenhänge Deiner Beiträge bzw. meiner Kommentare deutlicher und ausführlicher gestalten.

Verlangst Du nun wirklich, dass ich zum Bäcker fahren muss? Bislang liefert der noch immer direkt an die Haustür 🙂

Zitat:

@Lupus003 schrieb am 10. Januar 2018 um 21:55:28 Uhr:


@ sotuba -
Ausgangspunkt der Diskussion war die von Volvo in meinen Augen unterdimensionierten Komponenten Lichtmaschine und Batterie.
Wenn man von Volvo "verlangt", dass man genausolange Fahren muss, wie die Standheizung läuft, dann ist das einfach Schrott. Und zweimal Schrott, weil - und mein Wagen 'mag ja ein Einzelfall sein - auch nach 60 km Landstrasse (ca. 50 Minuten) am Vortag die Standheizung nicht anspringen wollte.

Es könnte nicht ganz schlüssig sein, wenn man vom Problem des eigenen Autos auf die Serie schließt. Es ist zwar ein Fehler beim XC90, dass sich Probleme häufig nur lokal bei einzigen zeigen, der Rückschluss, dass die Grundkonstruktion fehlerhaft ist, ist aber falsch. Es scheint an der individuellen Ausführung zu liegen.

Klappt bei Euch die Timerprogrammierung per App? Bei mir seit Tagen nicht mehr.

Bei mir zuletzt um 16:30 Uhr.

Klappt tadellos.
Gestern für heute früh programmiert und die Heizung war pünktlich an und auch bei einem Zwischenstopp vorhin alles wie es sein soll.

Mist, bei mir klappt nix!

Steht dein Auto in der Tiefgarage oder anderweitigen Funkloch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen