Standheizung
Hall User,
ich bin seit dem 23.11.2017 Besitzer eine Volvo XC 60 D4 R-Design.
Unter anderem habe ich auch die Standheizung mitbestellt. Bei meinen Vorgänger Fahrzeugen
der Marken BMW, VW und Porsche war die Fernbedienung nie ein Thema bei der Bestellung.
Also bin ich auch bei dieser Bestellung von der Option Standheizung mit Fernbedienung ausgegangen.
Beim Abholen meines Wagens bin ich dann eines „Besseren“ belehrt worden.
Natürlich war auch bei der Konfiguration Volvo on Call nicht dabei. Auch kam vom Volvo Händler
kein Hinweis dazu.
Meine Frage nun an die Runde:
Kann ich die Fernbedienung nachrüsten oder Volvo on Call updaten?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Hall User,
ich bin seit dem 23.11.2017 Besitzer eine Volvo XC 60 D4 R-Design.
Unter anderem habe ich auch die Standheizung mitbestellt. Bei meinen Vorgänger Fahrzeugen
der Marken BMW, VW und Porsche war die Fernbedienung nie ein Thema bei der Bestellung.
Also bin ich auch bei dieser Bestellung von der Option Standheizung mit Fernbedienung ausgegangen.
Beim Abholen meines Wagens bin ich dann eines „Besseren“ belehrt worden.
Natürlich war auch bei der Konfiguration Volvo on Call nicht dabei. Auch kam vom Volvo Händler
kein Hinweis dazu.
Meine Frage nun an die Runde:
Kann ich die Fernbedienung nachrüsten oder Volvo on Call updaten?
Danke und Gruß
170 Antworten
Zitat:
@Lupus003 schrieb am 10. Januar 2018 um 09:16:06 Uhr:
Und warum findet man im BMW Forum reichlich Beschreibungen, warum die Standheizung nicht funktioniert, aber nicht eine, die dem Fehler entspricht, den Volvo sowohl mit dem XC 90 II als auch mit XC 60 II nicht in den Griff zu bekommen scheint?
????
Entweder stehe ich auf der Leitung, oder das Posting macht keinen Sinn
Ich stell mich mal mit auf die Leitung😁😁😁
Zitat:
@Lupus003 schrieb am 10. Januar 2018 um 09:16:06 Uhr:
Und warum findet man im BMW Forum reichlich Beschreibungen, warum die Standheizung nicht funktioniert, aber nicht eine, die dem Fehler entspricht, den Volvo sowohl mit dem XC 90 II als auch mit XC 60 II nicht in den Griff zu bekommen scheint?
Ich antworte auf das Leitungsproblem: Weil im BMW-Forum nicht über Volvo-Fehler diskutiert wird. 😛😰
@schnuffy6 hat die Meldung 1x bekommen. Die dauerhaften Probleme der SH beim XC90 waren 2016 und wohl inzwischen eher Geschichte. Hier kann man doch eher davon ausgehen, dass der Fehler vorliegt, der in der Meldung auch steht.
Mitnichten sind die Standheizungsprobleme mit dem XC 90 behoben. Für mich ist das schlicht und ergreifend ein Fehler in der Auslegung von Lichtmaschine und Batterie.
In den beiden XC 60 I, die ich vor dem XC 90 fuhr, war ein solcher Fehler nicht aufgetreten und es grenzt doch schon an Schwachsinn, wenn man - siehe Faustformel - jeden Tag "Leerfahrten" machen soll, damit zwischen Fahrtdauer und Laufzeit der Standheizung ein 1:1 Verhältnis hergestellt werden sollte.
Ähnliche Themen
In den beiden XC 60 I, die ich vor dem XC 90 fuhr, war ein solcher Fehler nicht aufgetreten und es grenzt doch schon an Schwachsinn, wenn man - siehe Faustformel - jeden Tag "Leerfahrten" machen soll, damit zwischen Fahrtdauer und Laufzeit der Standheizung ein 1:1 Verhältnis hergestellt werden sollte.
Also wäre mir neu, wenn es überhaupt nur einen Hersteller geben sollte wo dies nicht so sein soll! Ist doch logisch das die SH Strom verbraucht und dementsprechend die Batterie wieder aufgeladen werden muss. Das geht nun mal nicht in 10 Minuten… wenn du dein Handy immer benutzt es aber nur ein paar Minuten lädst ist es auch irgendwann aus😁
Wenn man keine Leerfahrten machen möchte und nur Kurzstrecke fährt muss man eben auf die SH vorher verzichten.
Schwachsinn ist eher wenn man das Gegenteil glaubt und das wiederspricht sogar jeder physikalischen Grundlage. Dann müsste da eine Starkstrom Lichtmaschine verbaut sein um die Batterie in ein paar Minuten immer wieder voll zu laden 😁
Das Problem haben alle, nicht nur Volvo. Passiert einen sogar im Mercedes😉😁
Zitat:
@rg1072 schrieb am 10. Januar 2018 um 16:49:27 Uhr:
In den beiden XC 60 I, die ich vor dem XC 90 fuhr, war ein solcher Fehler nicht aufgetreten und es grenzt doch schon an Schwachsinn, wenn man - siehe Faustformel - jeden Tag "Leerfahrten" machen soll, damit zwischen Fahrtdauer und Laufzeit der Standheizung ein 1:1 Verhältnis hergestellt werden sollte.Also wäre mir neu, wenn es überhaupt nur einen Hersteller geben sollte wo dies nicht so sein soll! Ist doch logisch das die SH Strom verbraucht und dementsprechend die Batterie wieder aufgeladen werden muss. Das geht nun mal nicht in 10 Minuten… wenn dein Handy immer benutzt es aber nur ein paar Minuten lädst ist auch auch irgendwann aus😁
Wenn man keine Leerfahrten machen möchte und nur Kurzstrecke fährt muss man dann eben auf die SH vorher verzichten.Schwachsinn ist eher wenn man das Gegenteil glaubt und das wiederspricht sogar jeder physikalischen Grundlage😁
Das Problem haben alle nicht nur Volvo😉
*Schallendes Gelächter* über den Hinweis "physikalische Grundlage" - und ich will es auch gerne erklären:
Bei unverändertem Fahrprofil war bei dem XC 60 I offenbar die Auslegung von Lichtmaschine und Batteriegröße so, dass man wochenlang 10 km = 10 min zum Büro hin und 10 km = 10 min zurück fahren konnte und auch bei regelmäßiger Verwendung der Standheizung diese sich nicht verweigert hat mit dem Hinweis auf nicht ausreichende Spannung.
Seit dem XC 90 II und offenbar auch bei dem Xc 60 II hat man offenbar "geknausert" und die Auslegung dieser beiden Komponenten so weit reduziert, dass nunmehr 30 Minuten Fahrzeit = Laufzeit der Standheizung benötigt werden, damit Gleichheit zwischen Laufzeit der Standheizung und Fahrzeit hergestellt wird und die Standheizung ihren Dienst tut.
Und "Das geht nun mal nicht in 10 Minuten.." ist doch die - sicher nicht beabsichtigte - Offenbarung, dass über "physikalische Grundlagen" bzw. entsprechendes Wissen nicht verfügt wird.
Also bei deiner Fahrweise hätte es die bei regelmäßiger Benutzung der SH die Batterie auch nicht im XC60I mitgemacht. Aber was ist regelmäßige Benutzung überhaupt. Täglich oder 2xdie Woche… dann war die SH auch nur 10-20min in Betrieb.
Egal du bist anscheinend der Oberlehrer der alles besser weiß. Ok…ich bin der klügere und ziehe mich daher hier zurück.
Die Frage vom Anfang des Threats wurde geklärt, also macht das hier eh keinen Sinn mehr. Geht jetzt in Richtung Kindergarten und dafür bin ich zu alt😁
Das Problem gab es auch schon beim 7er BMW vor zig Jahren bei 25km einfach. Aussage BMW: "Es sind so viele Verbraucher installiert, da muss man länger fahren. Für häufige Kurzstrecken nicht geeignet".
Audi und VW würden sagen "Stand der Technik". War beim T5 auch so.
Nachteile im Winter sind halt Licht, Sitzheizung, Lenkradheizung usw.. Was soll da für eine Lima und Batterie eingebaut werden?
Du könntest sicher auf Lipofe Batterie umrüsten (wird schneller wieder voll) oder das Licht während der Fahrt auslassen.
Zitat:
@rg1072 schrieb am 10. Januar 2018 um 17:39:18 Uhr:
Also bei deiner Fahrweise hätte es die bei regelmäßiger Benutzung der SH die Batterie auch nicht im XC60I mitgemacht. Aber was ist regelmäßige Benutzung überhaupt. Täglich oder 2xdie Woche… dann war die SH auch nur 10-20min in Betrieb.
Egal du bist anscheinend der Oberlehrer der alles besser weiß. Ok…ich bin der klügere und ziehe mich daher hier zurück.
Die Frage vom Anfang des Threats wurde geklärt, also macht das hier eh keinen Sinn mehr. Geht jetzt in Richtung Kindergarten und dafür bin ich zu alt😁
Ich habe zwei XC 60 I gefahren, insgesamt fünf Winter und es ist eben nicht zu dieser Störung gekommen. Und die Betriebszeit der Standheizung im XC 90 Ii - und vermutlich auch beim XC 60 II - ist abhängig von der Differenz zwischen Außentemperatur und der vorgewählten Wunschtemperatur.
Und das bedeutet in unseren Breiten und unseren Temperaturen eine Laufzeit von etwa 30 Minuten.
Selbst wenn ich nur zweimal pro Woche die Standheizung in Betrieb nehmen würde/genommen hätte, sind das 60 Minuten - aber neben Defiziten im "physikalischen Bereich" tun sich da ja auch noch Probleme mit den Grundrechenarten auf.
Oder hast Du garkeine Standheizung in Deinem Fahrzeug und argumentierst allein aus dem Ungefähren?
Fragen über Fragen, aber in Anbetracht Deines Selbstverständnisses "Ok…ich bin der klügere" ist es vielleicht besser, wenn Du dich aus der Diskussion der Gründe, warum die neueren Volvos Probleme mit der Standheizung nicht in den Griff bekommen, heraushältst.
Ich hatte in meinen letzten drei Volvos, incl. Meines aktuellen T8 noch nie Probleme mit der Standheizung bei durchaus täglicher Nutzung, manchmal auch mehrfach am Tag.
VG Frank
Ich übrigens auch nicht.
Die Faustformel ist zugegebenermaßen schon alt, heutige Generatoren leistungsfähiger - es bleibt aber eben die grobe Abschätzung, bei der „nix schief gehen kann“.
@Lupus003 - ärgerlich, wenn das bei dir noch nicht klappt. Aber grundsätzlich liest man von dem Problem nicht mehr viel.
Zitat:
@gseum schrieb am 10. Januar 2018 um 18:22:19 Uhr:
Ich übrigens auch nicht.Die Faustformel ist zugegebenermaßen schon alt, heutige Generatoren leistungsfähiger - es bleibt aber eben die grobe Abschätzung, bei der „nix schief gehen kann“.
@Lupus003 - ärgerlich, wenn das bei dir noch nicht klappt. Aber grundsätzlich liest man von dem Problem nicht mehr viel.
Sei versichert: Ich ärgere mich auch recht heftig, wobei dieses Problem im Januar 2016 und im Januar 2017 schon 'mal aufgetreten war und jeweils nach einen 24-stündigen Aufenthalt in der Werkstatt erledigt zu sein schien. Gestern ist es wieder passiert - nach einer Fahrt am Montag von 60 km, aber am nächsten Mittwochabend geht der Wagen wieder "zur Kur" in die Werkstatt😉
die neuen Generatoren sind sicher effektiver aber die neuen XC's haben sicher auch einige Verbraucher mehr als die alten XC's
Zitat:
@AcIvI schrieb am 10. Januar 2018 um 18:50:19 Uhr:
die neuen Generatoren sind sicher effektiver aber die neuen XC's haben sicher auch einige Verbraucher mehr als die alten XC's
Zustimmung, aber mit Ausnahme von HUD und Xenon/LED Scheinwerfer waren die XC 60 identisch ausgestattet und wenn nun zusätzliche Verbraucher verbaut werden, dann sollte man eben diesem damit verbundenen Mehrverbrauch an Strom Rechnung tragen.
Ich habe das ungute Gefühl, dass "ein Neuer" bei den neuen Volvos (XC 90 und XC 60) für die Abstimmung dieser Komponenten zuständig ist und "beweisen" wollte, mit wie geringen Kosten das geht.
Ich habe bei meinem nach einer 400 km Fahrt – die Batterie sollte also voll gewesen sein – und einer Nacht Standzeit die Standheizung aktiviert und ca. 30 Minuten laufen lassen. Danach bin ich 2 km gefahren. Das Auto stand dann stundenlang, und ich wollte die SH wieder aktivieren. Das wurde dann verweigert mit der bekanntent Batterie-leer-Fehlermeldung.
Es ist also anzunehmen, dass die SH, wenn sie die maximale Zeit (40 Minuten) läuft, eine volle Batterie auf einen sehr niedrigen Ladestand bringt. Ich wüsste nicht, welche Autobatterie einen kompletten Ladevorgang in 10 Minuten überstehen sollte. Von daher ist in der Beschreibung von @Lupus003 ein meinen Augen ein logischer Fehler. Das kann eigentlich gar nicht gehen.