Standheizung

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ich habe einen E350 CDI und überlege ob ich mir eine Standheizung einbauen lasse.Kann mir jemand sagen wie das gemacht wird und der Spaß kostet?mfg Blackengel

Beste Antwort im Thema

So, hier, wie versprochen, die Funktionsbeschreibung der STH im 212er.

Und hier noch wichtige Informationen

89 weitere Antworten
89 Antworten

Nachtrag:

https://www.youtube.com/watch?v=f_YUKJa0Dic

https://www.youtube.com/watch?v=klvZv45mZf4

https://www.youtube.com/watch?v=VmCMsiKRIZs

Bildschirmfoto-2016-03-06-um-11-49-45
Bildschirmfoto-2016-01-13-um-11-22-20

Hallo,

bei meinem 220CDI von Bj. 12/2013 ist nach 20 min STH Betrieb der Innenraum warm, an der Wassertemperaturanzeige kann ich keine Erwärmung feststellen, der Zeiger liegt an der 40° Marke Mindeststellung.
Kann aber auch sein, daß die Einschaltdauer zu kurz ist, um eine Kühlwassertemperaturerwärmung zu sehen.

Ich habe eine Abfahrtszeit eingestellt, bei -2°C Außentempertur schaltet sich die STH ca. 20 min vorher ein, bei +5° sind es ca. 10 min vorher. Die Innentemperatur habe ich auf 22°C eingestellt. In der BA steht, daß bei Vorwahl einer Abfahrtszeit sich die STH je nach Außentemperatur vorher einschaltet. Das tut sie aber zeitlich relativ knapp vorher, ist in meinem Sinn ist wegen Batterieschonung, könnte man die Vorlaufzeit auch verlängern ?

Grüße Franz

Zitat:

@Franz W schrieb am 6. Dezember 2016 um 08:26:44 Uhr:


könnte man die Vorlaufzeit auch verlängern ?

Jain, die STH läuft 5 Minuten länger als die eingestellte Abfahrtszeit. Wenn du diese Zeit mitrechnest, dann hast du eine Verlängerung. Ansonsten bleibt nur manuell starten.

Deinen Grund für die kurze Zeit verstehe ich, aber genau des ist der Grund warum der Motor nicht gewärmt wird. So schnell steigt die Kühlwassertemp nicht über 60° C (die Schwelle für den Umschalter).

Aber, wie ich inzwischen weiß, beim 213 gibt es diesen Umschalter nicht mehr, da wird also nie der Motor vorgewärmt. Auch soll, angeblich, der Verkaufstext von STH in "Kabinenheizung" (oder ähnlich) geändert werden. Den Sinn darin verstehe ich zwar nicht, es bleibt eine STH, mit weniger Umfang, aber egal.

Was ist eigentlich das Thema? Sind wir noch richtig? Wenn nicht, Entschuldigung für o. T..

Gruß

MiReu

Hallo,

ich werde die STH morgenl manuell 30 min vor Start einschalten und schauen, ob man was an der Wassertemp. sieht - falls die Batterie mitmacht.
Lustig, die STH läuft also bei einer eingegebenen Abfahrtszeit bei normaler Wintertemperatur um die 0°C so ca. 15 -20 min. Der DB Verkäufer hat mir beim Kauf den Tip gegeben, sie min. 30 min laufen zu lassen, damit sie nicht verrußt. Widerspricht sich irgendwie.

Grüße Franz

Ähnliche Themen

Trifft das Problem des verrußens nur für die Diesel zu oder such für die Benziner mit STH?

Auch Benziner.

Alles was verbrennt erzeugt Ruß. Grob, einfach und schnell ausgedrückt. Über die Feinheiten und Unterschiede brauchen wir hier jetzt nicht diskutieren.

Der Grund für das Verrußen ist die Temp. Mit steigender Verbrennungstemperatur usw. . . , oder anders ausgedrückt, auch die STH hat eine Kaltstartphase und erst später werden die Verbrennungsvorgänge besser, so wie jeder Verbrennungsmotor. Verstanden, also die versuchte Laiensprache?

Ja, Danke Mireu
Ich schau immer das die STH 30 min am feuern ist wenn ich sie anschalte bzw lass ich sie noch laufen obwohl ich schon losgefahren bin.
Kann man dem Ding sonst was Gutes tun. Mal Super plus tanken oder was in der Richtung?

Hi,
benutze im meinem neuen Dicken nun auch regelmäßig die STH!
Mache immer mit der Fernbedienung an. Die STH läuft dann ca. 20 - 35 Minuten bis ich im Auto bin - danach lasse ich sie bis ca. 80° Wassertemp. weiterlaufen.
Nach 30 Minuten Laufzeit fängt bei mir der Wasserkreislauf offenbar langsam an warum zu werden (bei -7° Außentemp.) da beim Motorstart die Temperaturanzeige schon leicht "hoch geht". Der Innenraum ist zu diesem Zeitpunkt schon angenehm warm und alle Scheiben (bis auf das Dach) abgetaut.
20 Minuten Laufzeit haben hingegen noch nicht ausgereicht, die Temperaturanzeige schon beim Motorstart steigen zu lassen.

Nun kann ich mir allerdings vorstellen, dass das bei einem 5,5 L V8 Motor auch etwas länger dauern kann.

Side Topic: Ich habe allerdings das Gefühl, dass der 212er (obwohl dickerer Motor) um einiges schneller warm wird als der 210er vorher. Das Wärmemanagement scheint anders zu sein.

Zitat:

@Friedel1967 schrieb am 6. Dezember 2016 um 13:58:31 Uhr:


Ja, Danke Mireu
Ich schau immer das die STH 30 min am feuern ist wenn ich sie anschalte bzw lass ich sie noch laufen obwohl ich schon losgefahren bin.
Kann man dem Ding sonst was Gutes tun. Mal Super plus tanken oder was in der Richtung?

Die STH kann man ruhig laufen lassen, auch wenn der Motor schon läuft. Dies hilft beim erwärmen des Motors, siehe auch PDF. Da steht auch wie die Steuerung sich dann verhält. Unabhängig vom Zeitfaktor läuft die STH bis eine bestimmte Temp erreicht ist und schaltet (erst) dann ab. Habe die genauen Werte nicht im Kopf, also bitte selber nachlesen. Da die hier veröffentlichte Beschreibung für den 218 ist und etwas vom 212 abweicht, habe ich mich gerade entschieden die 212er zu veröffentlichen wenn ich wieder am entsprechenden PC bin.

Ob es etwas, außer der Laufzeit und der Aktivierung im Sommer, gibt um das Leben der STH zu verlängern weiß ich nicht bzw. kann mich nicht erinnern mal was gelesen zu haben.

Übrigens, ich nutze seit einem 1/4 Jahrhundert STH und hatte nur bei der ersten, wegen Unwissenheit, Probleme mit einem "blinden", weil zugerußten, Flammwächter. Damals ging dies noch optisch, heute über die Temperatur in der Brennkammer (Glühstift ist auch Flammwächter).

Gruß

MiReu

Die STH läuft nur bis 80 km/h mit.

Und dann?

Wird ihr schwindlig?

Hab ich noch gar nicht gelesen 😕

Steht im Steuergerät SHZ
Abschalten bei 0 km/h
Oder bei 80km/h
Vediam...

nutze mein STH bei dem Wetter momentan jeden Tag
vor Abfahrt schalte ich die per Fernbedienung ca. 30 min vor Abfahrt mit der Fernbedienung an.
Hab leider keine Garage, bin mal gespannt wenn es richtig schneit und Schnee auf dem Auto liegt ob das dann die STH schafft Morgens das Auto Schneefrei zu bekommen, werde dann die STH auch etwas länger laufen lassen.

STH ist bei mir ein absolutes Must-Have, dieses Extra möchte ich nicht mehr missen.

Per Fernbedienung. Wie weit seid ihr denn von dem Auto entfernt? Ich wohne in ner Mietwohnung und zum Auto wären es gut und gerne 100m Luftlinie. Könnte ich dennoch aus der Wohnung raus die STH aktivieren? Oder gäbe es auch eine App, mit der man Starten bzw. feste Zeiten zum Heizen einplanen könnte?

Hallo,

ich habe heute bei -1°C Außentemperatur die Standheizung mit der FB 35 min vor Start eingeschaltet. Als ich eingestiegen bin, hat sie sich gleich einmal abgeschaltet "Batterie schwach" . Im Innenraum war es entsprechend warm, die Fenster sind bei dieser Außentemperatur schon nach ca. 10 min eisfrei.
An der Kühlwasseranzeige lag der Zeiger in der Ausgangsstellung bei 40° ganz unten an. Nach 500 m Fahrt wurden schon 50°C angezeigt, bis dahin habe ich die Temperatur verkehrsbedingt nicht beobachtet. Offenbar hat irgendwas vom Heizkreislauf auf den kleinen Kreislauf umgeschaltet, kann das sein ? Oder durch die Wasserpumpe wurde warmes Wasser zum Fühler gefördert ? Der große Kreislauf ist sowieso 20-30 min kalt.

@MiReu: es gibt irgendwo ein pdf für den W218 ? Bzw. bin gespannt auf das pdf vom W212.

Viele Grüße Franz

Deine Antwort
Ähnliche Themen