Standheizung

Opel Insignia A (G09)

Habe meinen Neuen jetzt mit Standheizung bestellt und beim ersten Anschauen festgestellt das keine Bedienuhr verbaut ist.Würd die Bedienung nur über die Fernbedienung gemacht oder kann Mann das auch im Fahrzeug.Kenne das nur aus dem LKW Bereich und da gibt es immer beides.

38 Antworten

Also wenn dann möchte ich so eine Steuerung, die 1:1 die Funktionalität der Fernbedienung abbildet.

Wenn man händisch die Standheizung einschaltet geht die halt für 30 Minuten auf Vollgas..... wird zwar schön warm, aber tut der Batterie auch nicht gut. Erst letztes Wochenende war meine Batterie platt, als ich 30 Minuten laufen hab lassen...

Dann war deine Batterie aber schon vorher schlapp. Der SH-Lauf hat ihr einfach den Rest gegeben.
Ich lasse meine SH immer 30min laufen. 3 Klicks auf der FB, dann ins Bad und bis ich dann ins Auto steige, ist alles schoen warm. Nein, keine fixe Temperatur. Das ist unsinniger Aufwand, denn beim Fahren wird es ja schnell mollig.

Stimmt auch wieder.

Ich muss definitiv mal schauen was ich für eine Batterie drin habe. Müsste noch die erste aus 09/2011 sein.

Nachdem die Batterie platt war bin ich eine Woche lang ohne Standheizung oder sonstige große Verbraucher gefahren. Gestern dann testweise 15min während des Einkaufs angemacht... fast nicht angesprungen.

Ist zwar bisschen Offtopic, aber was is denn die größte Batterie, die man so reinkriegt?

Haha, nicht uebertreiben. Erstens muss sie in die Halterung passen und die Lichtmaschine muss sie auch laden koennen. Aber eine Nummer groesser, als die eingebaute, geht immer.
Aber - ich bekomme zum Beispiel den Deckel nicht mehr zu. Macht aber nix, da es auch so haelt. Ich habe auch eine leistungsmaessig groessere Batterie genommen, die von den Ausmassen her gleich schien. Tja, dummerweise aber einen halben Zentimeter hoeher ist, darum das Deckelproblem.

Ähnliche Themen

O.T. Lichtmaschine lädt auch eine größere Batterie, dauert halt nur länger.

Und zu dem Temperatursensor, er dient nur zur Kontrolle der Innenraumtemperatur. Ist an sich für den Heizvorgang nicht notwenig.

das telefonmodul ist jetzt eingebaut und funktioniert so wie ich es haben wollte 😁
es gab einige anpassungen noch zu machen was die verdrahtung und programmierung betrifft 😮 aber das wurde von meinem foh und dem chef der firma wiatec via telefon und mail gelöst 😉 mein foh hat sozusagen die entwicklungsarbeit gehabt, weil die das gerät vorher bei keinem opel ausprobiert hattem 😠 jetzt funktioniert das kleine gerät einwandfrei 😁
einbauzeit ca. 30 min 🙄
1 anruf - sth schaltet ein; 2. anruf - sth schaltet aus 😁
( kann aber auch über den orig. taster im handschuhfach ausgeschalten werden! ) 😛
kosten: 89.- für das steuergerät, 25.- euro für den stick falls man keinen zh hat und 1 mal im jahr 10.- für das aufrecht erhalten der telefonnummer. eine simkarte eines österreichischen anbieters hatte ich zh.!

gruss reini

ps: man kann zu dem steuergerät auch noch einen externer temperatursensor zur erfassung der temperatur mitbestellen und anschließen!

Anschluss-telefonmodul
Telefonmodul-u-stick

Zitat:

@Grafreini schrieb am 22. Januar 2016 um 11:10:30 Uhr:


1 anruf - sth schaltet ein; 2. anruf - sth schaltet aus 😁

Und woran kannst du den Status der STH erkennen?

3. Anruf bzw SMS.

ich brauch keine rückmeldung das die sth läuft. wer das aber haben will kann es so programmieren lassen, das man zb ein sms von der simkarte retour bekommt, das die sth eingeschalten wurde, die dauer oder temperatur usw.

mir reicht es, wenn ich beim ersten anruf "ein" freizeichen bekomme und die verbindung dann automatisch beendet wird. bei einem weiteren anruf bekomme ich "zwei" freizeichen, bevor die verbindung automatisch getrennt wird und das ist das zeichen, das die sth wieder ausgeschaltet wurde.

bei einem gespräch mit dem dr. wiatr sagte er mir, man kann das noch weiter ausweiten, je nach kundenwunsch......

Deine Antwort
Ähnliche Themen