Standheizung startet nicht / geht wieder aus

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

Pünktlich zur kalten Jahreszeit muckt leider meine STH... :-(
Sowohl von der FB als auch von Innenraumschalter ausgelöst, beginnt sie zwar anzulaufen zündet dann aber nicht richtig, fängt an zu brabbeln und geht dann nach 1-2 Minuten und nach Kraftstoff riechend wieder aus.
Gibt es da ne Zündkerze oder etwas ähnliches welche ich ggf wechseln könnte, ohne das ganze Gerät auszubauen?

Merci im Voraus.. :-)

Vg

Beste Antwort im Thema

Die SH läuft nicht mit 1/4 vollem Tank!!!!!!!!!!!

Tanke die Karre voll und die SH läuft wieder!!!!!

Nur Geizhälse und Billigheimer im Forum!!!
Der Blecheimer könnte ja 15g mehr Gas verbrauchen wenn man 50kg Sprit spazieren fährt.

RTFM

43 weitere Antworten
43 Antworten

Mein ehemaliger S211 Mj. 2008 hatte am Tank (80 L) den Anschlußstutzen für die Standheizung.

Hi,

hab grad noch mal geschaut. Das mit dem entfallenen Anschlussstutzen betraf wohl doch nur den kleinen Tank!

Zitat von diversen Seiten: "ACHTUNG! AB 01.03.2007 wird ZUSATZ EBV 1313429A für 65 und 70 Liter Tank benötigt!"

Allerdings finde ich diese Webasto Nummer grad nirgends.... 🙄

Hallo Leute.

Ich habe leider auch das gleiche Problem mit der Standheizung.

Fahre einen S211 BJ 2003 320 CDI.

Habe von Werk aus die Standheizung und natürlich die Fernbedienung dazu.

Habe die gleichen Sind Tome

Symptome sollte es heißen. T9 sei dank 🙂

Meine Standheizung braucht 2-4 mal um zu starten.

Was muss denn bei der Standheizung gewartet werden?

Vielen Dank schon mal im Voraus

Ähnliche Themen

Nochmal ein Nachtrag zum Thema mit Tipp dazu: Vor ein paar Tagen habe ich fahrlässig gegen die eiserne Regel verstoßen und versucht meine Standheizung zu starten, obwohl der Tank nur noch knapp ein Viertel voll gewesen ist. Es kam wie es kommen musste, die SH sprang kurz an und ging dann leicht qualmend wieder aus. Danach war am nächsten Tag auch mit vollem Tank kein Neustart mehr möglich. Entsprechende Fehlermeldung stand im KI. Da hat Mercedes wirklich einen echten Bock geschossen. Nicht nur, dass mit durchaus noch einer nenneswerten Restmenge an Sprit die SH gar nicht mehr angeht (wer kommt auf so etwas?) - wenn es dann also "passiert" ist, kann man mit normalen Mitteln das Ding nicht mehr ans Laufen bekommen. Herzlichen Glückwunsch. Dass man aufgrund eines Mercedes-Designfehlers auch noch in die Werkstatt muss, damit die dort kostenpflichtig den Fehler wieder löschen (denn sonst lässt sich die SH nicht mehr starten) ist schon ein starkes Stück. Aber worauf ich eigentlich hinaus will: Ich habe den hier im Forum schon mehrfach erwähnten CARLY OBD-BT Adapter mit der entsprechenden App (Andorid Smaatfon) erstmalig eingesetzt und siehe da, der Fehler wurde angezeigt und ließ sich löschen. Daraufhin ließ sich die SH wieder starten, ging zwar noch einmal aus, da anscheinend noch Luft in der Kraftstoffleitung gewesen war, aber nach nochmaligem Löschen des Fehlers sprang sie problemlos an und blieb an. Ich vermute, dass das Nichtfunktionieren der SH oft diesen Hintergrund hat, auf den ein normaler Mensch ja wirklich nicht von alleine kommen kann, und da ist so eine einfach "Amateurtechnik" doch auf einmal ganz hilfreich.

Die Sperrfunktion gibt es bei allen Fahrzeugherstellern mit Standheizung . Und um sie Rückgängig zu machen hättest du kein Diagnose Gerät gebraucht .

ich hab ein e350 mopf mit 80 l tank. ich kann ohne probleme bis zum aufleuchten der tankreserve (2 striche) immer die standheizung laufen lassen. ob programiert oder mit schlüssel.
ich tanke aber auch meistens bei 3 strichen wieder rand voll, damit ich nicht das risiko hab luft zu ziehen oder bei dem biberwetter nicht die sh anlassen zu können.
autos mit gas oder kleinerem tankvolumen kann ich natürlich nicht beeurteilen wie genau das mit deren sh funktioniert. vieleicht gibt es da wirklich unterschiede zur einbaulage der einzelnen bauteile?!?
was ich auf jedenfall jedem empfehlen kann, mind. 98 bleifrei tanken ohne diesen biodreck!!!
bin zwar aus der schweiz und bei uns gibt es nur 95, 98 und diesel. aber hab lange in deutschland gelebt, und dieser mist mit bioanteil und 95 normal bleifrei. ist einfach rotze für den motor!!!!!! wenn ihr lange freude haben wollt am benz, oder auch anderer marken. immer mind.98!!!!! auf langzeit gesehen, immer die bessere wahl. die 5 euro die die tankfüllung mehr kostet, rentiert auf etwas längere sicht doppelt!!!
hab schon mit meinem 210 e240 mopf,immer 98 getankt. locker 600 km weit gekommen. musste dan 1 mal notgedrungen in deutschland tanken, und hatte keine ahnung bei den vielen säulen was was ist. und hab 95 getankt, bin knapp 400 km nur gekommen. nur als kleines beispiel warum ich das sage.
aber die sparfüchse, die eh nur mit viertel tankfüllung fahren, werd ich wohl nicht überzeugen können....

gruss psydad

Zitat:

@benigo25 schrieb am 11. Februar 2016 um 10:54:30 Uhr:


Die Sperrfunktion gibt es bei allen Fahrzeugherstellern mit Standheizung . Und um sie Rückgängig zu machen hättest du kein Diagnose Gerät gebraucht .

Und? Verrätst du uns auch das Geheimnis, wie man man aus der Sperrfunktion ohne Diagnosegerät wieder rauskommt? Bei meinem Citroen war das übrigens nicht so. Die SH ließ sich immer wieder starten, da wurde nach Fehlversuchen nix gesperrt.

Naja die Funktion gilt zum Schutz eine Standheizung die mit den letzten tropfen Sprit läuft geht gerne mal kaputt .

Sicherung im sicherungskasten Fahrerseite 2 min ziehen . Danach sollte es wieder gehen .

Zitat:

@carlferris schrieb am 11. Februar 2016 um 10:49:53 Uhr:


Ich habe den hier im Forum schon mehrfach erwähnten CARLY OBD-BT Adapter mit der entsprechenden App (Andorid Smaatfon) erstmalig eingesetzt und siehe da, der Fehler wurde angezeigt und ließ sich löschen.

Carly hat auf einige Steuergeräte zugriff aber NICHT auf die Standheizung (ab Werk)! Carly liefert auch zahlreiche falsche Fehlermeldungen und ist damit eher gefährlich als nützlich. Die Entwickler arbeiten lieber derzeit an VW und noch zahlreichen weiteren Automodellen als die Software für Mercedes in Ordnung zu bringen und die versprochenen Features einzubauen. Offensichtlich sein Sie nicht in der Lage oder es besteht auch kein grosses Interesse, noch weiter an der Software zu Arbeiten!

@benigo25: Danke, werde ich mal probieren, falls "es" mir nochmal passieren sollte.
@saverserver: Ich kann mir nicht vorstellen, dass meine Carly-App die einzige ist, die Zugriff auf das Standheizungs-Steuergerät haben sollte. Die App hat den Fehler angezeigt, er ließ sich löschen und erst danach ließ sich die (Original-Werks-) Standheizung wieder starten. Das habe ich mir nicht ausgedacht, sondern ist so geschehen gestern bei meinem S211 220 CDI Bj. 2008 live und in Farbe.

Das glaube ich auch nicht, dass Du dir das ausgedacht hast!
Die Standheizung startet aber eventuell nach einem Fehler (zB. Luft in der Sprintleitung) nach dem 2-ten oder 3-ten Versuch von selbst, wenn die Luft aus der Leitung wieder heraus ist.

Vielleicht klappt ja Carly-App bei deinem 2008 / 220er besser und zuverlässiger, aber bei mir ist sie eben nur eher kontraproduktiv und irreführend! Dennoch wird die App für beide unserer Autos beworben und es wird auch Geld dafür genommen!

Die Standheizung reagierte überhaupt nicht mehr, bevor ich den Fehler gelöscht hatte. Weder per Schalter noch per FB. Konnte also auch keinen neuen Sprit ansaugen. Nach dem Löschen des Fehlers per Carly war sie sofort wieder einschaltbereit. Ich kann sonst nichts weiter zu der Carly Geschichte sagen, die Optik / das UI finde ich eher bescheiden, es lässt sich kein Hochformat einstellen und auch die Auflösung scheint nicht zu meinem Smartphone zu passen. Trotzdem habe ich auch nach langer Recherche nichts gefunden, das einfach, preiswert und besser als Carly ist. Quasi die kleine Lösung für zwischendurch, ohne erst einen Lehrgang machen zu müssen. Das Smartphone habe ich immer dabei und den kleinen OBD-BT Stecker auch. Ich habe auch mal Torque ausprobiert, das jedoch trotz anders lautender Versprechungen nicht in der Lage ist, den Momentanverbrauch darzustellen, was mich interessiert hätte. Bei den 211-ern ab 2005 scheint Carly etwas besser zu funktionieren, wobei ich beim Herunterladen auch darauf hingewiesen wurde, dass bei den Baujahren vor 2005 mit Einschränkungen zu rechnen sei.

Ja die unendliche Charly-Geschichte ...
Meine Steuergeräte sind überwiegend aus dem Jahr 2005, dennoch bekomme ich teilweise völlig falsche Fehlermeldungen, vor allem aus dem MSG. Und falsche Meldungen gehen einfach gar nicht. Was vom Preis/Leistungsverhältis besser passt ist nach meiner Meinung Delphi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen