Standheizung startet nicht / geht wieder aus
Hallo,
Pünktlich zur kalten Jahreszeit muckt leider meine STH... :-(
Sowohl von der FB als auch von Innenraumschalter ausgelöst, beginnt sie zwar anzulaufen zündet dann aber nicht richtig, fängt an zu brabbeln und geht dann nach 1-2 Minuten und nach Kraftstoff riechend wieder aus.
Gibt es da ne Zündkerze oder etwas ähnliches welche ich ggf wechseln könnte, ohne das ganze Gerät auszubauen?
Merci im Voraus.. :-)
Vg
Beste Antwort im Thema
Die SH läuft nicht mit 1/4 vollem Tank!!!!!!!!!!!
Tanke die Karre voll und die SH läuft wieder!!!!!
Nur Geizhälse und Billigheimer im Forum!!!
Der Blecheimer könnte ja 15g mehr Gas verbrauchen wenn man 50kg Sprit spazieren fährt.
RTFM
43 Antworten
Die SH läuft nicht mit 1/4 vollem Tank!!!!!!!!!!!
Tanke die Karre voll und die SH läuft wieder!!!!!
Nur Geizhälse und Billigheimer im Forum!!!
Der Blecheimer könnte ja 15g mehr Gas verbrauchen wenn man 50kg Sprit spazieren fährt.
RTFM
Zitat:
@w116423 schrieb am 16. Januar 2016 um 20:39:49 Uhr:
Hab eine Gasanlage drin und den Benzintank selten mehr als viertel voll.
Und genau da ist dein Problem! Die STH wird abgeschaltet, sobald der Tankfüllstand unter 1/4 fällt. 😰
-> Standheizung - Tanklimit programmierbar?
cu termi0815
Meiner muss auch etwa 3/8 voll sein, damit die Heizung läuft.. sonst zieht sie Luft und schaltet ab.
Ergo halte ich den Tank auch möglichst voll, wenn ich die Heizung nutzen möchte.
(ist zwar ein Diesel, aber das ändert nichts an der Systematik).
Um die Heizung wieder in Betrieb zu nehmen, soll man sie laut BA mehrfach starten...
Also.. Batterie voll genug, Tank voll genug.. und Fzg sollte auch nicht zu schräg stehen.. (das mag die SHz auch nicht)
Bei der Förderpumpe für Diesel-FZ A2114705894 läuft die STH bis zu einem Füllstand von 10 Litern im Tank.
Ähnliche Themen
Da ich Parkplatz bedingt immer leicht schräg parke, kann mir jemand sagen in welcher Position die Standheizung wahrscheinlicher anläuft. Denn auch bei halbvollem Tank könnte durch ungünstige Flüssigkeitsverteilung ggf. der Stutzen nicht mehr erreicht werden. Es handelt sich um einen s211 E320cdi R6.
Entweder kann ich so stehen, dass VorneLinks der niedrigste Punkt ist, oder aber Hinten Rechts.
Sprich bei gleicher Steigung entweder vorwärts oder rückwärts eingeparkt.
PS: Was hat es mit der Sonderaufgabe (WIS) "Tankstutzen Standheizung verlängern" auf sich.
Hinten Rechts ist der ansaugstutzend für die Standheizung
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 16. Januar 2016 um 21:44:01 Uhr:
Bei der Förderpumpe für Diesel-FZ A2114705894 läuft die STH bis zu einem Füllstand von 10 Litern im Tank.
Tut sie bei mir definitiv nicht. Bei einem Viertel im Tank schaltet sie definitiv nicht ein. Sicherer Betrieb ist bei etwa 3/8 im Tank gewährleistet. Allerdings ist meine SHZ vor Kauf des Fzg in einem Mercedes Autohaus (nach Vorgaben des Herstellers) nachgerüstet worden. In wie weit da Toleranzen bei der Montage entstehen können, mag ich natürlich nicht beurteilen.
Bei mir geht die Standheizung mit 10 Litern Sprit im Tank noch an. Sobald die Tanklampe leuchtet, nicht mehr.
Auto: 320CDI V6
Zitat:
@Bernd1901 schrieb am 17. Januar 2016 um 19:06:03 Uhr:
Tut sie bei mir definitiv nicht. Bei einem Viertel im Tank schaltet sie definitiv nicht ein. Sicherer Betrieb ist bei etwa 3/8 im Tank gewährleistet. Allerdings ist meine SHZ vor Kauf des Fzg in einem Mercedes Autohaus (nach Vorgaben des Herstellers) nachgerüstet worden. In wie weit da Toleranzen bei der Montage entstehen können, mag ich natürlich nicht beurteilen.Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 16. Januar 2016 um 21:44:01 Uhr:
Bei der Förderpumpe für Diesel-FZ A2114705894 läuft die STH bis zu einem Füllstand von 10 Litern im Tank.
Ist egal ob nachgerüstet oder nicht. Es gibt nur einen vorgesehen Anschluss für die Standheizung hinten unten Rechts am Tank. Wenn keine Standheizung verbaut ist ist dort der Plastikstutzen noch verschweißt. Beim Einbau einer Standheizung wird nur der Stufen abgeschnitten und der Schlauch mit der Pumpe montiert.
Schon erstaunlich wie unterschiedlich die Dinger dann reagieren.Zitat:
@saverserver [url=http://www.motor-talk.de/.../...heizung-startet-nicht-geht-wieder-aus-
Ist egal ob nachgerüstet oder nicht. Es gibt nur einen vorgesehen Anschluss für die Standheizung hinten unten Rechts am Tank. Wenn keine Standheizung verbaut ist ist dort der Plastikstutzen noch verschweißt. Beim Einbau einer Standheizung wird nur der Stufen abgeschnitten und der Schlauch mit der Pumpe montiert.
Das mit dem Stutzen dachte ich mir eigentlich auch.. und bei mir zu Hause steht das Auto gerade. Trotzdem.. bei einem Viertel im Tank schaltet sie nicht ein und im KI steht die übliche Meldung zum Blick in die BA 😉
Aber.. wenn man das einmal weiss, klappt das ja ohne Sorgen 😉
Ärgerlicher finde ich es wenn die Heizung wegen einer Schräge (Front nach unten) nicht startet (und das auch bei vollem Tank)... wundersame Technik
Ich hänge mich mal kurz hier mit rein - meine SH ließ sich heute Morgen nicht mit der FB starten (mehrere Versuche / kurze Entfernung - ging bisher immer problemlos aus meiner Wohnung); mit dem Schalter im Auto selbst sprang sie sofort an. Im Display der FB stand FAILED. Das Betteriesymbol steht auf halbvoll. Könnte es trotzdem an zu schwacher Batteriespannung liegen?
Übrigens - das Problem mit zu wenig Sprit hatte ich die Tage auch schon und musste lernen, dass die SH dann tatasächlich nicht anspringt. Den Zusammenhang kannte ich bis dato auch noch nicht.
Genau das Problem hatte ich auch. Bei mir hat das Steuergerät im Auto aus irgendeinem Grund die Programmierung der Fernbedienung vergessen. Ich hatte 2 Fernbedienungen angelernt und beide haben letzten Winter auch funktioniert. Gestern ging dann nur noch eine. Programmiere sie einfach neu ein. Wie steht hier im Forum. Ich weiß es leider auch nicht auswendig.
Hi,
Zitat:
@saverserver schrieb am 17. Januar 2016 um 20:02:03 Uhr:
Ist egal ob nachgerüstet oder nicht. Es gibt nur einen vorgesehen Anschluss für die Standheizung hinten unten Rechts am Tank. Wenn keine Standheizung verbaut ist ist dort der Plastikstutzen noch verschweißt. Beim Einbau einer Standheizung wird nur der Stufen abgeschnitten und der Schlauch mit der Pumpe montiert.Zitat:
@Bernd1901 schrieb am 17. Januar 2016 um 19:06:03 Uhr:
Tut sie bei mir definitiv nicht. Bei einem Viertel im Tank schaltet sie definitiv nicht ein. Sicherer Betrieb ist bei etwa 3/8 im Tank gewährleistet. Allerdings ist meine SHZ vor Kauf des Fzg in einem Mercedes Autohaus (nach Vorgaben des Herstellers) nachgerüstet worden. In wie weit da Toleranzen bei der Montage entstehen können, mag ich natürlich nicht beurteilen.
kurze Info:
Diesen Anschluss-Stutzen am Tank haben nicht alle Modelle.
Ab ca. MJ 2008 (Code 808) ist dieser (zumindest beim 70 L Tank) entfallen und es wurden beim Füllstandsgeber normale Tankentnehmer verbaut.
Da hätte man dann zumindest den Vorteil, dass man das Rohr verlängern kann und die Heizung so auch mit niedrigem Kraftstoffstand noch ansaugen könnte.
Zitat:
@*H4* schrieb am 18. Januar 2016 um 13:21:39 Uhr:
Hi,
Zitat:
@*H4* schrieb am 18. Januar 2016 um 13:21:39 Uhr:
kurze Info:Zitat:
@saverserver schrieb am 17. Januar 2016 um 20:02:03 Uhr:
Ist egal ob nachgerüstet oder nicht. Es gibt nur einen vorgesehen Anschluss für die Standheizung hinten unten Rechts am Tank. Wenn keine Standheizung verbaut ist ist dort der Plastikstutzen noch verschweißt. Beim Einbau einer Standheizung wird nur der Stufen abgeschnitten und der Schlauch mit der Pumpe montiert.
Diesen Anschluss-Stutzen am Tank haben nicht alle Modelle.
Ab ca. MJ 2008 (Code 808) ist dieser (zumindest beim 70 L Tank) entfallen und es wurden beim Füllstandsgeber normale Tankentnehmer verbaut.
Da hätte man dann zumindest den Vorteil, dass man das Rohr verlängern kann und die Heizung so auch mit niedrigem Kraftstoffstand noch ansaugen könnte.
OK, danke für die Info. Das würde die unterschiedlich Funktionierenden der Standheizungen bezüglich des Füllstandes erklären. Ich kenne nur den 85 l-Tank und den leider persönlich in ausgebautem Zustand ;-)
hmmm.. dann muss ich wohl bei mir auch noch mal genauer schauen..
Meiner ist MJ 08. Das wäre dann natürlich eine Erklärung.