Standheizung - Standklimatisierung nicht nutzbar

Volvo XC40 1 (X)

Kann jemand sagen ob es sehr kompliziert ist die Standheizung ein zustellen sowie selbige zu aktivieren , diese läuft doch nur auf Batterie oder täusche ich mich da . Was ist wenn die Batterie zu schwach ist . Gibt es irgend eine Vorwarnung im XC 40 , sollte die Batterie zu schwach sein und war Sie eine gute Investition.
Kommt Sie von der Firma WESTABO
Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung einstellen' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hallo Alle, kurze Vollzugsmeldung zum Thema: nach dem Softwareupdate beim Volvo Dealer läuft jetzt auch meine Standheizung einwandfrei und lässt sich per OnCall steuern. Jippieeejajeeiiii!! Danke für Eure Tipps.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Gestern habe ich nun das BETA-Update für den D4 bekommen. Heute Morgen konnte ich dann tatsächlich mit einem Timer (App) die SH starten. Die Aussentemperatur betrug 11 Grad, das Fahrzeug hatte ca. 13,5 h gestanden.

Laut Information meines Händlers soll es in KW 40 eine endgültige Softwarelösung für den D4 geben.

Ich hole das hier mal wieder hoch.

Nachdem bei mir das Problem gelöst scheint - wie ist denn sonst die Lage an der Standheizungs-Front ?
Hat es bei den anderen Leidtragenden nun auch eine Lösung gegeben ?

Aus meiner Sicht bleibt zu hoffen, dass das Problem bei Neufahrzeugen durch die aktuelle Software gelöst ist. Falls doch der eine oder andere das Problem hat, hier gibts Hilfe.

Habe heute früh die App auf 05:00 gestellt. Um 04:58 kam die Meldung "Kraftstoffstand zu niedrig".
Aussentemp. war 11 Grad.
XC 40, T4.

Und Tank voll - bzw. ausreichend gefüllt. Zum Händler damit, das ist ein Bug, seit knapp zwei Wochen gibts ein Update. Daten findest du oben im Thread.

Ähnliche Themen

Freitag Update bekommen, jetzt läuft die Standheizung wieder.

So, jetzt hat es mich auch erwischt. Timer Standheizung funktionierte heute morgen nicht. Start von VOC aus war auch nicht möglich. Fahrzeug meldete zu wenig Kraftstoff bei 3/4 vollem Tank.

Termin in der Werkstatt ist gemacht. Unter anderem auch wegen mehrfacher Meldung, dass die Bremse ausgefallen ist, die sich nach einem Motorneustart aber wieder erledigt hat. Gestern dann auch der erste Black-Screen des Sensus. Das kannte ich noch aus den Anfangstagen meines XC 90, war dann aber nach einigen Updates erledigt. Hätte nicht erwartet, dass so etwas bei aktuellen Modellen noch ein Thema ist.

Im Moment hadere ich ein wenig mit der Software des Fahrzeugs, fahren tut der XC40 nach wie vor hervorragend. 😉

LG
Daylight

Zitat:

@Daylight500 schrieb am 25. Oktober 2019 um 08:26:02 Uhr:


Im Moment hadere ich ein wenig mit der Software des Fahrzeugs, fahren tut der XC40 nach wie vor hervorragend. 😉

Dem kann ich nur beipflichten. Bei mir klemmt es schon wieder -->https://www.motor-talk.de/forum/voc-spinnt-mal-wieder-t6725628.html

Das Fahrzeug selbst ist tadellos und fährt sich prima, auch Langstrecke. Aber die Elektronik ist die Pest....
Bei mir waren es schon:

- Reifendruckkontrolle
- AdBlue-Anzeige
- Standheizung
- und jetzt der Totalausfall VOC....

Jedesmal tagelange Werkstattaufenthalte und (anfängliche) Weigerung des Händlers, das Problem als solchen zur Kenntnis zu nehmen ("Kennen wir nicht - kann nicht sein"😉.

Gibt es hier etwas Neues zum Softwareupdate für den D4? Habe bei meinem jetzt nämlich auch das Problem, das die SH nicht startet (wie bereits von Euch beschrieben) Danke!

Zitat:

@OllyTours schrieb am 30. Oktober 2019 um 09:22:05 Uhr:


Gibt es hier etwas Neues zum Softwareupdate für den D4? Habe bei meinem jetzt nämlich auch das Problem, das die SH nicht startet (wie bereits von Euch beschrieben) Danke!

Es gibt für den D4 bislang nur eine Beta-Software (letzter Stand nach Rückfrage bei meinem🙂 letzte Woche). Das funktioniert bei mir zwar, aber man hat mir abgeraten, derzeit ein Komplett-Update zu machen, weil aktuell noch keine endgültige Lösung zur Verfügung stünde. Es besteht also konkret die Gefahr, dass nach einem solchen das SH-Problem wieder auftritt, weil die Beta überbügelt wurde....

Hello,
meiner (Diesel) war Anfang September (KW41) beim Händler, es wurden laut deren Aussage 2 Updates gemacht. Seit dem klappt es ohne Probleme.
Sonst keine Ausfälle.

Danke für den Code und Grüße,
Alex

Jo, mein Freundlicher meint auch, das Problem sei wohl „bekannt“ und es gibt dafür Updates.....schaun mer mal.

Hat aber lange genug gedauert, bis sich bei denen die Erkenntnis durchgesetzt hatte. Bei allen anderen neuen Volvos gab‘s das übrigens nicht.

Ich habe dasselbe Problem. Es gibt aber einen Trick, um die fehlerhafte Meldung "zu wenig Kraftstoff ..." zu überlisten: Motor an, einfach ein paar Meter vor- und zurückfahren, Motor aus. Dann lässt sich die Heizung anstandslos einschalten, egal ob im Fahrzeug oder über "on call". Ist natürlich keine echte Lösung des Problems (da hilft nur eine neue Software) - aber bevor man friert, vielleicht einen Versuch wert.

Das nützt dir aber nix, wenn du die Karre früh morgens aufwärmen willst....

Hallo,

scheint ein Problem der Dieselfahrzeuge zu sein.
Seit eines Softwareupdates vor ca. drei Wochen, funktioniert es die Standheizung, per App zu starten.

Sorry @evoque2012

Deine Antwort
Ähnliche Themen