Standheizung springt nicht mehr an
Hallo,
ich wollte heute morgen meinen A4 Bj. 4.2008 1,8 TFSI ein wenig vorwärmen, aber leider reagierte die Fernbedienung nur mit schnell aufeinanderforgendem blinken. Habe dann vorsichtshalber mal die Batterie getauscht, leider mit dem gleichen Ergebnis.
Also wollte ich die Standheizung ( werksseitig manuell starten, aber sobald ich den Ein-Knopf drücke, springt es sofort wieder auf Aus.
Ich habe die Standheizung letzte Woche einmal ausprobiert, da lief alles einwandfrei.
Hatte jemand hier im Forum vielleicht schonmal ein ähnliches Problem ?
Soweit ich die Kabel checken kann, liegt dort keine Beschädigung vor. Hatte schon zwei Mal einen Marder zu Besuch.
Die Starterbatterie sollte ausreichend geladen sein, da ich immer längere Strecken fahre.
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
sollte"SERVICE" sein ....
Genau "sollte" 😉 aber zu jedem "sollte" gibt es auch ein "aber" und hier breche ich mal eine Lanze für die Werkstätten, ohne dem TE damit etwas zu unterstellen.
Diesen Service "sollte" eine Werkstatt bieten wenn man Kunde dort ist, aber warum "sollte" sie das als Service machen wenn derjenige nur etwas wissen will, aber zur Reparatur woanders hingeht und vielleicht nicht mal wegen Wartungen dort hingeht ?! Meine Werkstatt würde (und macht) das als Service, und warum ? Richtig, weil ich Kunde dort bin.
Von daher stimme ich dir zu das es bei "Kunden" ein Service sein "sollte". Stimme aber der Werkstatt zu wenn die Geld dafür nimmt weil sie den Kunden nie sieht.
190 Antworten
Gebläse hat einen Schluss (Lüfter)
hatte ich auch schon öfters gesehen den Fehler
Würde da dann nicht auch die normale Heizung Probleme machen oder sind das zweierlei Gebläse
du hast das verbrennergebläse der Standheizung
und deinen ganz normalen lüfter
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 22. Januar 2015 um 13:00:07 Uhr:
du hast das verbrennergebläse der Standheizung
und deinen ganz normalen lüfter
..kurze Frage: ist das Brennergebläse von der Hydronic II B5 SF baugleich mit dem aus einer B5W SC von Eberspächer?
Danke!
Ähnliche Themen
kann ich dir nicht sagen
Hallo Freunde, habe gestern Morgen bemerkt das meine Standheizung bzw. Lüftung nicht mehr über die Fb funktioniert. Die Lüftung übers MMI lässt sich noch einschalten, jedoch die Heizung nicht mehr. Beim Fehler auslesen kam folgende Meldung: Temperaturfühler 2 für Zuheizer und Standheizung.
Kann mir evtl einer sagen ob es nur ein Sensor bzw Fühler ist oder was kann das sonst sein?
Im Anhang noch der Fehlerbericht.
Es handelt sich um einen Audi a4 b8 2009 3.0 TDI
Vielen Dank schon mal.
Gruß
Matthäus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung ohne Funktion' überführt.]
Chek mal die Messwerte ob die plausibel sind vom Sensor soll/ist.
Die Heizung verriegelt nämlich um Schäden vorzubeugen sollten die nicht plausibel sein..
Hallo Antoni,
vielen Dank!
Um noch mal kurz auf Matthäus sein Problem eine Nachricht über deiner zurück zu kommen:
Ja, haben wir gemacht.
Der Wagen war bei einem Bosch-Dienst zur Fehlersuche und zum Kostenvoranschlag.
Danach haben wir spaßenshalber noch mal über VCDS ausgelesen und die Verriegelung war wieder offen.
Dann starteten wir die SH unter Beobachtung der Messwertblöcke über VCDS und es lief 2-3 Minuten.
Danach sprang die Versorgungsspannung auf 17,10 V und die SH schaltete ab.
Da sonst keinerlei Steuergeräte eine Meldung von Überspannung hatten, würde ich mal auf das Steuergerät der SH tippen, oder liege ich da falsch?
Könnte das Steuergerät auch den Fehler für den Temperaturfühler 2 (müsste der G587 sein, wenn ich mich nicht täusche) verursachen?
Gruß Thomas
Habe das gleiche Problem. Abschaltung wegen Überspannung.... Frage mich wie das stg die 17V generiert.
Hallo RAudi285
gerne wird bei Überspannung der Regler von der Lima beschuldigt, was selbst in meinem Vorstellungsvermögen nachvollziehbar ist.
Allerdings kann ich mir das bei einem abgeschalteten Motor, sprich: stehender Lima, nur schwer vorstellen.
Da ich kein großartiger 12V-Bandit bin, wäre es nett, wenn das jemand erklären könnte.
Gruß Thomas
Mal eine Frage von mir.
Beim Autokauf im Audi Zentrum sagte mir der Verkäufer, dass ich die Standheizung monatlich starten solle, da ansonsten der Brenner schaden nimmt.
Ich fragte ungläubig wie ich es jetzt im Hochsommer machen soll.
Ist dem wirklich so?
Ich hatte bisher keine Standheizung.
Danke
Zitat:
@Arpaio schrieb am 24. August 2015 um 18:13:34 Uhr:
Mal eine Frage von mir.
Beim Autokauf im Audi Zentrum sagte mir der Verkäufer, dass ich die Standheizung monatlich starten solle, da ansonsten der Brenner schaden nimmt.
Ich fragte ungläubig wie ich es jetzt im Hochsommer machen soll.Ist dem wirklich so?
Ich hatte bisher keine Standheizung.Danke
Der Verkäufer hatte Recht. Auch jetzt zur Sommerzeit kann man die Standheizung hin und wieder mal kurz laufen lassen, es muß ja nicht zur Mittagszeit in der größten Hitze sein. Ich habe meine auch gerade noch mal einige Minuten laufen lassen, da die letzte heizperiode auch schon einige Wochen zurückliegt.
Eine nicht mehr funktionierende Standheizung hab ich im letzten Jahr mal bei einem ehemaligen Audi von mir erlebt, dessen Besitzer den Wagen nur sehr, sehr wenig gefahren hatte und selbst im Winter quasi so gut wie nie bewegt hatte und da das Fahrzeug eh immer in einer Garage war, wurde die Standheizung auch niemals benutzt. Das Ende war nur noch ein Tackern beim Startversuch und nach ca. 20-25 Sekunden schaltete sich die Anlage selbstständig wieder ab. Der Servicemann beim Händler stellte anschließend eine Verkokung und ein defektes Steuergerät fest, die Reparatur hat mit über 1000€ zu Buche geschlagen.
Deswegen hin und wieder (auch im Sommer) die Standheizung mal kurz laufen lassen.😎
Gruß
Okay,
aber wie bekomme ich bei diesen Temperaturen den Brenner an?
Zitat:
@Arpaio schrieb am 24. August 2015 um 19:58:57 Uhr:
Okay,
aber wie bekomme ich bei diesen Temperaturen den Brenner an?
Sollte alles ganz normal funktionieren. Als ich es eben bei meinem Wagen probiert habe, zeigte die Außentemperaturanzeige 20 Grad an, also hab ich die Temperatur der Klimaanlage/Heizung auf z.B. 24 Grad hochgestellt und die Standheizung gestartet (kann entweder per FB oder halt im Menüpunkt "Car"
und dann bei Standheizung den Haken auf ein setzen) und der Brenner nahm seine Arbeit auf und die warme Luft strömte aus den Ausströmern auf die Windschutzscheibe.
Gruß
Moin,
am letzten Samstag hatte wir morgens um 5 Uhr 9 Grad....da war die Standheizung schon mal in Action....