Standheizung qualmt sehr stark
Guten Abend,
wir fahren einen 2.0 TDI Bj. 01/2010. Das Fahrzeug verfügt über eine Standheizung. Von Zeit zu Zeit qualmt die Heizung nach dem Einschalten sehr stark. Man könnte denken das Fahrzeug brennt ab. Ich habe den Fehlspeicher auslesen lassen beim Freundlichen, aber leider ohne Befund.
Hat jemand von Euch das gleiche Phänomen,
bzw. kennt jemand den Grund ?
Danke fuer Eure Antworten.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Maternusgold
Wenn man nicht einen Anruf der Hotelrezeption bekommt, dass das in der Tiefgarage abgestellte Auto gerade mal brennt und die Feuerwehr schon unterwegs sei.
Ich hoffe du bist dir bewusst, dass die Standheizung nur zum Gebrauch im Freien gedacht ist!?
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Ich hoffe du bist dir bewusst, dass die Standheizung nur zum Gebrauch im Freien gedacht ist!?vg, Johannes
Ich schrieb vom Zuheizer, und dessen Eigenleben kann man halt nicht auf "im Freien" beschränken.
Unter´m Strich scheint es aber für beide Technologien (eigentlich ist es ja nur eine) ein Abgasproblem zu geben.
Zitat:
Original geschrieben von Maternusgold
Ich schrieb vom Zuheizer, und dessen Eigenleben kann man halt nicht auf "im Freien" beschränken.Unter´m Strich scheint es aber für beide Technologien (eigentlich ist es ja nur eine) ein Abgasproblem zu geben.
Der Zuheizer hat an sich kein Eigenleben, sondern schaltet spätestens mit dem Abstellen des Motors in den Nachlauf (hört man oft beim Aussteigen, dass die Verbrennung endet). Dann geht sie zwar in den Nachlauf, dabei wird aber kein Kraftstoff mehr zugeführt, es läuft nur noch das Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe etwas nach um einen Hitzestau zu verhindern.
Tückisch ist wenn man die Standheizung bei einer kurzen Fahrtstrecke einsetzt: zum Beispiel 10 min vorheizen, 10 min fahren: dann sind natürlich noch 10 Minuten Restlaufzeit übrig (bei üblichen 30min) und man muss die Standheizung am Fahrtende manuell ausschalten.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Der Zuheizer hat an sich kein Eigenleben, sondern schaltet spätestens mit dem Abstellen des Motors in den Nachlauf (hört man oft beim Aussteigen, dass die Verbrennung endet). Dann geht sie zwar in den Nachlauf, dabei wird aber kein Kraftstoff mehr zugeführt, es läuft nur noch das Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe etwas nach um einen Hitzestau zu verhindern.
vg, Johannes
Was da nachläuft ist mir eher egal, es qualmte (irgendwo hinter dem rechten Radhaus) und stank jedenfalls exorbitant und hat in der Tiefgarage den Brandmelder ausgelöst. Für mich ist das deutlich zu viel Eigenleben; für VW damals "Stand der Technik".
Das Auto war "ausgeschaltet" und abgeschlossen und ich nach CheckIn schon im Hotelzimmer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Maternusgold
Was da nachläuft ist mir eher egal, es qualmte (irgendwo hinter dem rechten Radhaus) und stank jedenfalls exorbitant und hat in der Tiefgarage den Brandmelder ausgelöst. Für mich ist das deutlich zu viel Eigenleben; für VW damals "Stand der Technik".
Deswegen sagte ich dir ja, dass es definitiv nicht normal ist und auch nicht Stand der Technik. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du versehentlich die Standheizung eingeschaltet hast. Wenn der Schlüssel in der Hosentasche steckt und man mit dem Gepäck hantiert kann das schon passieren.
vg, Johannes
Passend zum Thema: http://www.youtube.com/watch?...
😁
Hat es bei irgendjemanden geholfen anderen Sprit zu Tanken?
Bei meiner Mercedes R-Klasse qualmt und stinkt die Original Webasto Standheizung auch extrem. Liegt aber wohl am langen nicht Gebrauch. Habe sie jetzt nach dem ersten Qualmen und einer Fahrt danach ein weiteres Mal angemacht, dann war das Qualmen und stinken nach ca. 3 Minuten durch, dann lief wieder alles normal... Also Fazit: Ichz muss die wohl einfach mal reglemäßiger benutzen, wie auch schon andere geschreiben haben...