Standheizung P400 MJ22 Problem

Land Rover Defender L663

Guten Morgen meine Herren

Ich bin seid Ende Oktober mit meinem neuen Defender P400 110er HSE unterwegs.
Dieser ist mit einer ab Werk verbauten Standheizung ausgestattet.

Diese hat jedoch seit Anbeginn ein paar Macken.

Ich kann die Heizung auf 3 verschiedene Arten starten:
Programmiert über das PiviPro mit Abfahrtszeiten
Über eine externe Fernbedienung
Über die App

Keine der 3 Varianten für regelmässig zu einem warmen Auto.
Manchmal startet sie und läuft 30min wie sie soll.
Manchmal startet sie und läuft 5min
Manchmal passiert gar nichts.

Vor allem die programmierten Abfahrtszeiten morgens scheinen ein Problem zu sein.
Da mein Fahrzeug draussen steht und ich in den Alpen wohne ist das im Winter sehr ärgerlich.

Ich hatte noch die Batterie in Verdacht. Diese ist ja aber grad neu.
Hab Sie dann sicherheitshalber mal geladen, aber keine Besserung.

Letzte Woche war der Wagen bei Landrover. Scheinbar wurden ein paar Updates gemacht.
Heute früh dann wieder scheibenkrazten....

Hat von euch jemand schon Erfahrungen mit solchen Problemen gesammelt?

Besten Dank

Gruss David

22 Antworten

Super, wer bzw. welcher Kunde möchte denn so etwas für ca. 1500,-€ erwerben...wenn man vor Abschluss des Kaufvertrags darüber "ordentlich" beraten wird..??
Ich denke mal.....niemand..!!!
Andere Hersteller können das doch auch zufriedenstellend lösen.

Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 16. März 2022 um 23:29:16 Uhr:


Das mit der Anzahl der Startvorgänge: wenn 3x beim Starten nicht Volllastbetrieb erreicht wird, verriegelt die SH und muss dann per OBD wieder entriegelt werden. Die Faustregel besagt, das die SH nur dann problemlos funktioniert wenn die Heizzeit gleich der Fahrzeit ist: also morgens 40min. Heizen, dann 40 min fahren = kein Problem. Alles andere wird Batterie Management sei dank, nicht zuverlässig laufen. Voraussetzung: das bei MJ22 keine Defekte an der SH vorliegen.

Zitat:

@david.vs schrieb am 17. März 2022 um 00:04:13 Uhr:


Angenommen diese Info stimmt.
Hätte ich vorher gewusst das diese SH so heikel ist, so hätte ich ein anderes Fahrzeug gekauft.
Eine funktionierende SH bei meinem Fahrprofil war Bedingung beim Kauf.

Wobei entriegeln musste ich noch nie was. Manchmal läuft Sie ja.

Und was meinst du mit Volllastbetrieb? Einmal kurz Vollgas geben reicht?

Mein alter Touareg, welcher nun meine Frau fährt, kann jeden Morgen wunderbar heizen.

Übrigens wird mein ND am 30.03 vom Freundlichen abgeholt.
Dann wird sich ein LR-Techniker das Fahrzeug genauer anschauen.

Mit Volllast der SH (nicht des Motors) ist gemeint: die SH wird gestartet. Dann hört man zunächst fast nichts bis sie langsam anfängt zu zünden und dann den Brenner und Lüfter hochfährt. Nach ca. 2-3 min. läuft sie dann auf Volllast. Das Tickern der Spritpumpe wird dann auch schneller. Wenn sie dann gleich wieder ausgeht kann es das Batterie Management sein, weil in dem Moment auch der Innenraum Lüfter zugeschaltet wird. Wenn sie ausgeht ohne hochzufahren - und das 3x - verriegelt sie, da dann was in der SH ist: Umwälzpumpe, Glühstrumpf, Masseschluss, CAN Fehler etc. Die Faustregel ist mir bisher bei allen Marken mit SH bestätigt worden. Ich fahre ca. 45 min zur Arbeit und hab 40 min SH Laufzeit: alles tutti. Wenn ich mal Home Office mache und die 40 min vergesse, ist am 2. Tag tote Hose.

Danke für die Erklärung.

Also beim Touareg war bei mir regelmässig im Winter 30min heizen, 5min fahren.
Vielleicht 2x pro Winter nach einer Meldung die Batterie geladen, sonst nie ein Problem gehabt.

Hallo, 40min läuft, zumindest in meinen 3 verschiedenen RR/LR seit 2014 keinen SH.
Max wenn überhaupt 15-20min...und muckelig warm wurde bisher kein Innenraum beim LR/RR
Nochmal, SH bei der Marke, nicht zu empfehlen...zumindest nicht wenn man ne SH haben möchte die heizen soll wenn man es möchte...das geht definitiv nicht.

Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 17. März 2022 um 08:04:29 Uhr:



Zitat:

@david.vs schrieb am 17. März 2022 um 00:04:13 Uhr:


Angenommen diese Info stimmt.
Hätte ich vorher gewusst das diese SH so heikel ist, so hätte ich ein anderes Fahrzeug gekauft.
Eine funktionierende SH bei meinem Fahrprofil war Bedingung beim Kauf.

Wobei entriegeln musste ich noch nie was. Manchmal läuft Sie ja.

Und was meinst du mit Volllastbetrieb? Einmal kurz Vollgas geben reicht?

Mein alter Touareg, welcher nun meine Frau fährt, kann jeden Morgen wunderbar heizen.

Übrigens wird mein ND am 30.03 vom Freundlichen abgeholt.
Dann wird sich ein LR-Techniker das Fahrzeug genauer anschauen.

Mit Volllast der SH (nicht des Motors) ist gemeint: die SH wird gestartet. Dann hört man zunächst fast nichts bis sie langsam anfängt zu zünden und dann den Brenner und Lüfter hochfährt. Nach ca. 2-3 min. läuft sie dann auf Volllast. Das Tickern der Spritpumpe wird dann auch schneller. Wenn sie dann gleich wieder ausgeht kann es das Batterie Management sein, weil in dem Moment auch der Innenraum Lüfter zugeschaltet wird. Wenn sie ausgeht ohne hochzufahren - und das 3x - verriegelt sie, da dann was in der SH ist: Umwälzpumpe, Glühstrumpf, Masseschluss, CAN Fehler etc. Die Faustregel ist mir bisher bei allen Marken mit SH bestätigt worden. Ich fahre ca. 45 min zur Arbeit und hab 40 min SH Laufzeit: alles tutti. Wenn ich mal Home Office mache und die 40 min vergesse, ist am 2. Tag tote Hose.

Ähnliche Themen

Der Tuareg hat ja auch ein cleveres 2-Batterie-System: die unter dem Fahrersitz ist nur für Komfortsysteme wie die SH und die Starterb. ist im Kofferraum. Je nach Energiemanagement werden Komfortfunktionen eingeschränkt, wenn die Spannung zu schwach ist. Clever deshalb, weil die SH wohl offensichtlich als lebensnotwendig eingestuft und erst ganz spät abgeschaltet wird. Im Phaeton, den ich vor dem Range hatte war das auch so, mit dem Unterschied das die SH fast zuerst gekappt wurde. Übrigens könnte es sein, dass auch beim p400 gewisse Startbedingungen erfüllt sein müssen; neben der Batteriespannung. Z.B.: Außentemperatur unter 5 Grad, Tank über 1/4 voll, Tankklappe zu. Vielleicht liegt auch hier der Fehler evtl.

Wenn Du eine Steckdose hast, könntest beim P400e über das Netz vorheizen.

Vorteil Plug-In Hybrid.

Der Innenraum ist nach 15min warm.

Meinem fehlt dazu leider das "e" in der Typenbezeichnung.

Die Startbedingungen sind mir klar. Darauf habe ich penibel geachtet.

Hab die letzten male auch die Heizung Abends auf 27°C gestellt um auszuschliessen das er zu früh aufhört mit Heizen.

Mal schauen was mein Jurist bezüglich Mängel und Rückgabe meint....

Also, das ganze findet ein teilweise akzeptables Ende.

Das Problem liegt, wie bereits vermutet, an der Batterie, BMS, LiMa etc.
Dem Wagen geht einfach der Strom aus.

Ich bekomme jetzt von LR ein eingebautes Ladegerät inkl. passender Aussensteckdose spendiert.
Wenns dann wieder kalt wird muss ich einfach über Nacht den Strom dranhängen.
So P400e Style.
Nicht ideal, aber immerhin funktionierts dann.

Mittelfristig wird dann wohl ein Zweibatteriesystem eingebaut, sobald valable, funktionierende und getestete Systeme auf dem Markt sind.

Besten Dank für alle Inputs.

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen