Standheizung Original oder Nachrüstung
Hallo zusammen,
wir wollen uns einen Passat als Diesel mit 150 PS mit ca. Baujahr 2019/2020 holen.
Wir hätten gerne eine Standheizung und jetzt stellt sich uns die Frage, ob wir ein Auto kaufen sollen, bei welchem die Standheizung schon ab Werk verbaut ist oder wir eine nachrüsten.
Preislich kommt man, so wie wir das sehen, wahrscheinlich am Ende auf das selbe hinaus oder?
Bei der nachgerüsteten kann man die Heizung auch über die App von überall aus steuern und ist nicht mehr auf die Entfernung der Fernbedienung angewiesen. Feste Zeitplanprogrammierung benötigen wir nicht und würden sonst die Heizung mit der Fernbedienung entsprechend starten.
Was meint ihr was hier geeigneter wäre?
Ich danke euch für eure Unterstützung!
Viele Grüße
23 Antworten
Wir haben zwar eine Garage wo unser Passarati auch die meiste Zeit steht, vor allem in den Winternächten aber wir wollten trotzdem einen mit Standheizung. So ist es ein Highline mit allem geworden außer Panoramadach, 190ps TDI Fwd und 7 Gang Dsg und eben der Standheizung. Wir hatten vor 4 Jahren schon mal einen B8 Variant aber als 150ps TDI Comfortline
Meine letzten VW´s hatten immer eine originale Standheizung verbaut. Nie Probleme gehabt oder ähnliches. Jetzt aktuell hat mein Passat auch eine Verbaut ,einmal Standheizung immer Standheizung. Wenn man bei mobile nach Auto mit und ohne guckt ist das schon erschreckend wie wenig eigentlich eine Standheizung verbaut haben. Man merkt auch die Preis unterschiede. Ich würde immer eine originale bevorzugen anstatt eine Nachrüstung. Wenn du die in einer Freien Werkstatt einbauen lässt und mal Probleme auftauchen, könnte es zum Werkstatt ping pong werden.
Wenn du ein perfektes Auto findest das keine SH dann würde ich es mir evtl mit der Nachrüstung überlegen.
Was mich seit der neuen vw app etwas nervt ist ,dass man nicht selbst entscheiden kann wann ich Lüftung /Standheizung aktivieren kann. Das entscheidet wohl die außen Temperatur, ab wann was geschaltet wird weiß ich nicht. Ich benutze immer die app dazu, kostet natürlich etwas. Bin mir aber nicht sicher ob die Funktion auch vorhanden ist wenn man kein Abo hat.
: Ich hatte im B7 und jetzt im B8 eine orignale Standheizung verbaut und würde nur zur originalen Standheizung raten.
Vorteile:
- komplett integriert (Bedienteil, Menüführung, wärmt auf die voreingestellte Temp. des Klimabedienteils auf)
- Umstellung auf reine Lüftung im Sommer
- kann auch als Zuheizer fungieren
- größere Batterie verbaut im Kofferraum links, usw.
- Steuerung über Bedeinteil
- Fernbedienung dabei
- Einfache Nachrüstung einer Fernsteuerung via Handyapp (zb. Danhag), kostengünstig und unabhängig (nur GSM wird benötigt und fürs Empfangen von SMS keine laufenden Kosten und normalerweise überall erreichbar).
Ob eine nachgerüstete Standheizung auslesbar ist (via z.b. VCDS), wäre ich mir im Falle der Fehlersuche auch nicht so sicher.
Zitat:
@Adi85 schrieb am 8. März 2024 um 17:18:32 Uhr:
Zitat:
@Henson2 schrieb am 8. März 2024 um 17:07:27 Uhr:
Ich weiss nicht, ob es beim GTE anders ist, aber da tut sie es definitiv nicht.Hat der GTE denn wirklich eine richtige Standheizung die Benzin verbrennt? Der hat mMn. doch „nur“ die Vorklimatisierung.
Bei meinem TDI wird definitiv das Kühlwasser mitgewärmt. Sogar bis auf 90Grad laut KI.
Ja, war jedenfalls mit bestellbar. Kann man per Fernbedienung oder Handyapp aktivieren. Beim GTE gibt es nur die Besonderheit das die Kühlmittelpumpe der Heizung entgegengesetzt läuft und abgeschaltet wird wenn die Fahrbereitschaft hergestellt wird.
Die Heizungsdauer kann man auch nicht einstellen. Blöd geregelt ist auch, wenn die HV Batterie leer ist, dann auch keine Standheizung.
Die Vorklimatisierung/klimatsierung geht dagegen nur über die HV Batterie.
Ähnliche Themen
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 8. März 2024 um 19:22:56 Uhr:
@Kage888: Ich hatte im B7 und jetzt im B8 eine orignale Standheizung verbaut und würde nur zur originalen Standheizung raten.
Vorteile:
- komplett integriert (Bedienteil, Menüführung, wärmt auf die voreingestellte Temp. des Klimabedienteils auf)
- Umstellung auf reine Lüftung im Sommer
- kann auch als Zuheizer fungieren
- größere Batterie verbaut im Kofferraum links, usw.
- Steuerung über Bedeinteil
- Fernbedienung dabei
- Einfache Nachrüstung einer Fernsteuerung via Handyapp (zb. Danhag), kostengünstig und unabhängig (nur GSM wird benötigt und fürs Empfangen von SMS keine laufenden Kosten und normalerweise überall erreichbar).
Ob eine nachgerüstete Standheizung auslesbar ist (via z.b. VCDS), wäre ich mir im Falle der Fehlersuche auch nicht so sicher.
Aber was ist so gut an dem Bedienteil? Bei Webasto hat man beispielsweise alles in der App. Da kann im Sommer auch auf Lüftung umschalten usw.
Du meinst als Zuheizer während der Fahrt? Das kann man wahrscheinlich im Klima Bedienteil über die Taste steuern. Das entfällt natürlich bei der nachgerüsteten. Über GSM funktioniert auch, so glaube ich, die Ansteuerung bei den nachgerüsteten. Kostet aber jährlich 30-40 Euro oder so. Bei webasto muss man sich dann auch entscheiden, ob man die Fernbedienung oder die Ansteuerung über die App nimmt, da dadurch der Empfänger ein anderer ist.
Bezweifle auch, dass über vcds in dem Fall dann was geht.
Mein Problem ist halt, dass es nicht so viele Autos mit Standheizung gibt und es die Suche etwas schwieriger gestaltet.
Ich nutze bei meinem MJ16 die werksseitig verbaute Standheizung bereits von Beginn an.
Nur Fernbedienung, keine App.
Die Reichweite der FB ist dabei sehr gut.
Das Kühlwasser wird dabei auf jeden Fall mit erwärmt, ich meine, das kann man in den Tiefen der Einstellungen einstellen, kann mich aber auch täuschen.
Ich nutze die Standheizung ohne Timer nahezu vor jeder Fahrt, die mindestens 30min. Vorlaufzeit hat, auch im Sommer.
Wenn die eingestellte Innentemperatur 21 Grad ist, und das Auto im Sommer durch die Sonne auf 40 Grad oder mehr aufgeheizt ist, wird trotzdem nur "kalte Luft" (eben die Luft mit Außentemperatur) in den Innenraum geblasen, der Motor inkl. Kühlwasser wird dabei trotzdem erwärmt.
Deswegen schalte ich auch nicht mehr zwischen Heizen und Kühlen um.
Einerseits vermeide ich so auch im Sommer "Kaltstarts" und andererseits ärgert es mich nicht mehr, wenn ich am Vortag vergessen habe, auf "Heizen" umzustellen, obwohl es morgens dann vielleicht etwas frisch ist.
So meine mehrjährige Erfahrung mit einer werksseitig verbauten Standheizung.
Zitat:
Hat der GTE denn wirklich eine richtige Standheizung die Benzin verbrennt? Der hat mMn. doch „nur“ die Vorklimatisierung.
Beim GTE kann man auch eine "richtige" SH bestellen. Die verbrennt dann auch Benzin. Heute morgen habe ich übrigens mal vergessen sie anzustellen und das Kühlwasser war an der gleichen Stelle wie auch sonst bei 90 Grad. Da wird das beim GTE wohl anders sein als bei den anderen Passats. Schade eigentlich. Die Funktion fände ich ganz nett.
Hm, dann scheint der GTE tatsächlich eine Bypass-SH zu haben die nur den Heizkreislauf bespaßt.
Kannte ich bisher eigentlich nur bei nachgerüsteten SH und wundert mich, das innerhalb eines Modells solche Unterschiede gibt.
moin, mein passat hat auch eine SH vom werk....hab da mal ne frage wegen der app steuerung, wie kommt man an eine nummer für die SH, gibt es da ein sim karten fach, oder hat jede SH ne handynummer?
Lg
edit/
...alles klar, habs gefunden ;-).