Standheizung nötig/unnötig?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hey Leute,

da ich täglich ca. 25km/Strecke zur Arbeit fahre (und nach ca. 2km Strecke auf der Autobahn bin), überlege ich seit einiger Zeit, ob sich die Anschaffung einer Standheizung lohnt.

Mir geht es hier jetzt nicht um Komfort sondern rein um den Nutzen für den Motor.
Meiner hat nun 246.000km runter, davon 160.000km auf Gas und schnurrt wie ein Kätzchen.

Wenn es kalt wird, merke ich jedoch, dass er tief Luft holen muss, bevor er mal schaltet. Und da ich nach nur 2km auf die Autobahn muss und entsprechend auf 100/120 km/h beschleunigen muss (mit einem noch fast kaltem Motor), denke ich mir, dass es für den Motor sehr viel schonender wäre, wenn er bereits vorgewärmt würde.

Denke ich da richtig? Hilft eine Standheizung, die Lebensdauer eines Motors zu verlängern, der eh bei jeder (!) Fahrt auf Betriebstemperatur kommt? Der Motor wird nie kalt gefahren und wieder ausgemacht.

Beste Grüße

Daniel

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jloethe



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Das ehe ich völlig anderst... Motoren mit Wasserheizungen leben deutlich länger wie ohne , das ist nachgewiesen und laufleistungen von 600 - 800 000 km sind inzwischen mit Heizgerät keine seltenheit mehr.. Mein fazit lieber auf eine klima verzichten wie auf die inzwischen schon Teilweise Serienmässigen stand / Zuheizervarianten.

Allerdings macht das zwar nicht nur für Dieselfahrer wirklich Sinn, beim Diesel ist das fast schopn Pflicht und ich spreche auch überwiegen nur vom Dieselfahrzeug..

Jol.

Wer fährt denn ein Auto 600-800.000km?? Das dauert bei "normalen" privaten 15.000km/Jahr ja 40-50 Jahre 😁. Und welches Auto hält heute noch so lange, es besteht ja nicht nur aus Motor... Ein CLK jedenfalls ganz sicher nicht... Und ´nen W208 als Diesel gibt es auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen