Standheizung nicht über Composition Color programmierbar?

VW Golf 7 (AU/5G)

hallo stimmt es das die standheizung in verbindung mit dem radio composition color kein
vorwahluhr menü im radio hat , man sie nicht einstellen kann? bzw sie funktioniert nur mit der fernbedienung/ sofortheiztaste?

21 Antworten

Ich habe zwar kein Colour, aber das ist bei mir folgendermaßen geregelt:

Wenn ich eine Uhrzeit vorwähle, dann ist das für das System die Zeit, zu der ich losfahren möchte. Das System ermittelt dann selbsttätig auf Grund der Temperaturen im und außerhalb des Autos, wie lange vorher es die SH starten muss.

Alternativ kann ich das System mit der Fernbedienung einschalten, in dem Fall läuft die SH eine Zeitdauer, die im 10 Minutenabstand zwischen 10 Minuten und 1 Stunde vorgewählt werden kann. Werksseitig sind hier 30 Minuten voreingestellt.

Ich denke, dass es diese Möglichkeiten mit dem Colour auch gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Original geschrieben von holau


WARUM so umständlich,
Das ist nicht umständlich, sondern wäre anders gar nicht erlaubt. Es ist nicht zulässig, dass die Standheizung ohne Benutzereingriff mehr als ein mal in Folge angeht. Sonst könnte man sich nämlich z.B. mittels der drei Timer um die gesetzliche Beschränkung der Standheiz-Laufzeit herum mogeln.

Das habe ich ja noch nie gehört 😕 ,die Laufzeit kannst du von 0 bis 60 Minuten einstellen und wenn die Heizzeit um ist kann ich die Standheizung auch direkt wieder anmachen . Welche gesetzliche Bestimmung soll das denn sein ? Kannst du die mal benennen ?

Zitat:

Original geschrieben von zameck



Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Das ist nicht umständlich, sondern wäre anders gar nicht erlaubt. Es ist nicht zulässig, dass die Standheizung ohne Benutzereingriff mehr als ein mal in Folge angeht. Sonst könnte man sich nämlich z.B. mittels der drei Timer um die gesetzliche Beschränkung der Standheiz-Laufzeit herum mogeln.
Das habe ich ja noch nie gehört 😕 ,die Laufzeit kannst du von 0 bis 60 Minuten einstellen und wenn die Heizzeit um ist kann ich die Standheizung auch direkt wieder anmachen . Welche gesetzliche Bestimmung soll das denn sein ? Kannst du die mal benennen ?

Ich halte das auch für Quatsch und wenn es so wäre, müssten die Entwickler dennoch mal die Schulbank drücken. Diese Sperre könnte man, wenn überhaupt existent, per Software integrieren, anstatt die Bedienung unmöglich zu machen.

Sollte das eine Ausrede eines Freundlichen sein - Respekt, man kann sich halt alles schön reden. Manche würden wohl ohne zu murren zum Starhilfespray im Winter greifen damit das Auto anspringt und am Ende den Wagen wegen seiner vorzüglichen Straßenlage loben...

Zum Thema:
Meines Wissens geht eine SH kurz nach bereits erfolgtem Betrieb nicht gleich wieder an, sondern misst zuvor diverse Parameter (Wassertemperatur etc). So wird der besagte "Kettenbetrieb" auch sicher verhindert. Jedenfalls macht das mein anderes Auto so, ist aber nur ein Ford und vielleicht ist die SH dort nur defekt und geht nicht immer an???

Zitat:

Original geschrieben von zameck


Das habe ich ja noch nie gehört 😕 ,die Laufzeit kannst du von 0 bis 60 Minuten einstellen und wenn die Heizzeit um ist kann ich die Standheizung auch direkt wieder anmachen.

Eben:

du

kannst sie manuell, und damit unter deiner Kontrolle und Verantwortung, wieder anmachen. Das ist was anderes, als ob sie einfach so automatisch wieder anginge, weil irgendwer irgendwann mal einen Startzeitpunkt programmiert hat. Es ist einfach zu gefährlich, wenn eine Standheizung "einfach so" angeht, z.B. weil man nur nicht dran gedacht hat, die Programmierung zu deaktivieren. Oder der Wagen an jemanden verliehen wurde, der nie gewusst hat, dass die Standheizung jeden Morgen angeht, und sich dann wundert, warum seine Garage samt deinem Auto darin abgebrannt ist...

Daraus ergibt sich die eigentlich recht vernünftige Forderung, dass vor jedem Anspringen der Heizung eine ausdrückliche Einschaltanforderung durch eine Person erfolgt sein muss --- auch wenn dabei vielleicht nur ein irgendwann mal eingestellter Startzeitpunkt aktiviert wurde.

Zitat:

Welche gesetzliche Bestimmung soll das denn sein ? Kannst du die mal benennen ?

Nicht aus dem Stegreif, das ist auch bei mir nur als Hörensagen angekommen. Dürfte aber wohl eine Umweltschutzauflage sein. Standheizungen stellen im Betrieb eine Lärmquelle und Umweltverschmutzung dar, die auf sinnvolle Maße begrenzt werden muss, damit nicht Leute auf so krause Ideen kommen wie "Ach, warum sollte ich meine Standheizung eigentlich nicht 24 h am Tag, 7 Tage die Woche laufen lassen? Dann ist es immer schön warm, egal wann ich einsteige!1!!elf!!"

Ähnliche Themen

Das klappt schon technisch nicht, weil die Batterie dann ziemlich schnell leer wäre. Die Standheizung an sich ist da nicht so anspruchsvoll, aber das Gebläse im Innenraum darf man nicht unterschätzen. Das Argument mit der Garage leuchtet mir ein (nicht weil die Garage abbrennt, aber nicht dass da noch jemand durch die Abgase zu Schaden kommt.

Ich glaube aber persönlich nicht an eine gesetzliche Regelung, sondern dass VW das so entschieden hat...

vg, Johannes

Ich finde die Programmierung übers Infotaimend dennoch gut gelungen.
Ich habe noch einen Q5 der hat das 3.5 fache gekostet von unserem Golf 7 und muss gestehen, die VW Nachrüstlösung ist die bedeutend bessere Lösung. Zugegebener Weise, wäre mir auch lieber, ich könnte die ganze Woche planen, wie z.b. Montag bis Freitag mit Abfahrtzeit. Aber es gibt soviele Details an einem Fahrzeug die besser sein könnte, aber wäre alles bis zur Perfektion ausgereizt, wollte dies auch keiner bezahlen wollen. Tiefere Entwicklung kostet mehr Geld. So nach dem Motto, Geiz ist geil.....
Der Golf sollte auch einen Preis vom Golf haben.....
Ist zwar vom Thema abgekommen, aber sollte auch mal gesagt werden....

Also mal langsam.
das zu programmieren kann nicht mit zu hohen Entwicklungskosten begründet werden, das ist quatsch. Da ist die Herstellung der Teile für die Beleuchtung in der Tür und diesen Bling Bling ist teurer.

Und wie schon geschrieben kann man das ja an gewisse Parameter knüpfen, damit kein Kettenbetrieb erfolgt (Temp.Sensor...)

Es ist einfach schlecht gemacht, an gesetzliche Regelungen müssen sich die anderen, bei denen es geht auch halten, das ist schon mal kein Argument.

Ich glaube eher, dass es nicht gewollt ist, weil wenn SH zu oft an, dann Batterie potenziell schwächer drauf, dann Gefahr dass Startprobleme auftreten, dann schlechte Statistik, da ja Ausfall (mal eventuelle Verbesserungen durch findige ADAC-Leute ausgenommen) nicht gut ist.
Ist halt Philosophie und Schutz vor dummen Nutzern, die immer nur heizen und nicht fahren, obwohl Heizzeit gleich Fahrzeit immer noch gilt... Damit die nicht für ihre Dummheit bestraft werden, kann man es eben nicht sinnvoll programmieren...
Ist fast wie manches in der EU und Bildungspolitik, treffen auf den kleinsten Nenner, ganz unten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen