Standheizung nicht aktiv

Audi A3 8V

Hallo Zusammen,
Ich habe seit ein paar Tagen ein 1.4 Tfsi A3 aus 07/2013
Voller Freude wollte ich gestern die Standheizung mal testen aber merkte am nächsten Morgen das nichts passiert ist zur eingestellten Zeit.
Wenn ich im Auto sitze und die Standheizung aktivieren möchte kommt mach ein paar Sekunden sofort ,Standheizung nicht aktiv‘
Und die Fernbedienung funktioniert überhaupt nicht. Denke hier ist die Batterie leer.
Kann jemand helfen wo das Problem liegen könnte?
Ps. War ein privatkauf ohne Gewährleistung und ohne Garantie.
Danke euch

23 Antworten

...falls Du mich damit meinst, ich teile mir meine Arbeit gern selbst ein, möchte nicht unbedingt Besuch, der Arbeit vorbei bringt und dann hier auf die Ausführung wartet.
Standheizung wiegt unter 5kg, kostet als Paket 6,99 bei DHL online frankiert....

Wenn Du mit mir Kaffe oder Tee trinken möchtest kannst Du das ja vielleicht mit einer Tour an die dänische Grenze verbinden. Nächstgrößere Stadt ist für mich Flensburg.

Für die grobe Zuordnung des Standheizungsmodells kannst Du Bilder von Standheizungen im Netz anschauen und mit dem vergleichen, was Du an Deinem Fahrzeug findest.
Webasto baut schon länger keine TT-C oder -E mehr, Nachfolger war eine TT-V, Gehäuse runder, etwas kleiner, leichter..
V stand am Anfang für Venturi-Prinzip. (Venturi gilt als Erfinder der Saugstrahlpumpe)
Da gab es ein Keramikteil am Brenner, das in Form einer Venturi-Düse für Zerstäubung des Kraftstoffes sorgte. Viel Werbung für neue Technik, kompliziert, hatte aber nur eine kurze Herstellungsperiode von wenigen Jahren. Es gab mehrere sehr verschiedene Varianten, z. B. mit elektrischer Kraftstoffvorwärmung oder elektrischem Kraftstoff-Absperrventil am Brenner. Das Absperrventil bedingt dann eine andere Dosierpumpe, in der abgesperrten Leitung durch Temperaturschwankungen aufkommender Druck muss zurück zum Tank entweichen können, die Standard-Dosierpumpe ist aber gegen Rückfluss gesperrt
--- echt komplex---
Für bestimmte Modelle gab es nicht mal Ersatzteile, hierzu gibt es im Werkstatthandbuch der TT-V eine Liste der betroffenen Teilenummern.
Zunächst vermutlich verständlich, weil ja zwei Jahre Gewährleistung drauf sind und Geräte, die in der Zeit ausfielen immer komplett getauscht wurden.
Dann später vermutlich, weil es bereit Nachfolger mit anderer Technik gab und man keine Teile nur für Ersatz herstellen wollte.
Interessant ist, dass der direkte Nachfolger der V, die TT V "EVO" kein Venturi-Prinzip mehr nutzt.
Das Gehäuse blieb gleich, aber der Brenner ist prinzipiell wieder so aufgebaut wie in der TT-C / -E, ein Verdampfer mit Fließ. Kein Schnick-Schnack mehr.

Gruß
Pendlerrad

Zitat:

@FrauenHeld schrieb am 28. November 2024 um 12:42:18 Uhr:


Wie oder woran erkenne ich welcher Hersteller sind hinter der Werkseitigen SH verbirgt?

Meines Wissens sind die von Webasto (ohne Gewähr).

Müsste auf dem Typenschild stehen, da wo auch die Teilenummer steht.

Guten Morgen Zusammen,

vielen Dank für die ausführlichen Infos und Ratschläge.
Ich gehe die Sache am Wochenende mal an und schaue welche SH verbaut ist.
Gibt es sonst eine Möglichkeit einfache Fehler auszuschließen oder sind wir fest davon Überzeugt das die Pumpe der Übeltäter ist? LG an alle

Um die Pumpe zu demontieren muss die Stoßstange runter nehme ich an oder?
Danke euch

Ähnliche Themen

Moin, nur mal am Rande. Wir hatten einen A4 mit einer Artic (?) Standheizung. Ersatzteile gab es bei Audi nicht, aber relativ günstig bei Volvo. Gruß Klaus

Frage: Reicht es wenn ich Rad und Radhausschale runternehme um an die Pumpe zu gelangen oder muss zusätzlich auch die Stoßstange runter? Danke euch

Rad und Radhausschale ausbauen reicht. Hatte letztes Jahr eine originale Standheizung beim A3 8V meiner Frau nachgerüstet.

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@mr.jonny83 schrieb am 10. Dezember 2024 um 08:07:11 Uhr:


Rad und Radhausschale ausbauen reicht. Hatte letztes Jahr eine originale Standheizung beim A3 8V meiner Frau nachgerüstet.

Ok Top!
Vielen Dank für deine Antwort und Lg

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 28. November 2024 um 11:44:58 Uhr:



Zitat:

@FrauenHeld schrieb am 28. November 2024 um 09:56:08 Uhr:


....
Kann man diese Pumpe selbst austauschen oder muss man dazu in die Werkstatt?
......

Du hast noch nicht angegeben, welche Heizung verbaut ist und wo die Pumpe sitzt.

Wenn die Pumpe nicht direkt an der Heizung sitzt und der Anschlusstecker zugänglich ist kann man sie vermutlich einzeln ausbauen. Viele Pumpen haben einen zusätztlichen Stecker für das Anschlusskabel direkt am Pumpengehäuse, das macht es einfacher.

Aber auch wenn die Heizung mit ausgebaut werden muss ist das keine Raketentechnik.
Wenn das Kühlsystem durch Öffnen des Ausgleichsgefäßes drucklos gemacht wird können die Schläuche für Hin- und Rücklauf der Heizung mit Absperrklemmen oder -Zangen zugedrückt werden und dann muss nur wenig Kühlflüssigkeit aufgefangen werden. Ansonsten Kühlflüssigkeit vorher ablassen.
Wenn die Heizung nach Ausbau durch einen Schlauchbogen ersetzt wird kann man das Fahrzeug ohne Standheizung nutzen.
Ich biete an, die Standheizung auszulesen, zu reinigen und ggf. im Rahmen meiner Möglichkeiten instand zu setzen. Ich kann auch einige Steuergerätefehler reparieren.
(das gilt aber nur für Webasto, die Steuerplatine von Eberspächer ist vergossen und Ardic bearbeite ich nicht)
Klemmen und Schlauchbogen für den Ausbau kann ich gegen ein Pfand leihweise zusenden.
Die Spezialschrauben vom Halter in das Alugehäuse der Heizung gammeln bei einer Webasto gern fest. Es hilft, wenn das Gehäuse beim Löseversuch heiß ist. Das Fahrzeug warm fahren und schauen, ob die Kühlflüssigkeit das Gehäuse auch ohne laufende Heizung erwärmt.
Wenn sich eine Schraube ein klein wenig bewegt hat, wieder zurück und ohne Gewaltanwendung hin- und her, der freie Drehwinkel wird größer und mit Geduld bekommt man sie meist raus.
Bei zu hohem Drehmoment scheren die Köpfe ab.
Ich bekomme die Gewindereste meist raus, aber das macht viel Arbeit. Wenn es einfach ist, die Heizung mit Halter abbauen und komplett herschicken, ich versuche dann, die Teile auf andere Weise zu trennen.

Gruß
Pendlerrad

Hallo Zusammen,
habe mich soeben mal im Motorraum umgesehen aber ich finde keinen Aufkleber der auf die Verbaute Standheizung schließen lässt. Wo kann sich dieser Aufkleber sonst verbergen?
Im MMI habe ich auf jeden fall die Option Standheizung programieren und auch eine Original Audi SHZ FB.
Kann hier jemand anhand der VIN die Ausstattung und somit die Info einholen welche SHZ verbaut ist?
Werde aus der Sache irgendwie nicht schlau.
danke euch

wünsche euch allen ein gutes und gesundes Neues Jahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen