Standheizung nachrüchsten S8 EZ 10.2007?

Audi S8 D3/4E

Liebe gemeinde,

ich steh gerade davor einen S8 mit erstzulassung 10.2007 _ohne standheizung_ zu kaufen und würde gerne wissen, ob man den wagen trotz der Audi und Webasto und Bosch dienst gemachten aussage "geht nicht" mit einer standheizung nachrüsten kann oder nicht?

Ich würde das wenn dann für geld machen lassen wollen, aber brauche eine einschätzung ob es überhaupt praktisch in unsuppporteter bastelarbeit geht und wenn ja, mit was für kosten ich rechnen muss (über den daumen). Idealerweise würde mir noch jemand pointer geben, a la, ruf mal da an, die habendas schonmal gemacht und sind fit, vorzugsweise im südwestdeutschen raum (oder schweiz).

Wenn rauskommt dass es keinen praktischen weg gibt den S8 mit standheizung nachzurüsten, muss ich nämlich die schwierige frage beantworten ob ich das angebot was ich habe sausen lasse und nach einem modell mit werksseitiger standheizung suchen oder mich mit einem autoleben ohne standheizung abfinde (ungern).

Danke für ratschläge und gruss,

- Stefan

Beste Antwort im Thema

Die Nachrüstung ist kein Problem.
Nach Einbau muss noch die Standheizung eincodiert werden und der Komponentenschutz bei audi deaktiviert werden. (sofern vorher bereits gebraucht)

Kosten würde ich zwischen 500-800 (gebraucht) schätzen. Allerdings nur an Material und Gebrauchtteile.

Bei einer Umrüstung würde ich auf jedenfall darauf bestehen das die Standheizung original eincodiert wird und du nicht nur ein schäbiges Bedientail ans ABrett geklemmt bekommst.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Also mein Kumpel behält die Karre. Sorry für den fehlalarm. Dafür gibt's hier bald nen neues Mitglied in der S8 Bande

Moin zusammen,
Wollte nicht extra ein neues Thema aufmachen, deshalb hier der Post...

Folgendes habe ich vor: ich habe vor einiger Zeit fälschlicherweise meine Batterie aufgrund eines defekten BEM STG getauscht.
Nun will ich für den Winter diese Batterie parallel zur neuen schalten und einen 12v Heizlüfter mit Timer betreiben um morgens freie Scheiben zu haben und ggf. (mal schauen was der Lüfter mit der 2. Batterie so schafft 🙂) den Innenraum etwas vorgewärmt zu haben.
Um meine neue Batterie nicht zu belasten will ich natürlich ein Trennrelais einbauen!

Nun meine Frage: kennt jemand die max. Höhe des Stromes der beim Starten gezogen wird.
Ich möchte nicht das mir das Relais sofort abraucht, denn bei Zündung ein zieht das Relais bereits an und der Startstrom wird dann aus beiden Batterien gezogen, also auch über das Relais...

MfG Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen