Standheizung kann verrußen?
Hallo,
mein 🙂 hat mir neulich in einem Gespräch gesagt, das ich die Standheizung, wenn ich sie morgens kurz vor der Fahrt nur ca. 10 min. laufen lasse, dass sie dann verrußen kann, ich solle sie doch weiterlaufen lassen.
Wie käme es zu einer solchen Verrußung?
Wie lange sollte man die SH noch laufen lassen?
Führt das nicht zu höherem Benzinverbrauch?
Da ich wegen eines anderem Grund dort war, habe ich dann leider nicht weiter nachgefragt.
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
Hello all,
This is my experience how to install the "Modul Zuheizer Standheizung Deaktivieren"
1. Introduction
First of all please excuse me for not posting in German. It is possible for me to read and understand but difficult to write. It would be also for you difficult to read if I did 😉
"A picture can express more than thousand words", so I uploaded some to illustrate this project.
I am very happy 🙂 to install the protection against unwanted starts of the auxiliary heater (Zuheizer). Many thanks to Bronken and his companions Matthias S. and Frank S. for the good work and explanation: http://www.bronken.de/zuheizer/
My Passat was made in april 2008, 2.0 TDI with motor code CBAB and has a red information display. It has an original auxiliary heater that I build in myself, with a B7/Golf 6 clima control unit:
-------------------------------------------------------------------------
Address 18: Aux. Heat Labels: None
Part No: 1K0 815 007 BH
Component: Standheizer 042 4404
Revision: 00042000 Serial number: 09011075000000
Coding: 0001012
Shop #: WSC 12345 123 56423
No fault code found.
-------------------------------------------------------------------------
Address 08: Auto HVAC (J255) Labels: 5K0-907-044.clb
Part No SW: 5K0 907 044 AM HW: 5K0 907 044 AM
Component: Climatronic 130 0305
Revision: 00002001
Coding: 0000000000
Shop #: WSC 00000 000 00000
ASAM Dataset: EV_Climatronic A01001
ROD: EV_Climatronic_VW46.rod
VCID: 76E9F801C9DC1C9
No fault code found.
-------------------------------------------------------------------------
For those who are not familiar with embed software and electronics I like share my experiences and I hope it will help.
Be carefull: To protect against ESD it is advised to wear a dedicated wrist bracelet with earth connection and transport the module in a plastic pocket made from anti-ESD material.
2. What you need:
- AT90CAN128-board
- power board 5V
- additional fuse, VAG nr:
- printer headers
- jumper wires
- housing, soldering stuff etc.
I started this project with ordering the AT90CAN128-board and power board from www.chip45.com. Please specify the crystal frequency (16MHz) and ask to the pre-install the bootloader. You need the bootloader to load the Bronken-software from your PC of MAC to the AT90CAN128.
When the AT90CAN128 arrives you have to do some soldering. For the connection of the 4 wires I used 2.54mm headers; CONRAD art.nr: 737403–89 (single row, can be cut-off) and 737480–89 (2x3 pins). Two bridge connections must be made: J6 for the function of powering by USB (otherwise you need a separate power when programming it through USB and J8 is needed set the CAN signal to the VW CAN specification. The housing of the crystal must be soldered free from the board, it can be handy to use a piece of paper as distant keeper.
The connectors that I used that are so called jumper wires. I ordered a batch some years ago and use them a lot for electronic projects. I could not find the separate connectors on Conrad or Dealextreme. You can search on WWW.GIDF.DE (?) for ”Dupont Housing for Female Jumper Wires” or order them together with the CAN-module from Chip45.
On the power board also a bridge, 1-2, needs to be soldered to set the output at voltage 5V. Despite the advice to use a stepdown regulator I believe the AT90CAN128 module uses so little power that a lineair regulator as LM7805 could also do the job. In that case you have to solder something by yourself so the power module from Chip45 is anyway a good choice.
The CAN-module must be connected to the infotainment CAN so I decided to solder it to the wiring of my Bluetooth phone module. This is easy accessible underneath the passenger front seat. It doesn´t matter if it is the high or low type of telephone module, the required wiring and connector pin nrs. are the same, see pictures. Be aware of the CAN wires, they should be twisted to avoid interference. For the supply of power I made an extra fuse in space nr. 10 on the right hand side fuse box. The numbers 1-10 are contact-switched, as needed, small connector type, also pictures included.
3. Software
It was advised on Bronkens website to set the Fuse bytes. At first I did not know how to change these and something went wrong so I had to reflash the bootloader. If you need information about it, I will post separately after this one.
I used AVRDUDE to program the fuse bits (see second post). Possibly it can also be done with the USB program of Chip45? Can somebody please explain this?
The upload of the Bronken software to the module is pretty easy:
- Download and install chip45boot2
- Download and install driver CP2102
- Download the Firmware from www.bronken.de
- Connect the AT90CAN128 to the USB
- Start chip45boot2
- Upload the firmware (I used V0.6) to the AT90CAN128
- Press ‘start application’
- Disconnect USB
- The module is now ready to use
The bootloader is now overwritten by the Brinken-firmware and you can not modify the AT90CAN128 again with the Chip45boot2. Please see my next post if you want to repair the bootloader.
4. Results
The first time after I installed and powered it, the module it worked !!! The pictures show this module is also working in a red display. Unfortunately it the temperature hasn’t below 5 degrees so I can not test what happens
When I press the OK button on the steering wheel the green status LED on the AT90CAN128 module turns on or off.
If the module is active:
- the message ‘Fuel level too low – Auxilary heater not available’ when I press the instant heating – button on the clima panel.
- the green LED flashes on the remote control flashes after pressing start, as indication the heater doesn’t start
5. Recommendations
There is a green notification LED on the module. It is connected to pin nr. 17, called PB7, located opposite to CANL. It is switching to ground and can be used to control an external LED or something else to visualize to state of the module, maybe a sound.
Good luck everybody and have a wonderful 2015 !
Hans
53 Antworten
Hallo
genau, das dachte ich auch, ging bis jetzt bei jedem VW ( Benziner) den ich hatte. Also ab zum Händler ,dachte ich.
da bekam ich aber die Aussage, das man die Zuheizfunktion auch beim Benziner nicht löschen kann.
Dann liegt der Fehler ja daran das der Händler dafür zu doof ist und nicht das es nicht geht
meine SH ist jetzt auch hinüber. Die SH qualmt nur noch und geht so nach 5-10min aus. Nach mehreren manuellen Neustarts verrigelt diese und kann durch den 🙂 wieder entsperrt werden. nun hat der 🙂 mal richtig nachgeschaut und festgestellt, dass die Brennkammer und/oder die düse defekt ist und meint die SH muß neu ca. 1000€.
Ich habe noch die Anschlußgarantie (Baugruppen Garantie), wobei die SH ausgenommen ist, nur das Steuergerät der SH ist mit inbegriffen und würde wenn es defekt ist die SH mit tragen.
Nun zu meinen Fragen:
- Kann man das SH Steuergerät so zu sagen kaputt programmieren, dass NUR der Fehler "keine Kommunikation mit dem Steuergerät möglich" beim 🙂 erscheint?
- besteht die Möglichkeit die Brennkammer und Düse einzelnt zu bekommen bzw. auszutauschen?
Ich hatte das seinerzeit 2x im Sharan. Habe das Teil zerlegt und gereinigt und anschließend noch eine neue Glühkerze inkl. Flammschutzsieb verbaut. Danach war Ruhe. Deine Heizung säuft quasi ab, weil die Hitze nicht ausreichend ist und das Fotoelement den Fehler ausgibt.
Aber warum kaputt programmieren? Da reichen auch 30V verkehrt gepolt 😉 Darf nur nix anderes dranhängen...😉 Danach (neues Steuergerät) läuft die trotzdem nicht, weil die Ursache nicht behoben wurde. So dumm sind die auch wieder nicht.
Fahre mal zum Bosch Dienst, welcher sich mit SH auskennt.
Ähnliche Themen
Danke für deine schnelle Antwort
Es geht darum, wenn das SG defekt wäre und nur diesen Fehler auswirft, dann würde die Garantie greifen.
So bekäme ich ne komplett neue SH kostenlos.
Der 🙂 muss zu Nachweis seinen Rechner Online anstecken, damit VW es überprüfen kann und zu dem evtl. das Teil nach dem Austausch noch einschicken.
Wie aufwendig und teuer ist den so eine Reinigung?
Sitzt das SG nicht in oder an der SH?
Zitat:
The upload of the Bronken software to the module is pretty easy:
- Download and install chip45boot2
- Download and install driver CP2102
- Download the Firmware from www.bronken.de
- Connect the AT90CAN128 to the USB
- Start chip45boot2
- Upload the firmware (I used V0.6) to the AT90CAN128
- Press ‘start application’
- Disconnect USB
- The module is now ready to use
Hi !!
Thanks for the detailed description!
I bouth Crumb128 V5.0 AVR ATmega Modul with AT90CAN128 with (pre)installed bootloader in AT90CAN128
Some questions !!
1. I must have software "chip45boot2"... Is it here ?
chip45boot2 GUI V1.13 ?
2. I must download and install driver CP2102. Where can I download and install driver CP2102 ?
3. I must Connect USB socket in the module "Crumb128-CAN V5.0" with USB in my PC.... Please how must I connect my PC with "Crumb128 V5.0 AVR ATmega Modul" ? What cable must I have? What scheme of connection?
4. Where and when must I set Fusebits (Extebded-FD, Hight-F9 and Low-FF) ?
Sergey
Best Ragards
1 no
2 no
3 no
4 cant be done with bootloader so bootloader will not help you. Flash via isp
Zitat:
@rossy35 schrieb am 18. Dezember 2015 um 21:48:18 Uhr:
Danke für deine schnelle Antwort
Es geht darum, wenn das SG defekt wäre und nur diesen Fehler auswirft, dann würde die Garantie greifen.
Du hoffst also allen Ernstes, dass du hier Hilfe beim Versicherungsbetrug bekommst, ja?
Geht's noch?
Zitat:
@bernhard4108 schrieb am 15. Februar 2015 um 09:29:30 Uhr:
Hallo
Danke für deine Antwort,
aber auch beim Benziner habe ich das Problem, das die Standheizung immer bei 4 Grad als Zuheizer läuft.
das möchte ich aber unterbinden.
Nach langem lesen im Forum tun sich mir einige Fragen auf:
1) Zuheizfunktion aktiviert sich, wenn Temp. <4° Celsius (Aussentemp.-Fühler) - korrekt?
2) Beim Benziner wie auch beim Diesel lässt sich das per Codierung ausschalten - korrekt?
3) Beim Benziner greift die Codierung auch und die Standheizung bleibt aus - korrekt?
4) Beim Diesel greift die Codierung nicht und der Zuheizer startet dennoch - korrekt?
5) Somit ist beim Diesel "Bronkens Modul" notwendig. (Ist ja auch ne feine Lösung so)
Die VW Zuheizer von Webasto sind bei VW über den Can Bus gesteuert (Denk ich wenigstens) Dennoch liegt meines wissens bei VW im Benziner wie auch beim Diesel bei Pin3 des Standheizungssteckers eine Temperatur information an. (Kommt vom KI oder Temp. Fühler - keine Ahnung)
Wenn also auf Pin3 am Steuergerät des Zuheizers ein Temp.Info >4° Celsius anliegen würde, sollte die Zusatzheizung auch nicht laufen. Bin ich da falsch?
1) <= 5C
Nein es liegt nirgendwo irgendein temperatursensor an.
Danke für Info...also <=5°.
Es bleibt für mich aber noch die Frage woher die Temp.Info kommt? Denke mal von einem Aussentemp.-Fühler. Vielleicht nicht direkt, sondern über das KI oder was weis ich.
In der Anlage Bilder von der Schaltung eines VW-verbauten Webasto Zuheizers. Dabei ist im 2 Bild unter "X1" der 6 pollige Stecker abgebildet. Bei Pin3 geht ein Kabel zu einem Schalter "2" der in der Legende als Aussentemperatur erklärt wird. Kann mir jemand sagen wie das funktioniert?
Meine Logik ist (vielleicht auch falsch) dass wenn diese Leitung auf Pin3 ein Signal in Form von positiver Spannung bekommt (Temp. abhängig <=5°) dann wird die Zuheizerfunktion aktiv. Keine Spannung kein Zuheizbetrieb. Unabhängig von einem Benzin oder Dieselfahrzeug. (Nur bei VW Zuheizern so?)
Ich denke du schaust dir Stromlaufpläne von einer Webasto Standheizung und nicht von einer VW Standheizung an. Teile des Steuergerätes sind anders, u.a. auch die Steckerbelegung.
Wenn man einfach nur an einen bestimmten Eingang ein einfaches Signal legen müsste, hätte Bronken sicherlich keine aufwändige Box gebaut die entsprechende Nachrichten auf dem CAN versendet um den Zuheizerbetrieb zu verhindern.
Ich finde man kann mit dem Zuheizerbetrieb beim Diesel leben, man muss eben die Heizung schon min. 10min vor der Fahrt anschmeißen und eben mal min. 15-20min am Stück laufen lassen. Und wer nur Kurzstrecke fährt und dann damit seine Batterie leersaugt, der ist wohl mit einem Diesel im allgemeinen schlecht beraten. Beim Benziner ist, denke ich, das Problem mit dem Verrußen nicht ganz so schlimm.
Es gibt aber nunmal keinen Temperatursensor für die Standheizung.
Der normale Ausstemp fühler ist am Ki angeschlossen und das ki misst. Sendet dann per Broadcast auf can. Nein den Fühler sollte man NICHT verbasteln dann hat der Rest vom Fahrzeug auch falsche Daten
Hi
I found...
Filmware "zuheizerunterdrueckung-v0-6.hex" 2017-02-09 from here and last from bronken.de (what I have) "ZUHEIZERUNTERDRUECKUNG_V0.6_DOWNLOADVERSION_BRONKEN.DE.hex" - are difference !
Why ?
Maybe "zuheizerunterdrueckung-v0-6.hex" 2017-02-09 - does is last new ? And need upgrade ...
2 files attacehed