Standheizung ja oder nein?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

So,

meine Tiguan-Konfiguration steht eigentlich - bis auf die Frage, ob Standheizung ja oder ein.

Ich konnte das Tiel ja noch nie ausprobieren, hatte auch noch nie eine eingebaut, und eigentlich auch noch nie drüber nachgedacht. Bis ich hier und da mal was positives las.

Nun ein paar Fragen:

- Ist die Standheizung, wenn sie läuft, so laut, dass sich die Nachbarn gestört fühlen könnten oder Blicke auf das Fahrzeug gezogen werden?

- Wie wirkt sich die Standheizung auf den Spritverbrauch aus? Ist das nicht ein ökologisches NoGo? (Nein, das gesamte Auto halte ich NICHT für generell umweltfeindlich).

- Hat von Euch überhaupt jemand dieses Feature genommen?

- Tut´s nicht auch die Sitzheizung und an 20 Tagen im Winter der Eiskratzer?

Gruß und Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

wie sagt radio eriwan: im prinzip empfehlenswert-kommt immer ganz auf den persönlichen bedarf an.

wer ab und zu gezwungenermaßen mehrere stunden im auto sitzen muss, für den ist eine standheizung ein absolutes muss- man glaubt gar nicht wie schnell ein auto auskühlen kann.

die standheizung hat einen gewissen lärmpegel (leiser als ein motor im leerlauf), der turbinenartig klingt- für die umwelt irritierender ist eine kleine rauchwolke, die unter dem fahrzeug austeigt verbunden mit einem spiritusartigen gestank- aber nur in der ersten minute. der schock über die durchsage, man möge doch bitte zu seinem auto komme, weil es brennt, war unvergesslich, kam aber nur beim ersten mal- inzwischen lass ich mein auto entspannt "abfackeln".

wer einen tiguan mit dem cw-wert eines briketts (und dem eigengewicht eines ganzen waggons dieser brennstäbchen) fährt, dem sollte der mehrverbrauch von ca. 0,7 l/h egal sein- der mehrverbauch hebt sich teilweise wieder dadurch auf, dass der motor betriebswarm ist und allzu lange sollte eine standheizung eh nicht laufen, da sich ansonsten die batterie verabschiedet. nach 30 minuten vorlauf ist ein zugeschneiter und -gefrorener tiguan frei und mollig warm. selbst als tiefgaragenparker nutze ich die standheizung für die ersten paar minuten fahrt, bis der motor auf betriebstemperatur ist (bin noch alt-tdi geschädigt).

natürlich reichen in normalen wintern sitzheizung und eiskratzer- aber reicht nicht auch für 90% aller fahrten ein smart😉?

dass der tiguan ab werk mit standheizung geordert werden kann, war für mich persönlich einer der hauptgründe für einen tiguan- letztendlich aber muss es jeder für sich selber entscheiden (mir ist ein warmer hintern lieber als breite reifen). wer bislang noch kein verlangen nach einer standheizung verspürte, der kann sich das geld sparen- wer aber einmnal die annhemlichkeiten nutzen durfte, der will sie nicht mehr missen...

30 weitere Antworten
30 Antworten

Auch ich möchte meinen Senf dazugeben,

Habe bei der Bestellung auf die Standheizung verzichtet, weil der Weg zur Arbeit zu kurz (ca.6km) ist. Das heißt, es wird mit öfftl. Verkehrsmitteln gefahren (im Winter), oder mit dem Rad (bei schönem/trocknem Wetter). Der Tiger ist mir für die Kurzstrecke zu schade. Deshalb der Verzicht auf die Standheizung.

Aber sie ist eine feine Sache.

Muß jeder selber wissen. Kostet ja schließlich nicht nur 'n Appel und 'n Ei.😛😛😛

Zitat:

Original geschrieben von Fiedl1000


Da wir uns in nächster Zeit auch einen Tiguan zulegen wollen, haben wir uns auch die Frage nach eine Standheizung gestellt, da meine Frau desöfteren Spätschicht hat, und es dann sehr unangenehm ist in kalten Winternächten auch noch die Scheiben frei zu kratzen.
Unser Problem ist nur, das Ihr Arbeitsweg ca. 3-4 Kilometer ist, und wir uns nicht sicher sind ob das die Batterie mit macht.
Wie denkt ihr darüber ??
Was mich auch noch interessiern würde, ist, ob die Standheizung einfach zu bedienen ist, da meine Frau nicht besonders Technikbegabt ist ( sie hat schon mit Handys usw. Probleme 🙂 )

*chauvikasse aufstell*

die standheizung ist idioten/frauensicher.

*fünf euro einwerf*

wer dazu in der lage ist, ein knöpfchen in einer fernbedienung, dass mit "on" beschriftet ist, zu drücken kann unter optimalen bedingungen aus mehreren hundert metern entfernung die standheizung in ihrer simplen form aktivieren- in suboptimaler umgebung wie garagen und enger bebauung funktioniert es teilweise nur mit "sichtkontakt".
fortgeschrittene (also liebende gatten etc.) können innerhalb der MFA die standheizung zu drei verschiedenen startzeiten programmieren, so dass bei geregelten arbeitszeiten die heizung pünktlich 20 minuten vor abfahrt anspringt und jegliches eiskratzen entfällt.

das mit der batterie ist m.e. ein zu vernachlässigendes problem. wenn das auto irgendwann nicht nur die kurzstrecke bewegt wird (man spart sich übrigens auch die mehrbelastung der batterie/generators durch heckscheiben/sitzheizung), sondern hin und wieder der akku durch eine mittelstreckenfahrt ordentlich vollgepumpt wird- kurzstrecke ist nicht nur wegen der standheizung gift für die batterie; wenn ein auto überwiegend auf so kurzen wegen gefahren wird, dürfte die zusatzheizung sogar gesund für die motorfauna sein, da eben der materialbelastende kaltstart entfällt.
ich jedenfalls verbrachte schon winternächte mit fast durchlaufender standheizung im auto und es sprang problemlos an- im übrigen schaltet man die standheizung (wie der name schon sagt) während der fahrt aus und gibt der lichtmaschine so die chance, die batterie wieder aufzuladen.

nie wieder ein auto ohne standheizung (cabrio mal ausgenommen)!

okay...ich werde auch nie wieder ein auto ohne sitzheizung, mittelarmlehne, tempomat, panoramadach, allrad und haubenlift kaufen 🙂

Tag auch

Hab jetzt eine Standheitzung von Webasto einbauen lassen.
In der Sommerzeit ist es bekanlich ja günstiger.
Trotzdem gibt es hier in Berlin erhebliche Preisunterschiede.
Für Verbrauchjunkis last euch sagen laut MFA geht der Durchschnv:
sofort runter.

bis neulich P.....13

Häää?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von paule13



Tag auch

Hab jetzt eine Standheitzung von Webasto einbauen lassen.
In der Sommerzeit ist es bekanlich ja günstiger.
Trotzdem gibt es hier in Berlin erhebliche Preisunterschiede.
Für Verbrauchjunkis last euch sagen laut MFA geht der Durchschnv:An p..13
sofort runter.

bis neulich P.....13

An P..13,

das ist ja logisch, das der Verbrauch runter geht, wenn man die Standheizung abschaltet. Wenn Du es anderst meinst, mußt Du schon etwas deutlicher schreiben was Du damit meinst - wir sind keine Hellseher - ich zumindest nicht.😉

Und an vmin, ich weis zwar was Du damit ausdrücken möchtest, aber ob es P..13 versteht 😕?? Darum ist manchmal eine klare Aussage hilfreicher.
Klaus

Mein neuer Tiguan bekommt auf jeden Fall wieder eine Standheizung.
Habe sie auch im R 32 .Superleise ,kaum Geruch und wird jeden Tag benutzt auch im Sommer ,obwohl er in einer kleinen Einzelgarage steht. Man schont den Motor ganz gewaltig und das ist mir am wichtigsten. SKS47

An alle Standheizungsinteressierte
ich habe noch mal alle Beiträge gelesen und "graffoto" hat eigentlich alles sehr gut beschrieben.

Es bleibt aber zu korrigieren: Die Standheizung/Zuheizung heizt nur den Tiguaninnenraum und
nicht den Motor. Der Motorraum profitiert nur von der Strahlungswärme der Heizung.
Die ab Werk eingebaute Heizung startet als Zuheizer ab einer Außentemperatur von ca. +5° und
schaltet automatisch ab bei einer Motortemperatur von ca.+70° immer wenn der Motor angelassen
wird. Diesen Vorgang kann man nicht beeinflussen.
Als Standheizung (stehendes Fahrzeug + Motor aus) wie mehrfach beschrieben durch Pogrammierung
oder Fernsteuerung.
Ansonsten: Meine erste Begegnung mit einer Standheizung reicht in die Käferzeit zurück. Nach
Schichtende auf dem VW-Werksparkplatz fuhren die einen sofort weg und ein paar hundert andere haben
gekratzt. Einmal Standheizung=immer wieder, vor allem, wenn der Wagen doch einige Jahre im Besitz bleibt.
Gruß
suedwest

Zitat:

Original geschrieben von suedwest


(...)
Die Standheizung/Zuheizung heizt nur den Tiguaninnenraum und
nicht den Motor. Der Motorraum profitiert nur von der Strahlungswärme der Heizung.
(...)

Wie gesichert ist das?

M.W. nach befeuert die SH den Kühlkreislauf. Nach einer gewissen Zeit wird mithilfe des Wärmetauschers diese Wärme über die Heizungsanlage in den Innenraum geblasen. Der Motor(-raum) profitiert beim Start sowohl von der (Ab-)Strahlungswärme der Standheizung/Kühlerschläuche als auch vom Umstand, dass nach Zündung der Motor nicht vom ansonsten kalten Kühlmittel am schnellen Aufheizen gehindert wird.

Oder wolltest du das lediglich zum Ausdruck gebracht wissen?

😉

Hallo Pakistani (der beste Archivar dieses Forums)
Der Wasserkreislauf der Stand/Zuheizung hat keinen Zugang zum Motorblock/Zylinderkopf.
Das Ventil Zuheizer/Motorkühlkreislauf ist von der Motortemperatur gesteuert und dadurch
wiederum der Startvorgang des Zuheizers.
Gruß
Südwest

Zitat:

Original geschrieben von suedwest


Hallo Pakistani (der beste Archivar dieses Forums)
Der Wasserkreislauf der Stand/Zuheizung hat keinen Zugang zum Motorblock/Zylinderkopf.
Das Ventil Zuheizer/Motorkühlkreislauf ist von der Motortemperatur gesteuert und dadurch
wiederum der Startvorgang des Zuheizers.
Gruß
Südwest

Hallo Südwest,

ich hab auch seit meiner ersten Standheizung immer wieder eine solche geordert. Trotzdem versteh ich Deine Aussage jetzt aber nicht. WEBASTO weist bei der Funktion der Standheizung eindeutig darauf hin, dass das Wasser im Kühlwasserkreislauf erhitzt und (auch) durch den Motor gepumpt wird, was eigentlich die Meinung von @pakistani bestätigen würde. Die Stanheizungshersteller werben ja auch insbesondere damit, dass eine Motorschonung gegeben ist, weil der Motor durch den heißen Wasserkreislauf bereits angewärmt ist. Versteh ich da was falsch?

Grüße

Werner

hallo Werner
ich kann nur über die ab Werk eingebaute Stand-/Zuheizung etwas sagen.
Gruß
suedwest

Zitat:

Original geschrieben von suedwest


hallo Werner
ich kann nur über die ab Werk eingebaute Stand-/Zuheizung etwas sagen.
Gruß
suedwest

Danke suedwest,

ich dachte immer alle Warmwasserstandheizungen funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Diesen feinen - aber meines Erachtens sehr erwähnenswerten Unterschied zwischen VW und freiem Markt findet man in den VW-Unterlagen leider nirgens. Ich hab' immer WEBASTO gefahren und deshalb auch immer ein schön angewärmtes Motorchen gehabt. Das hier der Wasserkreislauf "kastriert" wird und nur in den Heizungskreislauf geleitet wird, finde ich schon eine Qualitätseinbuße. Ich weiß nicht, ob ich - wenn ich's gewußt hätte - nicht lieber wieder eine WEBASTO geordert hätte; halt mit dem Nachteil, dass diese dann nicht über die MFA steuerbar gewesen wäre (aber dafür über's Handy). Gemerkt habe ich den Unterschied allerdings nicht - einen Winter habe ich ja schon hinter mir.

Gruß

Werner

PS: Vielen Dank für Deine Beiträge. Fakten, Fakten und nochmals Fakten....

Hallo wepu 47
vielen Dank für deine Zeilen, aber der Sache muss ich erst noch gerecht werden.
Also einige Herren genervt (ohne Ergebnis). Die Verkäufer können sehr gut Autos verkaufen aber
frage bitte nichts technisches. Bei der Technik=frag mal den da.
Also selber was raus finden. Endlich in der Datenbank eine Zeichnung
Wassersystem bei Zusatzheizung. Nach dieser Zeichnung heizt die Standheizung alles sogar den
Ölkühler!!!! Heute Abend kam mir die Idee, kann doch nachgeprüft werden. Standheizung bei kaltem
Motor anwerfen und anfassen was warm wird. Hat funktioniert: Kann jeder selber nachprüfen!
Der Warmwasserkreislauf geht durch Wärmetauscher(Innenraum) dann weiter zum Motorblock in
den Zylinderkopf und im Nebenstrom zum Ölkühler zurück zur Standheizung.
Die Reparaturanleitungen von VW geben kaum Funktionsabläufe her.
Glaube also nicht das gesagte, sondern das selbst gemachte.
Gruß
suedwest

Nachdem hier in Norwegen im Winter Temperaturen von unter -20°C keine Seltenheit sind (auch -30° kommen vor) und der Wagen oft außerhalb des Carports geparkt werden muß (Garage haben wir nicht), wird mein nächstes Auto auf jeden Fall eine Standheizung haben. Schon öfter habe ich nämlich geflucht, wenn mal wieder eine mehrere Millimeter dicke Eisschicht auf der Scheibe war, die man mit dem Eiskratzer kaum wegbekommt.

Klar, der "normale" Diesel-Zuheizer ist natürlich schon eine feine Sache wenn es darum geht, die Scheibe abzutauen. Spart gegenüber dem Eisktratzen schon Zeit. Nachteil: der Zuheizer funktioniert (zumindest bei Toyota, bei VW wird es wohl nicht anders sein) nur bei laufendem Motor. Wenn man abends oder morgens zum Auto kommt muß man also erst 5 oder 10 Minuten in der Kälte stehen und warten, bis das Eis allmählich abtaut...
Mit Standheizung wären die Scheiben hingegen schon frei oder fast frei wenn man zum Auto kommt. Ob der Innenraum bereits gemütlich warm ist, wäre zweitrangig für mich.

Noch was zur Art der Standheizung: hier in Norwegen ist in der VW Original-Zubehörliste von einer
"WEBASTO Motor- und Innenraumheizung"
die Rede. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die deutschen Tiguan nur mit einer Innenraum-Standheizung ausgerüstet werden und "suedwest" lediglich Glück hatte, ebenfalls eine "richtige" Standheizung erhalten zu haben.

-OFFTIPIC-
Apropos -20° oder kälter: Besonders in Norddeutschland haben im letzen Winter ja viele Dieselmotoren gestreikt. Beim hiesigen Winterdiesel gibt es da keine Probleme, der flockt trotzdem nicht aus.
-OFFTOPIC ENDE-

@suedwest
Danke für Deinen Selbstversuch! Jetzt ist meine Welt wieder in Ordnung. Wir sind aber trotzdem ganz schön OT. @pakistani wird mit uns schimpfen😉😉😉.
Grüße
Werner 

Deine Antwort
Ähnliche Themen