Standheizung ja oder nein?
So,
meine Tiguan-Konfiguration steht eigentlich - bis auf die Frage, ob Standheizung ja oder ein.
Ich konnte das Tiel ja noch nie ausprobieren, hatte auch noch nie eine eingebaut, und eigentlich auch noch nie drüber nachgedacht. Bis ich hier und da mal was positives las.
Nun ein paar Fragen:
- Ist die Standheizung, wenn sie läuft, so laut, dass sich die Nachbarn gestört fühlen könnten oder Blicke auf das Fahrzeug gezogen werden?
- Wie wirkt sich die Standheizung auf den Spritverbrauch aus? Ist das nicht ein ökologisches NoGo? (Nein, das gesamte Auto halte ich NICHT für generell umweltfeindlich).
- Hat von Euch überhaupt jemand dieses Feature genommen?
- Tut´s nicht auch die Sitzheizung und an 20 Tagen im Winter der Eiskratzer?
Gruß und Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
wie sagt radio eriwan: im prinzip empfehlenswert-kommt immer ganz auf den persönlichen bedarf an.
wer ab und zu gezwungenermaßen mehrere stunden im auto sitzen muss, für den ist eine standheizung ein absolutes muss- man glaubt gar nicht wie schnell ein auto auskühlen kann.
die standheizung hat einen gewissen lärmpegel (leiser als ein motor im leerlauf), der turbinenartig klingt- für die umwelt irritierender ist eine kleine rauchwolke, die unter dem fahrzeug austeigt verbunden mit einem spiritusartigen gestank- aber nur in der ersten minute. der schock über die durchsage, man möge doch bitte zu seinem auto komme, weil es brennt, war unvergesslich, kam aber nur beim ersten mal- inzwischen lass ich mein auto entspannt "abfackeln".
wer einen tiguan mit dem cw-wert eines briketts (und dem eigengewicht eines ganzen waggons dieser brennstäbchen) fährt, dem sollte der mehrverbrauch von ca. 0,7 l/h egal sein- der mehrverbauch hebt sich teilweise wieder dadurch auf, dass der motor betriebswarm ist und allzu lange sollte eine standheizung eh nicht laufen, da sich ansonsten die batterie verabschiedet. nach 30 minuten vorlauf ist ein zugeschneiter und -gefrorener tiguan frei und mollig warm. selbst als tiefgaragenparker nutze ich die standheizung für die ersten paar minuten fahrt, bis der motor auf betriebstemperatur ist (bin noch alt-tdi geschädigt).
natürlich reichen in normalen wintern sitzheizung und eiskratzer- aber reicht nicht auch für 90% aller fahrten ein smart😉?
dass der tiguan ab werk mit standheizung geordert werden kann, war für mich persönlich einer der hauptgründe für einen tiguan- letztendlich aber muss es jeder für sich selber entscheiden (mir ist ein warmer hintern lieber als breite reifen). wer bislang noch kein verlangen nach einer standheizung verspürte, der kann sich das geld sparen- wer aber einmnal die annhemlichkeiten nutzen durfte, der will sie nicht mehr missen...
30 Antworten
wie sagt radio eriwan: im prinzip empfehlenswert-kommt immer ganz auf den persönlichen bedarf an.
wer ab und zu gezwungenermaßen mehrere stunden im auto sitzen muss, für den ist eine standheizung ein absolutes muss- man glaubt gar nicht wie schnell ein auto auskühlen kann.
die standheizung hat einen gewissen lärmpegel (leiser als ein motor im leerlauf), der turbinenartig klingt- für die umwelt irritierender ist eine kleine rauchwolke, die unter dem fahrzeug austeigt verbunden mit einem spiritusartigen gestank- aber nur in der ersten minute. der schock über die durchsage, man möge doch bitte zu seinem auto komme, weil es brennt, war unvergesslich, kam aber nur beim ersten mal- inzwischen lass ich mein auto entspannt "abfackeln".
wer einen tiguan mit dem cw-wert eines briketts (und dem eigengewicht eines ganzen waggons dieser brennstäbchen) fährt, dem sollte der mehrverbrauch von ca. 0,7 l/h egal sein- der mehrverbauch hebt sich teilweise wieder dadurch auf, dass der motor betriebswarm ist und allzu lange sollte eine standheizung eh nicht laufen, da sich ansonsten die batterie verabschiedet. nach 30 minuten vorlauf ist ein zugeschneiter und -gefrorener tiguan frei und mollig warm. selbst als tiefgaragenparker nutze ich die standheizung für die ersten paar minuten fahrt, bis der motor auf betriebstemperatur ist (bin noch alt-tdi geschädigt).
natürlich reichen in normalen wintern sitzheizung und eiskratzer- aber reicht nicht auch für 90% aller fahrten ein smart😉?
dass der tiguan ab werk mit standheizung geordert werden kann, war für mich persönlich einer der hauptgründe für einen tiguan- letztendlich aber muss es jeder für sich selber entscheiden (mir ist ein warmer hintern lieber als breite reifen). wer bislang noch kein verlangen nach einer standheizung verspürte, der kann sich das geld sparen- wer aber einmnal die annhemlichkeiten nutzen durfte, der will sie nicht mehr missen...
Danke für das ausführliche Statement. Rauchwölkchen und turbinenartiges Geräsuch haben mir die Entscheidung sehr leicht gemacht - wie alle meine bisherigen Autos wird auch der Tiguan eine Sitzheizung haben - aber keine Standheizung. :-)
Damit ist er nun bestellt, und für mich beginnt die leidvolle Zeit des Wartens. Auf das neue Auto - und auf einen Käufer für mein altes. Wenn ich keinen fine, motte ich die Karre ein bis nach der Weltwirtschaftskrise.
Im Grund stimme ich graffoto zu.
Aber Wölkchen und Gestank habe ich noch nicht bemerkt. Liegt vielleicht daran, dass ich erst am Auto bin, wenn es innen schön warm ist.
Und 20x Kratzen, muss auch nicht sein, wenn man es so schön abtauen lassen kann.
Bei Garage könnte ich evtl. auch auf den Luxus verzichten, denn der Zuheizer bringt doch recht bald Wärme. Aber nach Feierabend kann dann wieder alles eingefroren sein. (ja, selten)
Der Mehrverbrauch an Sprit ist da, aber man bewegt sich mit dem Tiger ja auch in einer Preisklasse,
wo es auf die paar Euros auch nicht ankommen sollte.
Ansonsten siehe oben, Smart würde reichen.
Ich schließe mich an, graffoto und Johannes-Peter.
Standheitzung ist aber nur für die kleineren Motoren möglich. Ich fahre dem nächst einen 2 Liter, dort ist es leider nicht möglich. Eine Standheitzung einzubauen, keinen Platz dafür.
Ich hatte in meinem alten Auto (Carisma) Standheitzung (Webasto). Die ich auch im Sommer zum lüften nutzen konnte. War eine sehr schöne Sache wenn er längere Zeit in der Sonne stand.
Gruß
ebby-x
Ähnliche Themen
Hallo liebe Tiguaner,
ich möchte hier ein ganz klares PRO zur Standheizung abgeben. Zum Geräusch, es ist ein gedämpftes Geräusch, ähnlich einem Gebläse und wesentlich leiser als der laufende Motor. Wenn jemand direkt am Auto vorbeiläuft, der hört es natürlich, aber in Geschlossenen Räumen, auch wenn der Tiguan unter dem Schlafzimmerfenster des Nachbarn steht, ist nichts zu hören. Beim Einschalten habe ich die leichte Rauchbildung noch nicht gehabt, dies hatte ich bisher nur 2 mal, als ich die Standheizung manuell kurz nach dem Einschalten wieder ausgemacht hatte.
Da die Standheizung ja den Kühlwasserkreislauf aufheizt, ist auch der Motor vorgewärmt, er läuft sofort leiser und es gibt eben keinen Kaltstart. Ich denke, da weitgehend die Warmlaufphase mit erhöhtem Verbrauch entfällt, dürfte der Mehrverbrauch durch die Standheizung kaum zu buche schlagen.
Und der Komfort- kein Vergleich zu Sitzheizung und Eiskratzer! Da die Scheiben mit der Standheizung auch gewärmt sind, findet weder von aussen noch von innen ein Beschlagen mit erneuter Eisbildung statt, was bei entsprechender Witterung mit der Eiskratzermethode recht oft vorkommt. Mein Tiguan ist mein erster Wagen mit Standheizung, aber mit Sicherheit nicht der letzte, ich möchte nach den absolut positiven Erfahrungen dieses Winters keinesfalls mehr darauf verzichten.
Grüße aus dem Odenwald
erb-by 110
Also ich habe zwar keinen Tiguan, dafür nutze ich die Standheizung (Webasto) seit 5 Jahren. Ich möchte auch gar keinen Roman hier schreiben - aber ein ganz klares PRO zur Standheizung.
Im Sommer als Standlüftung mindestens genauso klasse, wie das Heizen im Winter. Der Motor hört sich auch im Winter nach dem Starten direkt besser an und die Scheiben beschlagen auch bei nassem Wetter nicht mehr. Da eine Garage nicht in Sicht ist, wird auch das nächste Auto eine haben.
@ erb-by 110, hoffi428
Ich bin genau so wie Ihr geschrieben habt, ...der Auffassung!
Ich würde auf jeden Fall eine Standheitzung empfehlen.
Ebby-x
Ich habe die Standheizung auch, und sie ist Weltklasse. Klares Pro.
An Deiner Stelle würde ich mir also nochmal überlegen, ob Du Dir das wirklich entgehen lassen willst.
Ich möchte nie mehr ohne - es ist einfach genial nach langen Spaziergängen mit den Hunden in ein vorgeheiztes Auto zu kommen, nicht mehr durchgeschwitzt ins kalte Auto, auch nach dem Sport sich nicht erst warm zu zittern, morgens nicht mehr zu kratzen, mit vorgewärmten Motor zu fahren und und und....
wenn eben möglich - nie mehr ohne..
VG
Jochen
Einmal Stadheizung, immer Standheizug. Ich habe noch nie Eis gekratzt seit ich die Standheizung habe ( ca. 9 Jahre ). Auch der Tiguan hat wieder eine. Funktioniert super.
Überlegt hatte ich es auch, aber von mir kommt ein nein.
Bin Laternenparker und hatte im letzten Winter die Standheizung nicht vermisst. Es gibt Spray für vereiste Scheiben und nach ca. 5 Minuten ist der TDI im Fahrbetrieb (durch Zuheizer) warm.
Da ich Kurzstreckenfahre bin lonte es sich nicht.
Heizzeit = Fahrzeit.
Der Mehrpreis und der höherer Spritverbrauch (ca. 0,3 bis 0,5 L) haben mich davon abgehalten.
Gruß kaiwe
Da wir uns in nächster Zeit auch einen Tiguan zulegen wollen, haben wir uns auch die Frage nach eine Standheizung gestellt, da meine Frau desöfteren Spätschicht hat, und es dann sehr unangenehm ist in kalten Winternächten auch noch die Scheiben frei zu kratzen.
Unser Problem ist nur, das Ihr Arbeitsweg ca. 3-4 Kilometer ist, und wir uns nicht sicher sind ob das die Batterie mit macht.
Wie denkt ihr darüber ??
Was mich auch noch interessiern würde, ist, ob die Standheizung einfach zu bedienen ist, da meine Frau nicht besonders Technikbegabt ist ( sie hat schon mit Handys usw. Probleme 🙂 )
Was ich noch bemerken möchte, ist, das der Spritverbrauch für uns ziemlich unrelevant ist, da wir im Normalfall nicht mehr als 6000 km im Jahr fahren.
Zitat:
Original geschrieben von mvt
Einmal Stadheizung, immer Standheizug. Ich habe noch nie Eis gekratzt seit ich die Standheizung habe ( ca. 9 Jahre ). Auch der Tiguan hat wieder eine. Funktioniert super.
Hallo mvt!
Deine Einschätzung - Einmal Standheizung ... - kann ich gut nachvollziehen. Mir ist es ähnlich ergangen mit der Wahl der Sitzheizung, in dem Falle allerdings aus Liebe zu meiner Frau.
Bei der Überlegung der Standheizung würde ich persönlich allerdings viel mehr differenzieren.
Garage vorhanden - ja/nein? Wie oft brauche ich die SH tatsächlich? Nur im Winter, oder auch sonst?
Also, Kosten-Nutzen Analyse für seine persönlichen Ansprüche (Bedürfnisse) erstellen.