Standheizung im Tiguan
Hallo,
Ich bin schwer am Überlegen ob ich dieses Schmankerl noch hinzubestelle oder nicht. Die jeweiligen für und wieder habe ich in anderen Threads schon gelesen.
Was mich noch interessiert ist, wie ist diese Steuerungstechnisch integriert. Brauch man unbedingt ein MFL ?
Rechnet sich der Mehrpreis von 1000,- € in jedem Fall, bezüglich des Verbrauchs in der Warmlaufphase oder daß der Motor geschont wird ?
Nur wegen des Eiskratzens, was 10 mal im Jahr vorkommt, würde ich es mir wohl noch mal überlegen.
Danke
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Habe mich damit schon mal ausführlichst beschäftigt.
Die Webasto Thermotop irgendwas scheint die werksmässige Standheizung im Tiguan zu sein.
Nur die Bedienung ist da scheinbar unterschiedlich.
Da gibt es als Nachrüstlösungen prinzipiell drei Varianten:
Einmal mit Zeitschaltuhr
Dann mit Funksender, der einem gegen Aufpreis netterweise neben der Möglichkeit die Heizung AdHoc einzuschalten, noch die Temperatur im Auto anzeigt (allerdings mit begrenzter Reichweite).
Und dann noch Systeme, bei denen diese über SMSen vom Handy aus gesteuert werden kann (sozusagen ohne Reichweitenbegrenzung).Doch als ich dieses Jahr meine Winterreifen beim Reifenhändler montieren liess, und etwas warten musste, habe ich mich mal danach erkundigt, ob die auch Standheizungen nachrüsten: Antwort: Nein: Die Nachrüstlösungen würden nichts taugen, da die in kürzester Zeit kaputt gingen... (auch die von Webasto oder Eberspächer)
Das hat mich dann schon gewaltig irritiert!! Hat das schon mal jemand gehört??
Gruß
Nite_Fly
Hallo Nite_Fly,
glaubt dein 🙂-Reifenhändler im Ernst, daß Webasto zwei verschiedene Standheizungen baut? Eine fürs VW-Werk und eine für den Verkauf über den freien Handel und ausgerechnet die soll schlechter sein? Keine renomierte Firma kann sich so etwas erlauben. Wenn jemand keine Ahnung von Standheizungseinbau hat, dann VW-Werkstätten. Selbst erlebt, mit einem Sharan. Zum Schluß mußte der Bosch-Dienst den Murks des VW-Zentrums richten. Im übrigen fahre ich seit mindestens 20 Jahren Fahrzeuge mit Standheizung. Eingebaut ab Werk bzw. nachträglicher Einbau bei Bosch. Warum? Ich habe eine Ehefrau, die immer friert (Fisch). Deswegén schaue ich beim Kauf eines Fahrzeugs auch darauf, daß man die Heizung getrennt regeln kann und nicht zentral. Allerdings habe ich auch ein kleines Ladegerät installiert mit dem ich die Batterie zwischendurch nachladen kann. Je nach dem wie oft du die Heizung hintereinander benutzt, kann die Batterie schon mal in die Knie gehen und dann kommst du mit einem Automatik nicht mehr weg. Übrigens: Beim Reifenhändler würde ich keine Standheizung einbauen lassen.
lb. Grüße
Roland
12 Antworten
Hallo,
also wir haben zur Zeit in unserem Touran eine Standheizung und haben beim Tiguan eine
mitbestellt ! wir haben hier in D mindestens 90 Tage unter 5° am morgen und wenn auch kein
Eis die Scheibe bedeckt , schalten wir sie kurzerhand mit der Fernbedienung ein ! es ist ein
viel behaglicheres losfahren und somit auch konzentrierter !
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Tiguan69
(...)
Brauch man unbedingt ein MFL ?
(...)
Brauchen? Und auch noch unbedingt? Sicher nicht. Die manuelle Bedienung der SH (sprich: menuegesteuerte Vorwahluhr) indes, so mein Kalkül, gestaltet sich durch (mehrere) Lenkradtasten m.E. bequemer, als durch die (einfache) Steuerungstechnik des Wischerhebels.
Alles andere wird durch persönliche Vorlieben und des eigenen Geldbeutels bestimmt. Ich für meinen Teil habe beides bestellt, wobei das MFL Bestandteil der bestellten Mobiltelefonvorbereitung "premium" ist.
😉
Hallo,
vielen Dank für eure Infos.
@Guanti
Das ist natürtlich auch noch ein Argument. Wäre ja prima wenn es noch eine Intelligente Programmierung gäbe. Ich könnte z.B. Abfahrzeit = 8 Uhr eingeben und als Parameter könnte man hinterlegen, wenn Außentemaparatur 15min vor Abfahrt <= 5° dann Heizung ein. Naja, schaun mer mal.
@Pakistani
Hier macht das MFL dann wohl sehr viel mehr sinn. In meinem aktuellen IVer Golf hab ich auch eins. Die Radiofunktion ist durch ein Fremdgerät von Kenwood uninteressant und nur für den Tempomaten........? Mal sehn in wie weit es sich beim Tig effektiver nutzen lässt.
Gruß
Hallo zusammen,
weiß jemand ob die Batterie und Lichtmaschine bei der Standheizung die gleichen sind, wie ohne Standheizung???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes CL203
Hallo zusammen,
weiß jemand ob die Batterie und Lichtmaschine bei der Standheizung die gleichen sind, wie ohne Standheizung???
Moin, moin...
warum sollte es nicht das gleiche sein? Du kannst ja im Zubehör die selber bzw. eine verbesserte Standheizung kaufen, wie sie von VOlkswgen verbaut wird... Meines wissens nach verbauen die die von Webasto... Wenn ich mir eine nachträglich einbaue, wird ja die Lichtmaschine oder Batterie auch nicht getauscht... Bei der Batterie gebe ich dir schon recht, sie muss die Entsprechende Leistung haben.. Ist sie zu klein Dimenssioniert ist sie schnell leer und kann via Lichtmaschine nicht geladen werden.. Vllt weiss wer mehr, als ich 😎.
gruss
bigblue
Habe mich damit schon mal ausführlichst beschäftigt.
Die Webasto Thermotop irgendwas scheint die werksmässige Standheizung im Tiguan zu sein.
Nur die Bedienung ist da scheinbar unterschiedlich.
Da gibt es als Nachrüstlösungen prinzipiell drei Varianten:
Einmal mit Zeitschaltuhr
Dann mit Funksender, der einem gegen Aufpreis netterweise neben der Möglichkeit die Heizung AdHoc einzuschalten, noch die Temperatur im Auto anzeigt (allerdings mit begrenzter Reichweite).
Und dann noch Systeme, bei denen diese über SMSen vom Handy aus gesteuert werden kann (sozusagen ohne Reichweitenbegrenzung).
Doch als ich dieses Jahr meine Winterreifen beim Reifenhändler montieren liess, und etwas warten musste, habe ich mich mal danach erkundigt, ob die auch Standheizungen nachrüsten: Antwort: Nein: Die Nachrüstlösungen würden nichts taugen, da die in kürzester Zeit kaputt gingen... (auch die von Webasto oder Eberspächer)
Das hat mich dann schon gewaltig irritiert!! Hat das schon mal jemand gehört??
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Die Nachrüstlösungen würden nichts taugen, da die in kürzester Zeit kaputt gingen... (auch die von Webasto oder Eberspächer)
Hallo,
Die Aussage relativieren würde ich so nicht.
Meine Erfahrung ist Folgende:
Selbst nachgerüstete Webasto lief ohne Probleme. Das ging auch im Kollegenkreis so. Diejenigen (vier), die die von Eberspächer nachgerüstet hatten, klagten alle. Die sprangen alle ab einem gewissen Alter nicht an.
Werksmäßig haben wir ja ne Webasto drinnen..........und läuft.....
Grüße
... und was ist nun bei einer werksmäßigen Standheizung mit der Batterie???
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Habe mich damit schon mal ausführlichst beschäftigt.
Die Webasto Thermotop irgendwas scheint die werksmässige Standheizung im Tiguan zu sein.
Nur die Bedienung ist da scheinbar unterschiedlich.
Da gibt es als Nachrüstlösungen prinzipiell drei Varianten:
Einmal mit Zeitschaltuhr
Dann mit Funksender, der einem gegen Aufpreis netterweise neben der Möglichkeit die Heizung AdHoc einzuschalten, noch die Temperatur im Auto anzeigt (allerdings mit begrenzter Reichweite).
Und dann noch Systeme, bei denen diese über SMSen vom Handy aus gesteuert werden kann (sozusagen ohne Reichweitenbegrenzung).Doch als ich dieses Jahr meine Winterreifen beim Reifenhändler montieren liess, und etwas warten musste, habe ich mich mal danach erkundigt, ob die auch Standheizungen nachrüsten: Antwort: Nein: Die Nachrüstlösungen würden nichts taugen, da die in kürzester Zeit kaputt gingen... (auch die von Webasto oder Eberspächer)
Das hat mich dann schon gewaltig irritiert!! Hat das schon mal jemand gehört??
Gruß
Nite_Fly
Hallo Nite_Fly,
glaubt dein 🙂-Reifenhändler im Ernst, daß Webasto zwei verschiedene Standheizungen baut? Eine fürs VW-Werk und eine für den Verkauf über den freien Handel und ausgerechnet die soll schlechter sein? Keine renomierte Firma kann sich so etwas erlauben. Wenn jemand keine Ahnung von Standheizungseinbau hat, dann VW-Werkstätten. Selbst erlebt, mit einem Sharan. Zum Schluß mußte der Bosch-Dienst den Murks des VW-Zentrums richten. Im übrigen fahre ich seit mindestens 20 Jahren Fahrzeuge mit Standheizung. Eingebaut ab Werk bzw. nachträglicher Einbau bei Bosch. Warum? Ich habe eine Ehefrau, die immer friert (Fisch). Deswegén schaue ich beim Kauf eines Fahrzeugs auch darauf, daß man die Heizung getrennt regeln kann und nicht zentral. Allerdings habe ich auch ein kleines Ladegerät installiert mit dem ich die Batterie zwischendurch nachladen kann. Je nach dem wie oft du die Heizung hintereinander benutzt, kann die Batterie schon mal in die Knie gehen und dann kommst du mit einem Automatik nicht mehr weg. Übrigens: Beim Reifenhändler würde ich keine Standheizung einbauen lassen.
lb. Grüße
Roland
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes CL203
Hallo zusammen,
weiß jemand ob die Batterie und Lichtmaschine bei der Standheizung die gleichen sind, wie ohne Standheizung???
Die Batterie und der Generator(Lichtmaschine) sind nur abhängig vom eingebauten
Motor. Die Standheizung hat keinen Einfluss.
Gruß
suedwest
Ich versuche es noch einmal hier:
Ich habe einen TSI mit DSG und 147kW als S&S bestellt. Weiß hier jemand, wieso dazu keine Standheizung bestellbar ist? Beim 110kW ist die bestellbar, nur bei den 2.0-Varianten gibt es das Teil nicht. Mein Verkäufer hat auch nur Bauklötze gestaunt...
Würde mich freuen, wenn mit jemand erleuchten könnte, Danke und Gruß
Hallo bandit 96
was der genaue Grund ist weiß nur VW.
Meine Einschätzung:
Der 200Ps Motor ist für den Nordamerika Markt gedacht und bringt im restlichen
Markt keine Stückzahlen. Möglicherweise ist auch kein Platz für den Einbau vorhanden.
Gruß
suedwest