Standheizung im B7

Audi A4 B7/8E

Hallo
Hab da mal eine Frage zum Standheizungsnachrüsten.

Ich fahre einen A4 B7 Avant Baujahr 07 mit MKB: BFB 1.8t u. MT
An welcher Stelle wird denn da normalerweise die Heizung eingebaut?
Und welchen Typ v. Heizung der Firma Webasto wird da bei nachfrage im Audi Autohaus eingebaut ?
Hat da von euch jemand vielleicht sogar eine Einbauanleitung ?

mfg goodguy

57 Antworten

Hallo
Das Problem mit dem Knallen ist erledigt. Es hat Luft gezogen.
Da wäre aber noch eine Frage: Weiß jemand von euch wo mit dem Fahrzeugspezifischen Einbausatz (A4,B7,1.8t,Avant) der kleine Sicherungshalter der SH verbaut wird? Hab`Ihn noch nicht gefunden.

@consignatia

Mit dem einbausatz geht es schneller.
Natürlich kann man eine Halterung selbst machen dauert dementsprechend länger der einbau.
Dann kommen noch versch. kleinteile hinzu die man dann einzeln kaufen muß.
Wenn man das selber macht spart man sich Geld in einer Werkstatt aber nicht.

Bin auch dabei einen Zuheizer im VW T5 aufzurüsten.
Der Nachrüstsatz(Kabel und ein rückschlagventi)l soll 150€ kosten.
Kabel(3 kabel und eine Sicherung) mach ich mir selber und das Rückschlagventil kostet 25€.

Zitat:

Original geschrieben von consignatia


Hallo Indianapolis,

hast Du ein Einbaukit dazukaufen müssen oder die SH auch ohne einbauen können?

Ein Einbaubetrieb gab mit die Auskunft, man benötige den universellen Einbausatz UND den Audi spezifischen. Die Werkstatt eines befreundeten BMW-Fahrer hat ihm eine SH eingebaut, nur mit dem universellen Einbausatz. Ich verstehe nicht, warum mein Einbaubetrieb zusätzlich einen spezifischen Einbausatz benötigt, wenn andere es "nur" mit dem Universellen schaffen?

Gruß
Consignatia

Hi,

meine Heizung hat nen Kumpel von mir eingebaut, der hat den Einbausatz selber angefertig. Das Dingen mit den Einbausätzen ist von Fahrzeugtyp und Hersteller der Heizung abhängig. Manchmal beinhalten die Sätze alles, was man braucht und sind dabei nur nen "paar" Euro teurer als die wirklich benötigten fahrzeugbezogenen Teile. Da macht es denn echt keinen Sinn um 20 Euro zu sparen 3 Std. lang nen Halter zu bauen. Bei meinem Auto sollte der Halter 100 Euro kosten, den haben die Jungens aus nem Alustück gefertigt. Der sieht aus wie der von Webasto, das Alu lag eh in der Ecke rum und es musste wohl nur nen bisschen geschnippelt und 3 Löcher gebohrt werden. Hat ne halbe Std gedauert, also auch Sinn gehabt, es selber zu bauen. Ich denke mal, es ist bequemer für die Werkstatt, einen kompletten Satz zu verwenden. Man braucht "nur" die Heizung einbauen--fertig. Kommt wohl eher auf die Werkstatt an. Als Chef der Werkstatt würde ich das versuchen abzuschätzen. Wenn mein Mitarbeiter 1 Std. einen Halter baut, ich dafür 70 Euro bekomme, hab ich Geld verdient und nicht Webasto. Und der Kunde hat auch Geld gespart. Und wenn das Ganze dann auch noch wie original aussieht, perfekt. Das scheint aber nicht immer zu gehen. Da kenn ich mich nicht genügend mit aus. Meine Spritleitung z.B. ist aus einer neuen Bremsleitung gebaut. Vorteile: Billiger und stabiler. Funktioniert aber perfekt. Es liegt also auch am Mechaniker. Wie gesagt, das wird wohl auch mit einem universellen Satz gehen, liegt wohl eher an dem Einbaubetrieb.

Danke für die Ausführungen.

Eine Frage noch: wenn die Heizzeit die Fahrzeit nicht übersteigen soll, zählt dann die Heizzeit während der Fahrt auch mit dazu? Oder ist Heizzeit = Fahrzeit, ohne jedoch während der Fahrt weiter zu heizen?

Danke und Gruß
Consignatia

Ähnliche Themen

Es zählt nur die Zeit, in der die Heizung ohne Motor läuft. Sobald der Motor läuft, wird die Batterie ja wieder geladen. Es geht ja nur darum, den "entnommen" Strom der Batterie wieder zurück zu führen.

Es müssen ja neben der Stromrekuperation an die Batterie noch jede Menge andere Verbraucher versorgt werden. Und das sind ja nicht wenige: Lüftung, Radio, Sitzheizung, dann noch die Standheizung usw... Aber wenn das so ist, bin ich beruhigt, denn meine Fahrzeit beträgt nur 15 min.

Ja,
ich fahre 10 Minuten. Ich habe eine etwas grössere Batterie eingebaut und wenn ich die Laufzeit öfter mal über die Fahrzeit überzogen habe, habe ich einmal am Wochenende zur Sicherheit mit dem Ladegerät "nachgeladen". Hatte bis jetzt nie Probleme damit, auch nicht wenn das andere Stromzeugs mitgelaufen ist.

Danke, das beruhigt mich. 😉

Eine Batterie mit größerer Kapazität eizubauen bringt nichts.
Die Lichtmaschine muß diese Leistung auch bringen diese zu laden und dann muß ja auch noch dementsprechend gefahren werden.
Ist ja so als würde man einen größeren Tank einbauen in diesen aber immer nur soviel liter wie in den alten Tank Tanken.

Deshalb das "gelegendliche Nachtanken" mit dem Ladegerät. Wenn der nachgerüstete grosse Tank nämlich vollgetankt ist, kommt man damit weiter, als mit dem alten kleineren Tank !! 😉

Da hab ich ja auch nicht wiedersprochen das man sie nachladen kann.
Das Problem bei einem oder anderen wird sein das er keine Steckdose in der nähe seines Fahrzeuges hat.

Zitat:

Original geschrieben von patru


Das Problem bei einem oder anderen wird sein das er keine Steckdose in der nähe seines Fahrzeuges hat.

...ist beispielsweise bei mir der Fall. 😉

Das ist dann schlecht. Da hilft nur mehr fahren oder Heizung nicht so lange laufen lassen. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen