Standheizung heizt nicht den Motor

VW T4 T4

Servus, habe seit Kurzem einen T4 Multivan Atlantis. Als nun die kalte Jahreszeit anbrach wollte ich meine Standheizung einsetzen, um morgens eine freie Scheibe zu haben und um natürlich dem Motor ein bisschen Wärme zuzuführen. Die Heizung gab auch zur programmierten Zeit ihr Bestes, aber als ich dann startete mußte ich feststellen dass der Motorkühlkreislauf kalt war und mir eine kalte Brise entgegenblas. Hängt das mit dem Zuheizer zusammen, der aber bei Fahrt funktioniert (zumindestens raucht er)? Liegt ein Defekt vor, oder ist trotz vorhandener Standheizung und Zuheizer nicht möglich den Kühlkreislauf zu erwärmen? Der Bus ist Baujahr 2002.
Mit Dank im voraus.

17 Antworten

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von carav


klar erwärmt die Wasser-Standheizung das Kühlwasser, die Wärme übertragt sich ja nicht per Funk auf den Wärmetauscher, bloß macht sie das nur im kleinen Kreislauf

Beim T4 ist es weniger als der kleine Kreislauf. Ventile sperren das so ab, dass Kühlmittel nur durch das Heizgerät und den Wärmetauscher und nicht durch den Motor fließt.

Zitat:

Original geschrieben von carav


und daher nicht sehr viel, andernfalls würde sie es auch nicht schaffen das ganze Kühlmittel vorzuwärmen und auch noch wärme im innenraum zu schaffen bei -10°C.

Oh, doch. Die Wasserstandheizung im T4 mit 4 kW schafft beides sehr wohl, wenn sie lange genug (ca. 45 Minuten) läuft.

Beispiele (gemessen):

-5 Grad -> Kühlmitteltemperatur 50 Grad, Innenraum 20 Grad

5 Grad -> Kühlmitteltemperatur 75 Grad, Innenraum zu warm ;-)

Daher empfiehlt es sich, die Verkabelung so zu modifizieren, dass der Motorkreislauf nicht abgesperrt wird. Beim T4 braucht man dafür nur ein Kabel auftrennen.

Weder meine originale im T4 noch die im T5 schaffen bei temperaturen unter -7-8°C mehr wie 10°C im Innenraum, Laufdauer im T4 30min im T5 45 min.

Also man unterscheidet grundsätzlich zwischen einer Standheizung und einer Wasserzusatzheizung. Erstere erwärmt nur die Luft im Innenraum, ist dafür wesentlich sparsamer, insbesondere auch sparsamer bei der elektrischen Aufnahme, da nur Lüfter angetrieben werden. Empfiehlt sich für Camper oder Wintersportler. Dann gibt's die Wasserzusatzheizung, die sich des serienmäßig vorhandenen Zuheizers des tdi bedient und im Prinzip bei fast jedem tdi mitels Zusatzpumpe, Schaltuhr und ein paar Kabeln nachgerüstet (oder ab Werk bestellt) werden kann. Diese heizt über den Brenner des Zuheizers den Kühlwasserkreislauf und erst dieser wärmt dann über den normalen Wärmetauscher den Innenraum.

Ich hatte einen T4 EZ2003 mit 111KW tdi, der hatte die Wasserzusatzheizung ab Werk. Diese heizte den gesamten Kühlwasserkreislauf. Der Vorteil war, dass je nach Aussentemperatur und Laufzeit der Motor schon ganz nett warm war. Der Nachteil war, dass bedingt durch den großen Motor ein Effekt im Innenraum (Eisfrei) erst nach 30min, bei starkem Frost (-10° oder weniger) erst nach 45-60 min feststellbar war.

Beim jetzigen T5 Bj. 2007 habe ich ebenfalls die Wasserzusatzheizung ab Werk, diese heizt aber nur noch einen Teil des Kreislaufs und damit kaum den Motor. Dafür ist der wärmende Effekt schon nach einigen Minuten spürbar (Frostwerte kann ich mangels Frost noch nicht liefern ;-). Schön ist auch die Restwärmeverwertung, die in der Climatronik tätig ist (nur bei Zuheizern?? keine Ahnung), man drückt nach Abstellen des Motors auf die Taste und es bleibt warm im Auto, ohne dass die Heizung läuft.

Grüße

HHH

Deine Antwort
Ähnliche Themen