Standheizung geht an aber heizt nicht 2.0 TDI 140 PS Mod 2010
Servus,
ich fahre ein Golf 6 2.0 TDI 140 PS EZ: 09.2009 mit Standheizung vom Werk aus 165000km.
Letztes Winter war echt toll immer schon vorgewärmt Motor war Warm kein Eis kratzen !
Dieses sollte sich aber nicht wiederholen für den kommenden Winter !
Ich habe im MFA die Standheizung eingestellt auf Heizen und Vorwahlzeiten angepasst.
Nun die geht auch an auch die angegebene Dauer alles sieht toll aus. Bis auf die wärme Entwicklung.
Es ist 0,0 Wärme da alles ist kalt obwohl die düsen 30 min. wie eingestellt angehen aber es kommt nur kalte Luft raus und Motor bleibt auch kalt. Fehlerspeicher ausgelesen, ist nichts drin.
Mit der Fernbedienung ist genau das selbige. Geht an aber heizt nicht.
Was kann es sein ?
18 Antworten
Ja, das ist der Vorgang für die Erstinbetriebnahme der Heizung.
Ohne den läuft die Heizung nicht an.
Das ist eine Routine, die via Diagnosegerät (VCDS o.ä.) gestartet wird.
Gruß
Raymund
Kann mir nicht vorstellen, dass das was bringt. Eine neue Heizung lässt sich auch ohne Leitungsbefüllung in Betrieb nehmen, braucht dann nur 2-3 Startversuche.
Stimmt schon, laufen tut sie auch ohne Leitungsbefüllung, nur wird eventuell ein Fehler abgelegt.
Ansonsten sind die Temperatursensoren auch gerne mal defekt, was aber im Fehlerspeicher abgelegt werden müsste.
Gruß
Raymund
Daher tippe ich immer noch auf defekte WAPU.
Auf einer Hebebühne sollte sich eine evtl. defekte WAPU schnell prüfen lassen(ohne die Stoßstange abbauen zu müssen), dann weiß man mehr.
Wir werden wohl auf die Rückmeldung des Themenstarters warten müssen, um zu erfahren was es genau ist/war.
Gruss
Frank