Standheizung ??? Funktioniert nicht......
Hallo Liebe Audi Freunde,
ich habe eine Frage zu der Standheizung in meinem A4.
Also es gibt zwei Möglichkeiten:
1. die Standheizung ist defekt....
2. ich kann Sie nicht bedienen.
Ich habe es jetzt zweimal versucht, die Standheizung einzustellen, dass Sie Morgens schonmal etwas vorheizen soll und es hat nicht geklappt.
Wenn ich die Standheizung im Bordcomputer einstelle und das Fahrzeuge verlassen will und den Schlüssel von der Zündung abziehe, läuft die Klimaanlage weiter...... Ist das richtig??? Denn ich schalte Sie manuell immer aus und am nächsten Tag, ist der Wagen wie gewohnt schön kalt.
Wäre über eure Tipps sehr dankbar....
Schönen Sonntag
Beste Antwort im Thema
Hallo Icebaer_83,
ich möchte Dir nicht unterstellen, dass Du nicht in der Lage bist, die SH richtig zu programmieren. Trotzdem mal die Schritte:
Wenn Du den Timer stellst über den Menü-Knopf in der Mittelkonsole, dann kommt der Punkt "Einstellen", dann der Punkt "Standheizung" und dann ein Haken für "ein" oder kein Haken für "aus". Dieses "ein"-schalten hat nichts mit der Programmierung=Timer zu tun. Es ist lediglich, um die Standheizung SOFORT zu aktivieren. Die Standheizung läuft dann, bis sie die in der Mittelkonsole eingestellte Temperatur erreicht hat und schaltet dann ab. Sie soll ja auch nicht die ganze Nacht laufen.
Willst Du sie programmieren, musst Du weiter nach unten scrollen. Da gibt es drei Timerzeiten "1", "2", und "3". Du wählst da z.B. die "1" aus und gibst die Startzeit ein. Wenn Du also beispielsweise um 7 Uhr losfahren willst, dann wählst Du 06:40 und als Brenndauer 30 Minuten. Die Standheizung springt dann (auch wenn oben bei Standheizung "ein" KEIN Haken gesetzt ist) um 06:40 an und läuft bis 07:10, auch wenn Du zwischenzeitlich im Auto sitzt und losfährst und auch, wenn die in der MK eingestellte Temperatur erreicht ist. Sie hält dann halt die eingestellte Temperatur.
Wenn Du alles richtig gemacht hast, sollte Deine Klima beim Aussteigen aus sein und nach dem Schlüssel abziehen aus gehen. Den gesetzten Timer erkennt man an der kleinen stylisierten Uhr neben der Funkuhr unten rechts. Das Arbeiten der SH erkennt man an den zwei senkrechten Schlangenlinien (=Flammensymbol) neben der Funkuhr oben rechts.
Nochmal: Der Punkt "Standheizung ein" hat nichts mit der Timer-Funktion zu tun. Mit der Funkfernbedienung kannst Du die SH auch nicht programmieren, sondern nur aus der Ferne starten. Startest Du sie mit der FFB um 6 Uhr und hast 21° eingestellt, musst Du Dich nicht wundern, wenn um 07:15 das Auto wieder kalt ist. Denn bis dahin hat die SH die eingestellte Temperatur erreicht, schaltet ab und das Auto kühlt wieder aus.
Mir kam das mit der laufenden Lüftung nach dem Schlüssel abziehen so komisch vor.
Hoffe, ich konnte mit meinem kleinen Aufsatz helfen.
Gruß
Rainer
21 Antworten
Hallo PoloDiddi,
mdquattro hat es ja schon geschrieben. Wenn Du auf die Zeile "Timer 1 2 3" blätterst, musst Du den Drehknopf ein/zwei Sekunden festhalten, dann blinkt die 1 und Du kannst mit dem Drehknopf zwischen 1, 2 oder 3 auswählen. Musste es auch erst probieren, was ja bekanntermaßen über studieren geht. 😉
Weshalb die SH mal nicht angesprungen ist, ohne dass Du auf Reserve warst ...... keine Ahnung!? Oft sitzt ja das Problem zwischen den Ohren. 😁 Nein, Scherz beiseite. Vielleicht hast Du bei der Timerprogrammierung übersehen, dass er immer das Datum des Folgetages anzeigt. Ging mir heute morgen so. Ich habe die SH programmiert für meine Feierabendzeit und erst im letzten Augenblick ist mir aufgefallen, dass beim Datum der 11.12. angezeigt war. Ist ganz schön blöd. Da muss man diesen Menüpunkt nochmal extra anwählen, obwohl man die SH für den gleichen Tag programmieren will. Was sich da wohl ein Inschenör bei gedacht hat?
Datum richtig, nicht auf Reserve: dann müsste, wie Scotty18 schreibt, etwas im Fehlerspeicher stehen.
Gruß
Rainer
Hallo,
da hier sicher viele Stand-Heizer mit Erfahrung reinschauen nütze ich die Gelegenheit um eine Praxisfrage zu machen:
- Wieviel Diesel braucht die Heizung pro Stunde bzw. 1/2 Stunde
- Rentiert es sich rein verbrauchstechnisch bei -10 °C die Standheizung als Motorvorwärmer zu nützen
Vielleicht können mir ja ein paar von euch die Erfahrungen bzw. Realitätswerte mitteilen...
Ich nutze sie JEDEN Tag und das mehrfach am Tage.. Probleme mit der batterie trotz Kurzstrecken- keine!
Verbrauch 0,6L/h bei Volllast bei -8-10°C schaltet sie erst ab ca. 45min in Teilleistbereich ( dann 0,4/h).
bei -8°C und 20min ist das Auto vorne komplett EISFREI! ich lasse sie rund 30-45min bei den Temp. laufen damit der Motor schön vorgewärmt ist
Öl hat dann eine TEmp. von +10°C was schonmal deutlich besser als -8°C ist.
Der Verbrauch ist DEULICH geringe als beim Kaltstart... selbst nach 20min würde ich (ohne Autobahn) keine 90°C wassertemp. erreichen, von daher lasse ich sie immer mitlaufen bis 90°C erreicht sind- der Mehrverbrauch stört mich da nicht.
mfg
Andy
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
von daher lasse ich sie immer mitlaufen bis 90°C erreicht sind- der Mehrverbrauch stört mich da nicht.
Danke für deine Infos,
aber soweit ich weiß geht das mitlaufen als Zuheizer beim A4 3.0TDI nicht, oder?
Ähnliche Themen
Im A6 4F gehts jedenfalls-- mehr kann ich dir dazu aber nicht sagen.
Könnte mir auch nicht vorstellen warum es nicht gehen sollte?
Wüßte nicht warum das nicht gehen sollte, höchsten ein Programmfehler aber bestimmt keine Absicht von Audi.
Die Antwort, warum die Heizung mal nicht ging hast Du dir selbst schon gegeben: Unterspannung, dann schaltet die Heizung ab, damit man noch den Motor (hoffentlich) starten kann. Beim nächsten Mal gleich den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Verbrauch ist nach meinen Erfahrungen beim Diesel mit und ohne Standheizung in etwa gleich, tendenziell etwas höherer Verbrauch mit Vorwärmung, das ist mir der Gewinn an Komfort und Sicherheit aber wert.
So entweder ich mach was falsch, oder es geht wirklich nicht:
- Während der Fahrt einfach im FIS-Menü die Heizung anhakeln: bei mir springt der Hacken sofort wieder raus!
- Oder muss ich dazu den Punkt "inkl. Motor" abwählen??