Standheizung freischalten

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

gibt es noch einen anderen Punkt, den man freischalten muß, außer die ECC? Dort hat mein FOH den Punkt "Standheizung ohne Fernbedienung" freigeschaltet (habe noch keine FB verbaut gehabt).
Der Punkt Standheizung im Klimamenü ist vorhanden, auch die programmierbaren Zeiten. Nur pasiert, außer das die Kühlwasserpumpe hochfährt und die Benzinpumpe klackert, nichts. Die Standheizung heizt nicht (auch bei 0°C Aussentemperatur nicht).
Morgen habe ich wieder einen Termin beim FOH um die FB freizuschalten. Ich werde dann gleich mal die Fehlercodes auslesen lassen, sofern welche vorhanden sind.

In der Einbauanleitung steht, dass die Programmieranleitung im Internetportal www.ifz.de zum nachlesen zur Verfügung steht. Leider finde ich da nichts.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

na dann will ich mal aushelfen mit der richtigen Anleitung.

Gruß Flupp

26 weitere Antworten
26 Antworten

Wie deutlich soll ich es noch schreiben? Die Option "Standheizung Ein [x]" hat mit der Zuheizfunktion rein gar nichts zu tun. Es ist daher für das Anspringen der Zuheizfunktion völlig egal, ob die STH programmiert ist.

Dazu ein Beispiel: selbst wenn die STH vor dem Motorstart läuft und sämtliche Einschaltbedingunegn für den Zuheizerbetrieb erfüllt sind, wird die STH mit dem Motorstart zunächt einmal ausgeschaltet.

Was etwas bequemer wäre, ist die bekannte FA für Kurzstreckenfahrer, also der nachträglich installierte Schalter zur Deaktivierung des Zusatzheizers. Die gab es jedoch IMHO nicht bei vorhandener ECC.

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Wie deutlich soll ich es noch schreiben? Die Option "Standheizung Ein [x]" hat mit der Zuheizfunktion rein gar nichts zu tun. Es ist daher für das Anspringen der Zuheizfunktion völlig egal, ob die STH programmiert ist.

Dazu ein Beispiel: selbst wenn die STH vor dem Motorstart läuft und sämtliche Einschaltbedingunegn für den Zuheizerbetrieb erfüllt sind, wird die STH mit dem Motorstart zunächt einmal ausgeschaltet.

Was etwas bequemer wäre, ist die bekannte FA für Kurzstreckenfahrer, also der nachträglich installierte Schalter zur Deaktivierung des Zusatzheizers. Die gab es jedoch IMHO nicht bei vorhandener ECC.

Wie deutlich soll ich es noch schreiben? ;-)

Zitat:

Hast Du aber eine Ahnung ob der Zuheizer - oder auch kastrierte Standheizung - mit aktivierter Standheizung zumindest anspringen sollte?

(Bei ausgeschaltetet Motor natürlich ;-) )

Mir geht es nur darum, zu erfahren, ob mit der freigeschalteteten Standheizung (ohne aufgerüstetem Zuheizer) das Gerät wenigstens anspringen müsste und dann ggf. mit Überhitzung und Fehlermeldung abschaltet. Also der die Steuerung zumindest vorgegaugelt wird das die vollständige Standheizung verbaut wäre.!

Gruß.

Ja mei, dann leg halt mal 12 Volt an Pin 23 an, wirst dann schon sehen.

Zitat:

Original geschrieben von blaetterlein


Mir geht es nur darum, zu erfahren, ob mit der freigeschalteteten Standheizung (ohne aufgerüstetem Zuheizer) das Gerät wenigstens anspringen müsste und dann ggf. mit Überhitzung und Fehlermeldung abschaltet.

Nein. Zum Standheizungsbetrieb prüft die Anlage die ersten 15-20 Sekunden nach Aktivierung ob alle benötigten Komponenten vorhanden und betriebsbereit sind. Wenn nicht dann zündet die Anlage nicht.

Ohne Wasserpumpe kann das nicht gehen.

Sascha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor



Zitat:

Original geschrieben von blaetterlein


Mir geht es nur darum, zu erfahren, ob mit der freigeschalteteten Standheizung (ohne aufgerüstetem Zuheizer) das Gerät wenigstens anspringen müsste und dann ggf. mit Überhitzung und Fehlermeldung abschaltet.
Nein. Zum Standheizungsbetrieb prüft die Anlage die ersten 15-20 Sekunden nach Aktivierung ob alle benötigten Komponenten vorhanden und betriebsbereit sind. Wenn nicht dann zündet die Anlage nicht.
Ohne Wasserpumpe kann das nicht gehen.

Sascha

Hallo Sascha,

danke für die (erste) qualifizierte Antwort.

Die gleich Aussage habe ich nun auf Nachfrage auch vom FOH (qualifizierter Mitarbeiter) erhalten.

Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von blaetterlein


danke für die (erste) qualifizierte Antwort.

Was soll das? 🙄

Ich habe versucht, möglichst allgemeinverständlich auf Deine Fragen einzugehen, obwohl Dein Ansinnen (sprich: manuelles Ansteuern des Zuheizers über die neu freigeschaltete Option Standheizung in der ECC) für jeden, der sich mit der Thematik ein wenig auskennt, auch mit einem kurzen, knackigen "geht nicht, vergiß es" beantwortet gewesen wäre.

Erst mehrere Beiträge später wird durch den Zusatz "Bei ausgeschaltetet Motor natürlich" wage angedeutet, dass Du trotz mehrfacher Erwähnung von Zuheizer/Zuheizen gar nicht zuheizen meinst, sondern möglicherweise standheizen möchtest. Das freilich konnte niemand erahnen, da hellseherische Fähigkeiten die wenigsten haben dürften.

Trotz der sehr abwertenden Replik auf meine Bemühungen (siehe oben) will ich dennoch auch eine qualifizierte Antwort geben, die zugegenermaßen nicht auf meinem Mist gewachsen ist. Besonders bitte ich die folgende im Anhang gemachte Aussage zu beachten:

"Alle Start- und Regelfunktionen sowie die Nachlauffunktionen zum Abkühlen nach dem Ausschalten laufen
vollautomatisch ab".

Zitat:

Original geschrieben von blaetterlein


Frage:
Kann es sein, dass der Zuheizer prüft (wie auch immer) ob eine Wasserpumpe verbaut ist.
Kann sonst noch was übersehen worden sein - beim programmieren oder wo anders - Sämtliche Steuergeräte sind nach Anleitung programmiert worden.

Gruß

Sorry stbufraba,

das du dich so persönlich angegriffen fühlst.

Sascha hat es halt auf Anhieb verstanden was ich wollte - scheinbar mit den angesprochenen Hellseherischen Fähigkeiten. ;-).
Und scheinbar war ich halt auch schon genervt alles bekannte nochmal vorgekaut zu bekommen.

Deine Antworten waren halt schon im Vorfeld bekannt, da ich mich mit der Thematik im Vorfeld schon auseinandergesetzt habe und eben nur die oben zitierten und meiner Meinung nach "Eindeutigen Fragen" beantwortet haben wollte.

Also nichts für ungut und danke an ALLE die mir geantwortet haben.

Gruß Stefan

Danke auch für deinen Anhang, stbufraba

Okay, das zeigt mir nur, wie mißverständlich es sein kann, wenn man (meiner Meinung nach) falsche Begrifflichkeiten verwendet. Für die Zukunft bitte klarer zum Ausdruck bringen, ob es ums Zuheizen oder ums Standheizen geht. 😉

Okay, ich versuch mich in Zukunft zu bessern,

war halt schwierig, da es ums Standheizen mit dem Zuheizer ging ;-)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von der jüngere


So, nach der langen Pause, melde ich mich zurück zum Thema.

Beim Freischalten der Fernbedienung kam heraus, dass der Kabelsatz für die FB einen Kabeldreher im Stecker zum FB-Steuerteil hatte. Nach dem man den Fehler nun gefunden hatte, konnte endlich die FB programmiert werden.
Damit aber nicht genug, die Standheizung lief nicht. Beziehungsweise es kam der Fehler "keine Flamme erkannt". Nach weiterem Suchen, wurde festgestellt, dass die Dosierpumpe (Sprit) nichts fördert (trotz Klack-Geräusche).
Also das reklamiert und jetzt am Montag kam endich die neue Pumpe von Opel. Eingebaut, den Fehlerspeicher gelöscht und siehe da, die Standheizung ist seit dem Einbau zum ersten Mal gestartet und läuft!

Zu den Programmierkosten:

17,10 Euro für´s FB freischalten. 179 Euro für die Fehlersuche des Kabeldrehers und der defekten Pumpe.

Die Pumpe hat mich ja nichts gekostet (Garantie), da ich die Anlage erst vor vier Wochen gekauft und eingebaut habe. Nur ärgern mich die Kosten für die Fehlersuche. Hätte ich vorher gewußt, was da alles auf mich zukommt (fehlendes Kabel bei der FB, Kabeldreher im konfektioniert Kabel, Dosierpumpe def.), hätte ich die Anlage nicht selber eingebaut.

Jetzt bin ich erstmal glücklich, dass sie funktioniert. Habe schon mächtig an mir gezweifelt und überlegt, ob ich beim Einbauen Fehler gemacht habe, da ich einen anderen Einbauort wählen mußte. Am Originalplatz ist nämlich der Verdampfer von der Autogasanlage verbaut (siehe auch Thema "Standheizung und Autogas"😉.

Im bezug auf diesen Satz:

"Nach weiterem Suchen, wurde festgestellt, dass die Dosierpumpe (Sprit) nichts fördert (trotz Klack-Geräusche)."

Wenn es laut Klackt ist es ja auch klar, das kein Kraftstoff in der Pumpe ist. Das ist wie bei der Konsevendose, die klödert auch lauter wenn sie leer ist!!!!!

Ach ja, ich spreche aus Erfahrung, denn ich arbeite seit ca 10 Jahren an Heizgeräten, denn ich bin im LKW Bereich Elektriker!

MfG Sascha

Zitat:

Original geschrieben von Star-Paschi


Wenn es laut Klackt ist es ja auch klar, das kein Kraftstoff in der Pumpe ist. Das ist wie bei der Konsevendose, die klödert auch lauter wenn sie leer ist!

Die Dosierpumpe klackt aber auch sehr deutlich wenn Sprit gefördert wird.

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor


Die Dosierpumpe klackt aber auch sehr deutlich wenn Sprit gefördert wird.

Sascha

Ist aber nicht zu Vergleichen, als wenn kein Sprit gefördert wird...

Wenn Sprit gefördert wird, dann ist es ein sanftes Tickern, wenn aber kein Sprit gefördert wird ist es ein sehr lautes Klackern, was sich wirklich böse anhört.

Ich spreche da aus Erfahrungen, denn ich hatte damals mein Steigrohr falsch montiert, wodurch bei ein drittel Tankinhalt kein Diesel mehr gefördert wurde.

Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen