Standheizung eingefrohren?

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

bei meinem S60D hat heute früh bei -17C die SH einfach nichts gemacht. Ich weiss genau, das ich sie gestellt habe. Aber keine Aktivität, keine Fehlermeldung. Haben das andere bei Tiefsttemperaturen auch schon gehabt? Bisher lief die sehr zuverlässig.

Mathias

40 Antworten

Bei mir fiel die Standheizung bei exakt -20,5 Grad aus. Der Diesel wurde dickflüssig - dafür ist der kleine Querschnitt der Zuleitung angeblich nicht ausgelegt. Durchgepustet - Software-Update - und sie spielte wieder. Zum Zeitvertreib während des kostenlosen Service gab es einen XC90 😉

Die Gurke

Zitat:

Original geschrieben von blackV70


bei wieviel Grad ist das Problem aufgetreten?

Laut meinem Digi-Thermometer war hier im Berliner Norden die betreffende Nacht

-18,6°

kalt. Und morgens das Auto 🙁.

Da bekam der gute ARAL-Diesel (Ja, ich nenne die Marke, denn ich tanke immer da!) aber wohl doch kalte Füsse, äh Flocken. Der gute.

Zitat:

Original geschrieben von John XC90


Laut meinem Digi-Thermometer war hier im Berliner Norden die betreffende Nacht -18,6° kalt. Und morgens das Auto 🙁.

Da bekam der gute ARAL-Diesel (Ja, ich nenne die Marke, denn ich tanke immer da!) aber wohl doch kalte Füsse, äh Flocken. Der gute.

da hab ich wohl Glück dass ich nicht so weit im Norden wohne, denn ich hatte keinen der letzten frostigen Morgen in Berlin Probleme damit

aber doch schon verwunderlich, dass der Diesel eben doch nicht bis minus 22 Grad hält 🙁

hatte wegen dem diesel auch meinen freundlichen gefragt. der meinte, dass da bezüglich der kältefestigkeit jeder was anderes erzählt (ich hatte jet diesel drin). der elch ist bei ca. -19° ja auch angesprungen, nur für zh/sh wars offensichtlich zu "breiig". dumm ists nur, wenn man dann keinen freundlichen in der nähe hat.

s

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von John XC90


Laut meinem Digi-Thermometer war hier im Berliner Norden die betreffende Nacht -18,6° kalt. Und morgens das Auto 🙁.

Da bekam der gute ARAL-Diesel (Ja, ich nenne die Marke, denn ich tanke immer da!) aber wohl doch kalte Füsse, äh Flocken. Der gute.

Hi John,

sprang der Wagen nicht mehr an, oder ist "nur" die SH nicht mehr angesprungen?
Aral garantiert bis -22°C. Ist der Motor bei den von Dir genannten Temperaturen nicht mehr angesprungen und Du hattest den puren Araldiesel drin, würde ich Aral auf´s Dach steigen! 😁
In der Regel steht "Mutti" für sowas gerade! 😁

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


... und Du hattest den puren Araldiesel drin...

Wie ist das denn nun wirklich:

Welcher Diesel ist im Winter der bessere - der ganz normale Diesel oder der "Ultimate" bei den "blauen" Tanken (oder eben V-Power bei den "gelb-roten"😉?

Oder wird sowohl für Normal- als auch "Edelsaft" die gleiche Winterfestigkeit garantiert?

Gruß
Gerd

Zitat:

Original geschrieben von Back In Blue


Wie ist das denn nun wirklich:
Welcher Diesel ist im Winter der bessere - der ganz normale Diesel oder der "Ultimate" bei den "blauen" Tanken (oder eben V-Power bei den "gelb-roten"😉?

Oder wird sowohl für Normal- als auch "Edelsaft" die gleiche Winterfestigkeit garantiert?

Gruß
Gerd

Bei den Blauen gilt die Winterfestigkeit für beide Dieselsorten. Ausgeliefert wird die Winterbrühe seit Mitte November bis Ende Februar. Bei Bedarf wird die Auslieferungsperiode angepasst.

Ob der Edelsaft im Winter besser ist, kann ich leider nicht sagen. Durch die höhere Cetanzahl (60 statt 55) ist er jedenfalls zündwilliger. Das schont bei extremen Temperaturen u.U. die Batterie. Ob es den Mehrpreis wert ist, sollte jeder für sich entscheiden.

Gruß Andi

Hallo zusammen,

hatte das gleiche Problem vor 2 Wochen in Österreich.
Die SH funktionierte fast die ganze Woche trotz nächtlichen -15° ohne Probleme und 1 Tag vor der Heimreise sprang sie dann ebenfalls nicht mehr an. Ein paar fehlerhafte Startversuche und es ging gar nichts mehr.

Da der ZH auch nicht mehr funktionierte war es merklich kälter im Wagen bzw er brauchte ewig bis er einigermaßen warm wurde.
Hier zurück gleich zum Freundlichen. Der hat ein Reset gemacht und alles war wieder ok. Er meinte dann noch sie hätten schon einige Ausfälle gehabt und verdächtig oft bei Leuten die zuvor in Österreich getankt hätten. Der Diesel dort sei nicht so winterfest.... Würde mich ja aber schon wundern, immerhin ist es in den Aplen doch meist etwas frostiger als hier bei uns. Ich hatte dort übrigens bei OMV getankt.

Gruß, Niki.

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Aral garantiert bis -22°C. Ist der Motor bei den von Dir genannten Temperaturen nicht mehr angesprungen und Du hattest den puren Araldiesel drin, würde ich Aral auf´s Dach steigen! 😁
Gruß Andi

Ja, der reine blanke ARAL-Diesel. Ich lasse da dafür jede Woche mind. 100 Eus - ohne Waschen!

Angesprungen ist er - allerdings mit einem klassischen Lanz-Bulldog-Sound. Aber er lief.

Ich war ja nur so sauer, weil ich die SH programmiert hatte und nichtsahnend mit Aktentasche und 'nem halben Brötchen in der Hand morgens hemdsärmlig in mein Auto stieg. Bei -18° äußerst unangenehm wenn man so verwöhnt ist. Und warmfahren kann man die Kiste ja nicht wirklich ohne ZH. Da half nur Getriebe auf manuell und Drehzahl >2500 - dann wurde es langsam. Und die Sitzheizung voll an - zum Glück habe ich die Familienplanung schon abgeschlossen 😁.

Zitat:

Original geschrieben von Niki@xc90


Hallo zusammen,

hatte das gleiche Problem vor 2 Wochen in Österreich.
Die SH funktionierte fast die ganze Woche trotz nächtlichen -15° ohne Probleme und 1 Tag vor der Heimreise sprang sie dann ebenfalls nicht mehr an. Ein paar fehlerhafte Startversuche und es ging gar nichts mehr.

Da der ZH auch nicht mehr funktionierte war es merklich kälter im Wagen bzw er brauchte ewig bis er einigermaßen warm wurde.
Hier zurück gleich zum Freundlichen. Der hat ein Reset gemacht und alles war wieder ok. Er meinte dann noch sie hätten schon einige Ausfälle gehabt und verdächtig oft bei Leuten die zuvor in Österreich getankt hätten. Der Diesel dort sei nicht so winterfest.... Würde mich ja aber schon wundern, immerhin ist es in den Aplen doch meist etwas frostiger als hier bei uns. Ich hatte dort übrigens bei OMV getankt.

Gruß, Niki.

reines G´schichtl. In den Alpentälern bei uns in A wird es seeeehr kalt. Der OMV Diesel ist mindestens so winterfest wie der Deutsche.

"Der Diesel dort sei nicht so winterfest...."

ja ja, das kleine diebische Bergvolk und ihr selbstzündender
Kraftstoff! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen