- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Standheizung Eberspächer Hydronic II keine Kommunikation
Standheizung Eberspächer Hydronic II keine Kommunikation
Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner nachgerüsteten Standheizung. Hier einige Daten:
- nachgerüstet in einen Ford Tourneo Custom ohne Einbindung zu Fahrzeugelektronik
- Typ Hydronic II D5S 12V 252601 (mit einem 10poligen Zentralstecker)
- Funksteuerung Easystart Remote+
- kaum 5 Jahre alt
Sie lässt sich nicht mehr per Taster einschalten und wenn ich versuche die Fernbedienung mit der Funksteuerung zu verbinden, kommt die Fehlermeldung "no Signal". Das heißt es besteht keine Kommunikationsverbindung zwischen Easystart und Hydronic. Wenn ich die entsprechenden Eingänge der Heizung brücke, läuft sie problemlos an. Daher vermutete ich einen Fehler im Stationärteil der Easystart Remote+. Dieses habe ich auf Verdach ersetzt. Leider gibt es keine Besserung. Die Verkabelung habe ich durchgemessen, ohne Fehler. Jetzt bleibt nur noch das Heizungssteuergerät als Ursache. Verdächtig ist allerdings, dass die Heizung läuft, wenn man die Eingänge brückt.
Ein weiteres Problem ist, dass man auf den einschlägigen Handelsplattformen das passende Steuergerät kaum findet. Meist sind es ausländische Händler mit hohen Preisen.
Hat vielleicht jemand noch einen Tipp für mich?
Ähnliche Themen
3 Antworten
Ziehe mal alle Sicherungen der Standheizung, nach dem Einsetzen der Sicherungen die Fernbedienung neu Synchronisieren.
Mit etwas Glück funktioniert sie dann wieder.
Hallo und Danke für die Antwort. Ich habe den Trick mit den Sicherungen schon mehrfach in allen möglichen Kombinationen durchprobiert. Habe die SH auch mal über Nacht stromlos gelassen. Alles ohne Erfolg. Der Heizung sind offenbar keine Daten zu entlocken.
Muss wohl doch eine Werkstatt aufsuchen.
Jetzt habe ich endlich die Standheizung wieder zu laufen gebracht. Mit einem Tipp direkt von der Serviceabteilung von Eberspächer.
Es ist wohl tatsächlich wie vermutet, dass der Datenteil der Steuerung in der Standheizung defekt ist, der Rest der Steuerung aber noch funktioniert. Die Grundeinstellung ist die, dass das Funkmodul die Heizung über die Datenleitung ansteuert. Man kann das Funkmodul in der Serviceebene umstellen. Dann wird die Standheizung über den Start-Eingang geschalten, den ich auch zum Überbrücken genutzt hatte.
Jetzt lässt sich die Heizung wieder mit der Fernbedienung starten und programmieren, nur eventuelle Fehlermeldungen kann man nicht mehr auslesen, weil der Datenkanal ja gestört ist. Manchmal kann eine pragmatische Lösung so einfach sein.