Standheizung E39 530d spinnt

BMW 5er E39

Seit einer Motorwäsche funktioniert plötzlich meine Standheizung nicht mehr. Die Motorwäsche wurde bei BMW durchgeführt. Als ich sagte, dass sie jetzt nicht mehr funktioniert, bakam ich natürlich zur Antwort, es sei Quatsch. Die Standheizung selbst säße im li. Kotflügel u. würde bei Motorwäsche nichts abbekommen (aber was ist mit der Stromversorgung?). Beim Auslesen konnte kein Fehler festgestellt werden. Das heißt lt. BMW alles i.O., nur funktionieren will sie leider nicht. Weitere Vorschläge BMW= Fehlanzeige. Habe Batt. geladen, getauscht= keine Abhilfe. Die Sicherung kurz rausgezogen=manchmal geht sie dann, aber auch irgenwie nicht so richtig, d. h. geht an u. wieder aus, wieder an und dann ganz aus u. so richtig Wärme bringt sie auch nicht. Das einzige was ich sicher weiß, ist das sie morgens, bevor ich zu BMW fuhr und so lange ich das Auto besitze, immer top funktionierte. BMW will es nicht glauben, aber es ist so.

Kann jemand helfen?

20 Antworten

530dtablau - hmh - sobald ich losfahre scheint der gute warme luft zu pusten - der motor ist aber noch kalt.... - ist'n 11.99'er 530dta ... 'kann mich aber auch irren - habe ihn erst vor 2 wochen gegen einen 525tdst eingetauscht - der hatte wohl restwärmespeicher, war sofort warm und hat nen guten liter weniger genommen.

vollmeg

@vollmeg: Genau so habe ich es auch - und ich habe nicht die freigeschaltete, sondern die umgebaute Variante. Der Innenraum ist als erstes schön warm. Selbst wenn die SH ne halbe Stunde läuft kann ich an der Wassertemperaturanzeige nicht erkennen, dass das Wasser nur annähernd warm ist.

Beim Ducato mit ähnlichem Hubraum ist wenigstens erkennbar, dass das Wasser warm ist und beim VW Caddy steht die Anzeige fast schon in der Mitte -ähnlich wie beim normalen Fahrbetrieb.

Zitat:

Die von BMW programmierte Standheizung schaltet sich aus, sobald der Zündschlüssel gedreht wird.

Das stimmt so nicht ganz .....

Der Zuheizer heizt das Kühlwasser, wenn es unter (ca.) 75 ° ist, wenn Du die Standheizung vor dem Motorstart heizen hast lassen, erlischt beim Motorstart zwar die Kontrollleuchte (Diode) der SH, die SH heizt jedoch weiter den Motor-Kühlwasserkreislauf, sofern die Temp < (ca.) 75° ist.

Zitat:

Selbst wenn die SH ne halbe Stunde läuft kann ich an der Wassertemperaturanzeige nicht erkennen, dass das Wasser nur annähernd warm ist.

Es gibt die sog. "Inline"-Variante, da werden zusätzliche Kühlwasserschläuche und ein Ventil verbaut, das den (normalen) Kühlwasserkreislauf des Motors, von der Beheizung durch die SH ausschließt.

Dadurch wird zwar der Innenraum sehr schnell warm, aber leider ist der Motor noch kalt.

ohà - ich merk schon - 's ist alles nicht so einfach ....

div. versionen ... div ausstattungen .... da werde ich wohl mal meinem spieltrieb folgen, die batterie für 'ne halbe std. abklemmen, die sicherung der standheizung entfernen und mal sehen wie sich der wagen verhält ... eine woche und 1000km später werde ich dann berichten.

vollmeg

Ähnliche Themen

Hab jetzt mal irgend nen Thread zum Thema "Standheizung geht nicht genommen".

Hatte das auch wieder und siehe da: Da sagt mit jemand dass die SH sich nicht zuschaltet, wenn der Tankinhalt unter nem bestimmten Niveau liegt.

Stimmt, ich war schon auf Reserve. Nach dem Tanken lief alles wieder normal

Zitat:

Original geschrieben von 530dAt blau


Hab jetzt mal irgend nen Thread zum Thema "Standheizung geht nicht genommen".

Hatte das auch wieder und siehe da: Da sagt mit jemand dass die SH sich nicht zuschaltet, wenn der Tankinhalt unter nem bestimmten Niveau liegt.

Stimmt, ich war schon auf Reserve. Nach dem Tanken lief alles wieder normal

... und die Batteriespannung noch ausreichend für einen Start des Motors ist !

Deine Antwort
Ähnliche Themen