Standheizung defekt - startet nicht.
Hallo,
sie mukst nicht nehr. 5 Jahre alt, hatte sie zuletzt im vergangenen Winter genutzt.
Mein FOH repariert die nicht, er baut nur eine neue ein. Ist das so üblich?
Gibt es Firmen die Standheizungen reparieren?
Oder ist das wegen der "Brandgefahr" zu kritisch?
Hatte schon jemand im Forum ähnliches PRoblem?
Gruß,
Michael
Beste Antwort im Thema
Lösung:
Hallo, die Standheizung wurde repariert / instand gesetzt.
Ich habe eine regelrechte Odysee hinter mir und berichte kurz den langen Weg zum Ziel :-)
1. die werkseitig eingebaute STH kann vom FOH nicht repariert - nur ausgetauscht werde (Kosten ca. 1200)
2. die werkseitzg eingebaute STH fungiert nicht nur als programmierbare STH sondern auch als Zusatzheizer (kalter Motor) und ist über den CAN-BUS an das Steuergerät angeschlossen.
3. Man kann also nicht einfach ein baugleiches Modell bei **** kaufen und selbst austauschen.
4. die weit verbreiteten Bosch Services haben sich auf Standheizungen spezialisiert. Einige reparieren diese tatsächlich, andere bauen sie lediglich aus und schicken sie zur Reparatur an den Hersteller, bzw. Fachwerkstadt (Dauer mehrere Wochen) Solange wird der Anschluß kurzgeschlossen, man kann also den Wagen nutzen.
Ich habe zunächst einen Termin beim Bosch-Dienst um die Ecke gemacht. Dieser Stellte fest, daß die STH nicht geht und veranschlagte zur Reparatur ca. 800€: das Gerät sollte ausgebaut, zur Reparatur eingeschickt und nach ca 4 Wochen wieder eingebaut werden.
Das gefiel mir nicht! Also hab ich über die Herstellerhomepage eine Vertretungewerkstadt in der Nähe (100km) gefunden. Musste 2x hinfahren, einmal zur Diagnose, dann zur eigentlichen Reparatur.
Bei der Reparatur wurde die Standheizung ausgebaut zerlegt und die defekten Teile erneuert. Anschließend wurde ein Probelauf auf einem Prüfstand durchgeführt und das gerät wieder eingebaut. Hat auch 800€ gekostet. Aber ich hatte den Wagen gleich zurück, zudem konnte der Monteur auch genau sagen was defekt war:
Zuerst hatte wohl die el Wasserpumpe, die das Wasser durch die STH pumpt den Geist aufgegeben. Dadurch schaltete diese bei erlangen der Betriebstemperatur (bei ca 70Grad) ab. Der Motor/Wagen war da natürlich keineswegs aufgeheizt. Desweiteren zündete die STH nicht mehr zuverlässig, d.h. Brennkammer / Zündstift und Treibstoffpumpe wurden gereinigt bzw. erneuert.
Gruß,
Michael
32 Antworten
Habe seit letzten Mittwoch meinen neuen Dicken.Die Standheizung läuft ab Ca 4-6 Grad als Zuheizer mit.
so soll es auch sein 🙂
Lösung:
Hallo, die Standheizung wurde repariert / instand gesetzt.
Ich habe eine regelrechte Odysee hinter mir und berichte kurz den langen Weg zum Ziel :-)
1. die werkseitig eingebaute STH kann vom FOH nicht repariert - nur ausgetauscht werde (Kosten ca. 1200)
2. die werkseitzg eingebaute STH fungiert nicht nur als programmierbare STH sondern auch als Zusatzheizer (kalter Motor) und ist über den CAN-BUS an das Steuergerät angeschlossen.
3. Man kann also nicht einfach ein baugleiches Modell bei **** kaufen und selbst austauschen.
4. die weit verbreiteten Bosch Services haben sich auf Standheizungen spezialisiert. Einige reparieren diese tatsächlich, andere bauen sie lediglich aus und schicken sie zur Reparatur an den Hersteller, bzw. Fachwerkstadt (Dauer mehrere Wochen) Solange wird der Anschluß kurzgeschlossen, man kann also den Wagen nutzen.
Ich habe zunächst einen Termin beim Bosch-Dienst um die Ecke gemacht. Dieser Stellte fest, daß die STH nicht geht und veranschlagte zur Reparatur ca. 800€: das Gerät sollte ausgebaut, zur Reparatur eingeschickt und nach ca 4 Wochen wieder eingebaut werden.
Das gefiel mir nicht! Also hab ich über die Herstellerhomepage eine Vertretungewerkstadt in der Nähe (100km) gefunden. Musste 2x hinfahren, einmal zur Diagnose, dann zur eigentlichen Reparatur.
Bei der Reparatur wurde die Standheizung ausgebaut zerlegt und die defekten Teile erneuert. Anschließend wurde ein Probelauf auf einem Prüfstand durchgeführt und das gerät wieder eingebaut. Hat auch 800€ gekostet. Aber ich hatte den Wagen gleich zurück, zudem konnte der Monteur auch genau sagen was defekt war:
Zuerst hatte wohl die el Wasserpumpe, die das Wasser durch die STH pumpt den Geist aufgegeben. Dadurch schaltete diese bei erlangen der Betriebstemperatur (bei ca 70Grad) ab. Der Motor/Wagen war da natürlich keineswegs aufgeheizt. Desweiteren zündete die STH nicht mehr zuverlässig, d.h. Brennkammer / Zündstift und Treibstoffpumpe wurden gereinigt bzw. erneuert.
Gruß,
Michael