Standheizung bei dem D5
Hallo,
Ich habe in den verschiedenen Threads immer wieder Infos zu dem Thema Standheizung gelesen. Da wurde oft der Zusammenhang mit der Lenkrad- und Sitzheizung hergestellt. Mir ist jedoch nicht klar geworden wo genau der Zusammenhang ist.
Kann die Lenkrad- und Sitzheizung zusammen mit der Standheizung gestartet werden? Auch per VoC App?
Beste Antwort im Thema
Definitiv NEIN. Da gab es hier mal einen etwas bizarr argumentierenden User, der deswegen Volvo sogar zur Wandlung gezwungen hat (war in Österreich, ist aber hier die gleiche Grundlage).
56 Antworten
Im Motorraum ist eine zusätzliche 12V Batterie für StartStop und ggf. weitere mir nicht bekannte Funktionen. So wurde es mir vom -nach meinem Eindruck sehr gut informierten- Meister des Autohauses für unseren D5 mitgeteilt.
Wenn der die beiden Pole da man nicht mit einer Batterie verwechselt hat........
Zitat:
@Hoberger schrieb am 17. Januar 2017 um 20:42:21 Uhr:
Wenn der die beiden Pole da man nicht mit einer Batterie verwechselt hat........
Der Mann ist im positiven Sinn ein Profi...
Ergänzung:
PDF -Manual, S. 540: Fahrzeuge mit StartStop verfügen über eine 12 Volt-Unterstützungsbatterie
@huckelbuck: stimmt!!! Nur beim T8 nicht. Der hat ja auch keine S/S Automatik. 😉
LG
GCW
Ähnliche Themen
Dann ist das hier etwas irritierend geschrieben...
Es is das T8 Manual. Da kann ja nix zur S/S-Batterie stehen...
Dafür steht es im D5 Handbuch umso klarer. Hat demnach nix mit Standheizung zu tun die zweite Batterie
"Mit Start/Stop-Funktion versehene Fahrzeuge sind mit zwei 12-V-Batterien ausgestattet – einer besonders kräftigen Startbatterie und einer Unterstützungsbatterie, die bei der Startsequenz der Start/Stop-Funktion hilft."
Genau - so schon vor einigen Posts geschrieben - ohne RTFM:
Zitat:
@gseum schrieb am 17. Januar 2017 um 18:02:18 Uhr:
Du meinst aber nicht die kleine Zusatzbatterie, die heute wegen Stopp/Start eingebaut werden?
Ich bin jetzt von der Timereinstellung erstmal los und heize jeden Morgen wieder manuell vor. Das ca. 15 Minuten vor Abfahrt. Wenn da nicht gerade die Schneemengen drauf sind (hier nicht der Fall) ist alles abgetaut und innen auch schon ausreichend warm, selbst das Gestühl und ganz wichtig: Der Verbrenner bleibt aus. Starttemperatur -7 Grad immerhin.
Per Timer würde er mindestens dreimal so lange laufen und das macht bisher die Batterie nicht mit, bei den zweimal 6 km am Tag.
Interessant: Das Gestühl kommt mir wärmer vor, als am Ende ser Timervorheizung. Ist es evtl. so, dass anfänglich auf Stufe drei der Sitz vorgeheizt wird und dann runterregelt, so dass die Sitztemperatur nach 15 Minuten sogar am höchsten ist?
Alternativ könnte man den Timer eine noch spätere Abfahrt vormogeln, aber mit den 15 Minuten, dass ist schon Unterkante und ich teste mich da mal von beiden Heizaktivierungen (manuell oder Timer +15 bis + 30 Minuten später) her ran.
Wird denn nicht schon beim Startversuch über die App ein Abbruch aufgrund mangelnder Batteriekapazität angezeigt ?Dieser müsste doch dann beim manuellen Start ebenfalls stattfinden und diesen unmöglich machen,
Oder welche Rolle spielt dabei der Timer ? Keine, oder ?
Noch mal ne andere Frage; ist es wichtig auf welcher Temperatur und Lüftereinstellung die Einstellung der Heizung am Abend vor dem eigentlichen Heizen am nächsten Morgen gestellt ist? Bei meinem jetzigen Auto kommt am Morgen nur ein laues Lüftchen wenn ich den Wagen abends manuell auf 20 Grad und Lüfter auf kleinster Stufe stehen habe. Ist beim XC90 auch so?
Beim XC90 II musst du nichts vor einstellen, das übernimmt das Fahrzeug für dich. Ist eben ein Vorteil, wenn die Standheizung vom Fahrzeughersteller ordentlich integriert wurde.
Allerdings mit einer sogenannten Wohlfühltemperatur, nach der Du nicht gefragt wirst. Mir wäre ein, zwei Grädchen wärmer lieber gewesen, bin aber auch extrem kälteempfindlich. Die voreingestellte Temperatur wurde hier ansonsten aber auch noch nicht bemängelt. Wäre ja auch vermessen, wenn die SH zumindest schon mal läuft 😁
Die von Volvo vorgebene "Wohlfühltemperatur" war übrigens in den XC90I fühlbar höher.
Das kann man übrigens auch beim Umsteigen vom V/XC70 MJ11 in den V90 MJ17 (jeweils D5 - auch wenn das zwei völlig verschiedene Motoren sind) auch feststellen. XC70 mollig warm, V90 fühlbar kühler (aber ausreichend angenehm) bei etwa identischer Heizzeit/Außentemperatur/Standzeit des Fahrzeugs.